Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon winzer_lauf » Di Jan 05, 2010 19:19

Hallo zusammen,

ich bearbeite ca. 1,5 ha Müller-Thurgau, 0,2 ha Riesling und 0,2 ha Spätburgunder im Nebenerwerb.

Möchte meinen Betrieb auf Wechselkordon oder Dauerkordon umstellen.

Wer hat Erfahrungen damit gesammelt und welche Tipps könnt Ihr geben.

Danke.
winzer_lauf
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Dez 28, 2009 20:35
Wohnort: 77886 Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Irgendenner » Di Jan 05, 2010 22:04

bisher hab ich noch keine wirklich negativen erfahrungen mit kordonschnitt gemacht im gegensatz zu diversen erzählungen.
es ist halt auch stark sortenabhänig.

bei müller thurgau und riesling scheint das ganze recht gut zu gehen. bei spätburgunder wohl nur bei den lockerbeerigen klonen.
du hast zum teil halt mehr auszubrechen , was man aber durch stärkeres entblättern auch wieder ausgleichen kann, wenn wirklich die zeit fehlt.

am besten guggst du dir die 2 links mal an:

http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/430B8D29C976FBF7C125737900239ADE/$FILE/DDW21_Kordonschnitt.pdf

http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/4C73FAEEF6F7D46EC12573E1002C1BA3/$FILE/Sorteneignung_bei_Kordonschnitt.pdf
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Weinbauer » Mi Jan 13, 2010 0:44

hat mal einer in derselben anlage den vergleich gemacht: kordon und V stecker. ich bzw. pächter macht es dieses jahr beim riesling.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Irgendenner » Mi Jan 13, 2010 0:50

ich hatte nen regent auf v-strecker dieses jahr.
hatte ein paar stöcke auf kordon dabei.
beim v-strecker wars mittem erstrag in etwa wie beim normalen bogen nur das alle trauben ziemlich aufem haufen hingen und ich eh genug reduzieren mußte.
auf kordon hing eben weniger drin. was letztes jahr mir einiges an arbeit erspart hätte
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Weinbauer » Do Jan 14, 2010 17:09

die arbeit überlass ich dann anderen...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 14, 2010 18:09

hast ja auch nix :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon winzer_lauf » Sa Jan 16, 2010 21:11

Hallo zusammen,

wie hoch sind die Erträge und Öchsle beim Kordonschnitt beim Müller, Riesling und Spätburgunder??

Danke.
winzer_lauf
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Dez 28, 2009 20:35
Wohnort: 77886 Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Rebenhopser » Sa Jan 16, 2010 23:36

winzer_lauf hat geschrieben:Hallo zusammen,
wie hoch sind die Erträge und Öchsle beim Kordonschnitt beim Müller, Riesling und Spätburgunder??
Danke.


Das kann man so pauschal nicht sagen, aber wenn du auf die gleiche Rutenzahl ausbrichst, sind die Erträge geringer. Um wie viel kommt aufs Ausbrechen an, ausprobieren!
Ich hab noch Müller und Chardonnay auf Kordon die hab ich noch nicht geschnitten, kannst ja mal vorbei schauen...V-Strecker vom letzten Jahr stehen auch noch ein paar Reihen.
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Mo Jan 18, 2010 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon wolfi wuppermann » So Jan 17, 2010 14:59

Hallo

Ich kann etwas zu Kordon bei Riesling sagen. Vorweg: Ich hab alle Kordon auf Flachbogen umgesellt. Die Gründe sind folgende:
-Schnitt ist aufwendiger als bei Bogreben. Besonders bei Dauerkordon. Hier musst Du immer die Arme erneuern, sonst kommt es zu Verkahlungen. Bem Wechselkordon kannst Du gut mit dem Vorschneider arbeiten. Das geht im ersten Jahr sehr flott. Im zweiten Jahr hast Du dir doppelte Arbeit, wenn Du zu einem Vernünftigen Stockaufbau zurück willst. Besonders gefährlich wir es, wenn du immer Zapfen auf Zapfen schneidest, dann bist du irgendwann am ersten Heftdraht. Für abgängige Anlagen allerdings eine Möglichkeit noch 2-3 Jahre durchzuhalten.

-Austrieb ist bei Kordon einige Tage später. Je älter die Anlage, desto später der Austrieb. Deshalb sind auch die Mostgewichte meist 3 Gad niedriger. Der hohe Altholzanteil soll allerdings besser für die Blüte sein.

-Ertrag ist meistens höher, als bei Bogreben, da du automatisch mehr anschneidest. Es sei den Du hälst dich konsequent an die Scherenlänge zwischen zwei Zapfen. Da musst Du schon sehr fähige Leute für den Rebschnitt haben. Beim Schnitt der Zapfen immer auf gute Verteilung achten, da es sonst zu Verdichtungen kommt, die Folge ist Botrytis.

- Kordonerziehug ist beim Riesling anfälliger für Stiellähme, die Trauben fangen schneller an zu fallen. Zumindest auf unseren Böden.

Das sind die Gründe, warum ich mich für Flachbogen entschieden habe. Meine Neuanlagen werden alle als Bogreben angelegt.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon winzer_lauf » Mo Jan 18, 2010 22:35

Wer hat sonst noch Erfahrungen mit Wechselkordon oder Dauerkordon gesammelt ???

Bei wem kann man mal es sich anschauen???

Danke.
winzer_lauf
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Dez 28, 2009 20:35
Wohnort: 77886 Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon wolfi wuppermann » Di Jan 19, 2010 17:14

Lauf

Was erwartest du denn von einer Umstellung?

Arbeitsersparnis
Höhere Qualität

Wenn Du in der Gegend von Wiesbaden bist, kannst Du mich gerne mal besuchen

wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Dark_Rheingau » Di Jan 19, 2010 19:32

so so.
wo kommst du her?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon fendtfahrer_916 » Mi Jan 20, 2010 18:06

Ich tippe mal Großraum Wiesbaden! :klug:
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon Rebenhopser » Mi Jan 20, 2010 18:38

Dark_Rheingau hat geschrieben:so so.
wo kommst du her?

Ist doch uninteressant, wichtig ist, wo er ist, wenn du ihn besuchen willst, nicht woher er kommt... :D
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechselkordon bzw. Kordonschnitt

Beitragvon winzer_lauf » Mi Jan 20, 2010 21:35

Im Vordergrund steht die Arbeitzeitersparnis, nur wenn ich keine große Qualitätseinbußen habe.

Komme aus der sonnenverwöhnten Ortenau, Zur Info.
winzer_lauf
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Dez 28, 2009 20:35
Wohnort: 77886 Lauf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki