Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Fallbeil » Do Sep 15, 2011 13:03

Hallo

kürzlich hab ich mir nen gebrauchten Mulcher Agritec GS 30/120 zugelegt, Zugmaschine ist ein alter Deutz D 15. Bevor sich jetzt jemand wundert, das geht wunderbar, hab (Kriechgang) beim Ausprobiern 50 cm Gras kleingekriegt; überlicherweise brauch ich ihn aber nur für meine zwei Brachäckerle zweimal im Jahr in Schuss halten, da gehts nicht über 20 cm und auch eher schütterer Aufwuchs, das mach ich sogar fast im 1. Gang.
Mein Problem liegt vielmehr darin, dass ich bisher nur eine normale Gelenkwelle (für Holzspalter u. Bodenfräse) besitze, für den Mulcher aber eine mit Freilauf brauche. Also gegugelt, und man findet auch (Walterscheid, Westfalia...).
War heute aber beim Raiffeisen Technikzentrum wo mir eine desinteressiere Schnarchnase erzählen wollte, es gäbe gar keine "fertigen" Gelenkwellen mit Freilauf, vielmehr könne er nur Austauschgelenk oder -gabel bestellen, ich soll dann kommen zum Umbauen. Dieses Gelenk/Gabel allein soll 200-300 Euro kosten. Plus Umbau, versteht sich :gewitter:
Hä? die fertigen Gelenkwellen im Internet liegen schon bei dem Preis, und solche "isolierte" Freiläufe/Gabeln mit Freilauf zum umrüsten hab ich überhaupt nicht gefunden. Ausserdem müsse mir der Hersteller sagen, bei welcher Kraft der Freilauf auslösen soll oder so ähnlich, dagegen steht im Handbuch nichts anderers als "benutzen Sie eine Gelenkwelle mit Freilauf".

Also wer kennt sich hier aus ?
Des weiteren, derzeit hab ich eine 100 er Welle drin, von Kategorie steht da nix (oder nicht mehr) drauf aber die Wellen im Internet gibts Kat. 2 bis 6. Was hat das zu bedeuten? Mit Freilauf scheint es erst ab Kat. 4 loszugehen. Passt die bei mir auch drauf (Zapfwelle 6 Zähne, ich glaub normales 1 3/8 Maß)?

Ähm, falls einer so´n Teil gebraucht zu Hause liegen hat, bin nicht anspruchsvoll, bitte Angebot machen :D

Danke

Fallbeil
... alle Lust will Ewigkeit...
Fallbeil
 
Beiträge: 75
Registriert: Mi Feb 04, 2009 13:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon woodtrader » Do Sep 15, 2011 13:23

Hallo!

Also erstens braucht ein Freilauf nicht ab einer gewissen Einstellung/Drehmoment ansprechen, das gilt nur für Überlastsicherungen ala Sternratsche, Reibscheiben- oder Nockenabschaltkupplung, womit eine Überbelastung des Gerätes durch die Zapfwellenkraft des Schleppers oder bei Störungen, etc... abgesichert wird. Eine Überlastsicherung dient also zum Schutz des Gerätes vor dem Schlepper und braucht deshalb eine Angabe der Auslöse-Belastung.

Ein Freilauf dient dazu, wenn du zuerst z.B. Vollgas mit der Zapfwelle das Gerät angetrieben hast, und dann vom Gas runter gehst, so ist das Gerät noch in vollem Schwung, und die Drehzahl des Schleppers/Zapfwelle ist tiefer - dies würde bedeuten, daß die Auslauf-Schwungmasse des Gerätes den Schlepper antreiben, bzw. ein umgekehrter Kraftakt seitens des Gerätes auf den Schlepper erfolgen würde, bzw. daß das Gerät abrupt "niedergewürgt" würde, was ebenfalls schädlich sein wird (dies weis der Gerätehersteller und schreibt deshalb einen Freilauf vor). Ein Freilauf ist meist ein Klinkenfreilauf (ähnlich bei einem Fahrrad) und unterliegt keiner Drehmoment-Festlegung, sondern nur einer Drehrichtungsfestlegung.

Eine Freilaufkupplung z.B. von Walterscheid sieht von aussen so aus: http://www.granit-parts.com/WF/de/Sorti ... de_WS61_01

Von innen - Zerlegungszeichnung Nabe: http://www.tecparts.com/tecparts/articl ... 0h8%7D&so=

Es sind jederzeit komplette Wellen erhältlich, der Meister muß sich nur ein bisschen bemühen, auch wenn er diese nicht auf Lager hat, so kann er sie sicher bestellen.

Gruss
Woodtrader
Wer glaubt, daß ein Bauleiter bauleitet, der glaubt auch, daß ein Zitronenfalter Zitronen faltet - Die Welt ist voller gewichtlich beneideter Schwachverständiger
woodtrader
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 09, 2011 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Favorit » Do Sep 15, 2011 16:41

Jeah,

eine Freilaufkupplung RL1 (rechts) bzw. RL1SX (links) von Bondioli gibt´s im FaieShop (BestNrn. 60807; 60810) für € 105,-. Sie sind Größe 4 für ein Drehmomentmax von 1600NM - das wird wohl reichen bei einem 15PS-Mulcher und was Du sonst noch an Schwerdrehern hast...
Für leichtes Zeugs gibt´s auch noch Überlastkupplungen in Baugrößen 2 oder 4 für Drehmomente von 800, resp. 1200/Min. Diese sind aber auch nicht billiger.

Eine Sternratsche K33B (Hersteller nicht näher spezifiziert) für bis 900NM kostet laut Hauptkatalog € 265,- (Nr.27917).
Ein Weitwinkelgelenk 80°von Walterscheid kostet dort € 469,- (Nrn. 2186;2187).
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Fadinger » Do Sep 15, 2011 16:55

Hallo!

Freilauf ist gerade bei Deiner "Kombination" wichtig, weil der 15er Deutz ja keine eigene Zapfwellenkupplung hat, und Du deshalb mit den Traktor nicht sofort anhalten könntest. Die nachlaufende Schwungmasse des Mulchers würde nämlich über das Getriebe den Traktor weiter antreiben. Und wenn dann noch in Panik die Bremse stark betätig wird, ist die hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, daß das Getriebe auf Fransen geht ...
Aber auch bei Traktoren normaler Größe ist der Freilauf sinnvoll (Stichwort "Zapfwellenbremse").
Die Kategorie bei der Gelenkwelle bedeutet, welche Leistung damit übertragen werden kann. Je höher die Zahl, desto mehr kW hält sie stand. Üblich sind Freilaufgelenkwellen für größere Leistungen (Hacker, Mulcher, Trommelmäher, ...) es gibt sie aber auch in den kleinen Kategorien, zumindest ab Kat. 2.

Gruß F
Zuletzt geändert von Fadinger am Do Sep 15, 2011 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Epxylon » Do Sep 15, 2011 19:35

Der Freilauf hat unter anderem auch den Sinn die Zapfwellenbremse zu schonen.

Als Beispiel: Eine Krone Combi Pack 1290XC läuft selbst aus dem Stand bestimmt noch 2 Minuten nach.

In der Zeit wäre die Zapfwellenbremse verglüht. :wink:
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Fallbeil » Fr Sep 16, 2011 6:45

... ich möchte allen, die sich hier für mich Mühe gegeben haben, meinen Dank aussprechen. Ihr habt mir sehr geholfen !!
... alle Lust will Ewigkeit...
Fallbeil
 
Beiträge: 75
Registriert: Mi Feb 04, 2009 13:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Holgi1982 » Fr Sep 16, 2011 9:23

Aber sehe ich es richtig, wenn man einen kleineren Mulcher hat und am Schlepper aber eine eigene Zapfwellenkupplung ohne Zapfwellenbremse, dann ist ein Freilauf nicht sooo nötig??
Weil ich einen kleinen 1,5m AB Mulcher habe der keinen Freilauf hat. Wenn ich die Zapfwelle auskuppel/abschalte läuft der auch so ruhig aus.
Was allerdings richtig ist, wenn ich vom Gas gehe wird der Mulcher durchaus vom Motor gebremst, hält sich aber in Grenzen.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Andys16V » Fr Mär 21, 2014 21:26

Hallo,

ich habe einen Eicher Schmalspurschlepper ohne Doppelkupplung.

Benötige ich für den Betrieb einer Howard Bodenfräse eine Gelenkwelle mit Freilauf?

Bei meinem Mulcher habe ich eine Welle mit Freilauf, diese ist aber eine Stufe kleiner und passt nicht auf die Welle vom Mulcher.

Die Fräse läuft ja eigentlich nicht so lange nach.

Vielen Dank vorab.
Benutzeravatar
Andys16V
 
Beiträge: 8
Registriert: So Okt 15, 2006 19:28
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was hats mit dem Freilauf auf sich?

Beitragvon Fadinger » Fr Mär 21, 2014 21:42

Hallo!
Andys16V hat geschrieben:Bei meinem Mulcher habe ich eine Welle mit Freilauf, diese ist aber eine Stufe kleiner und passt nicht auf die Welle vom Mulcher.

:?: :?: :?:
Freilauf braucht nicht sein, aber eine Überlastsicherung (Sternratsche, ...) wäre nicht schlecht, falls mal etwas blockiert.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki