Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:38

Weichholz Meterscheite abdecken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon henrymaske » So Jan 27, 2013 17:18

Hallo Freunde,

deckt Ihr gespaltene Meterscheite ( Weichholz ) ab, oder laßt Ihr das ohne Abdeckung trocknen ?

Und wenn ja, was nehmt Ihr zum abdecken

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon Neleleni » So Jan 27, 2013 17:32

Bei mir wird alles Holz nach dem Spalten aufgesetzt und mit LKW-Planen vom Sattler (Restbestände) abgedeckt.
Die Planen werden mit Steinen, Reifen oder ähnlichem beschwert.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon brennholzbrunner » So Jan 27, 2013 17:55

Ich decke auch ab und zwar mit Silofolie vom Bauern die kostet nix und ist gut
Schlepper sind wie Kirschen-die roten sind die besten!
IHC 745 S; Case JX1100U mit Binderberger Rückezange
Growi GSW 30 Liegendspalter mit Funkseiwinde
Trommelsäge Sat 4-700 von Vogesenblitz
HAF Bündelgerät
Stihl MS 661; MS 261; MS 270; MS 200
Benutzeravatar
brennholzbrunner
 
Beiträge: 49
Registriert: Di Jan 01, 2013 18:10
Wohnort: Achern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon Vogelschreck » So Jan 27, 2013 17:57

Ich deck die auch mit Planen ab, bevor ich die "auf Länge" säge.
Vogelschreck
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon Andy_S » So Jan 27, 2013 17:57

Ich bündle mein Holz und decke die Bündel mit gebrauchter Silofolie, alten Lkw oder Festzeltplanen ab.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon henrymaske » So Jan 27, 2013 18:09

Man liest ja manchmal das manche gar nicht abdecken :shock: bei Weichholz hätte ich da meine bedenken :?

Baufolie löst sich anscheinend relativ schnell auf und ist nicht UV beständig :!: :?:

Ich werde mir jetzt mal Silofolie bestellen - ob die was taugt ?

http://www.ebay.de/itm/Silofolie-bis-14 ... 19d6147bba

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon unimogthorsten » So Jan 27, 2013 18:24

ich decke mein gespaltenes Holz auch ab. Habe mir dafür gebr. Planen beim Planenverleiher gekauft, der hat immer mal wieder welche die nicht mehr so schön sind oder viele Flickstellen haben. Aussehen ist mir egal, dicht müssen sie sein
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon henrymaske » So Jan 27, 2013 19:30

unimogthorsten hat geschrieben:ich decke mein gespaltenes Holz auch ab. Habe mir dafür gebr. Planen beim Planenverleiher gekauft, der hat immer mal wieder welche die nicht mehr so schön sind oder viele Flickstellen haben. Aussehen ist mir egal, dicht müssen sie sein


Was meinst Du genau mit Planenverleiher :shock: Ich bräuchte schon ein "wenig" mehr Planen zum abdecken.

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 27, 2013 19:56

mir kommt die Siloplane etwas teuer vor.

Ich kauf immer eine Rolle beim regionalen Raiffeisen Lagerhaus. Maße 6 x 35 ? und dann schneid ich mir immer einen Streifen ab wenn ich was brauch ( dieser hat dann 6m Länge und eine Breite von 1,5 je nachdem wie viel ich abschneid)

Ich komm damit recht gut zurecht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon IHC-654-DED » So Jan 27, 2013 19:58

Ich spalte die 80 cm längen auf, stapele sie in selbstgebaute Boxen und lasse sie bis zum ende des Sommers so stehen. Erst dann wird abgedeckt mit Blechplatten die ich günstig vom Schrotthändler bekommen habe.
Seit letzter Woche habe ich dann noch Siloschutzgitter gekauft. Damit werden die Stapel jetzt an den Seiten abgehängt damit mir der Regen oder Schnee die Seiten nicht mehr naß machen kann. Ich säge ja das ganze Jahr bei Bedarf ins Trockenlager.
Demnächst bekomme ich noch Planen. Diese sind schon bestellt und waren meiner Meinung nach echt ein Schnäppchen. Gewicht ca 900g/m² und kostet 3,22€/m². Sollte eigentlich schon längst da sein. Werde morgen mal anrufen
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon Falke » So Jan 27, 2013 20:02

Robiwahn hat erst kürzlich hier ein Diagramm gepostet, wo man sieht, dass die Kurven vom Wassergehalt von Scheitholz
im abgedeckten und unabgedeckten Zustand gar nicht so weit auseinanderliegen und sich später sogar decken !

Für mich ist jede Art von Abdeckung von Brennholzpoltern im Wald ein Fremdkörper.
Ich decke aber auch mit (Baumarkt-)Folie ab. Demnächst probier' ich es 'mal ohne Abdeckung.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon country » So Jan 27, 2013 20:18

Ich hatte vor einiger Zeit im I-Net von dem Versuch gelesen, Brennholz abgedeckt-nicht abgedeckt, ebenso mit mehreren Holzarten.
Von April bis September sollte der Forschung nach nicht abgedeckt werden, erst über die Herbst-Wintermonate. Damit wäre die beste und schnellste Trocknung zu erreichen.
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon henrymaske » So Jan 27, 2013 20:25

WaldbauerSchosi hat geschrieben:mir kommt die Siloplane etwas teuer vor.


was zahlst Du dafür und wie stark ist sie ?

IHC-654-DED hat geschrieben:Ich spalte die 80 cm längen auf, stapele sie in selbstgebaute Boxen und lasse sie bis zum ende des Sommers so stehen. Erst dann wird abgedeckt mit Blechplatten die ich günstig vom Schrotthändler bekommen habe.


den ganzen Sommer Regen auf Weichholz :shock: wie sieht das danach aus :shock:

country hat geschrieben:Von April bis September sollte der Forschung nach nicht abgedeckt werden, erst über die Herbst-Wintermonate. Damit wäre die beste und schnellste Trocknung zu erreichen


Habe Angst das mir das Weichholz "verreckt" , käme auf einen Versuch drauf an

Gruß Rolf
Falke hat geschrieben:Robiwahn hat erst kürzlich hier ein Diagramm gepostet, wo man sieht, dass die Kurven vom Wassergehalt von Scheitholz
im abgedeckten und unabgedeckten Zustand gar nicht so weit auseinanderliegen und sich später sogar decken !


Ja, das hab ich auch gesehen.
Falke hat geschrieben:Für mich ist jede Art von Abdeckung von Brennholzpoltern im Wald ein Fremdkörper.

Das ist klar, aber hier gehts um gespaltene Meterscheite :wink:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon IHC-654-DED » So Jan 27, 2013 20:33

@Rolf
Gespaltenes Holz (egal ob Hart oder Weich) wird eh nicht so schnell Stockig wie ungespaltenes. Die durch Regen oder ä. aufgenommene Feutigkeit kann doch viel schneller wieder abgegeben werden. Besonders im Sommerhalbjahr.
Nur wenn die Rinde (wie bei einem kompletten Stamm) noch dran ist wird Holz schnell Stockig. Wind und Sonne komen ja nicht so durch die Rinde

Edit:
Man kann diesen efekt besonders gut bei Holz aus Durchforstungen sehen. Öfters sind da kleinere Rundlinge (ich nenne die jetzt einfach mal so) bei die zu dünn sind um sie zu spalten. Diese stapele ich aber auch mit in die Boxen. Schaue dir diese mal nach einem hlaben Jahr an. Die bekommen so kleine rote bis orangene Flecken. Genau wie solche die im Wald am Boden liegen bleiben. Da ist ja eigentlich immer die Rinde noch komlpett dran
Ich hoffe ich konnte das verständlich ausdrücken
Zuletzt geändert von IHC-654-DED am So Jan 27, 2013 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weichholz Meterscheite abdecken

Beitragvon Wirti » So Jan 27, 2013 20:34

Ich decke nicht ab,das Holz liegt bei mir ein gutes Jahr draußen,wird im Sommer dann in die Scheune geräumt und dann im Winter abgeschnitten wie es gerade benötigt wird.
Damit habe ich keine Folienabfälle.

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki