Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

Welche Gerstensorte zur Aussat 2008/09 ?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Gerstensorte zur Aussat 2008/09 ?

Beitragvon Rapid300 » So Jul 13, 2008 10:54

großteils wurde schon gerste geerntet oder man ist noch dabei, nun kann die zeit bis zum raps mit beizen von gerste genutzt werden

welche sorten und welche beizen nehmt ihr dies jahr ?
Rapid300
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 28, 2008 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » So Jul 13, 2008 11:16

zzoom und naomie
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rapid300 » So Jul 13, 2008 11:36

hans g hat geschrieben:zzoom und naomie


kannst du deine entscheidung auch begründen?
Rapid300
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 28, 2008 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Jul 13, 2008 15:48

Also ich werte auf dem größten Teil der Flächen Verticale nachbauen und evtl . eine Neue Sorte als Z-Saatgut zukaufen
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon krampsie » So Jul 13, 2008 21:20

wie sehen Eure Erfahrungen mit Fridericus aus?

haben noch nicht geerntet, aber die Ähren sehen nicht so gut aus. zwar sehr dickes korn, aber die ähren sind nicht sehr lang. da sieht die naomie schon besser aus.

hier geht es morgen auch los, dann kann man hoffentlich mehr sagen
krampsie
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Aug 30, 2007 14:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Jul 13, 2008 22:32

Da wir eher leichte Böden haben, werde ich dieses Jahr mehr auf Trockenstreßresitenz achten als Resisitenz gegen Krankheiten. Da man ohnehin die volle Palette Fungi fährt, spielt das nur noch eine untergeordnete Rolle.

für vorschläge bin ich dankbar !
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Jul 16, 2008 9:25

ich muss mal ne Lanze für die Lomerit brechen...habe gestern auf einem optimalen Lößstandort zum ersten Mal über 100dt/ha Gerste gedroschen!
Wegen der etwas erhöhten Lagergefahr sicher nicht die Sorte für "langjährige Güllestandorte", aber robust, mit guter Marktqualität, ohne Macken in der Gesundheit und in puncto Halm- und Ährenknicken. Wegen der guten Wüchsigkeit eine bevorzugte Wahl für Mulchsaat nach Weizen (wie in meinem Fall), und die etwas größere Pflanzenlänge spricht auch für ordentliches Wurzelwachstum -->Ttrockenresistenz.
Die wurde hier in diesem Jahr zwar nicht geprüft (quasi idealer Witterungsverlauf fürs Getreide bisher), aber im letzten Jahr hatten wir eine außergewöhnliche Dürre im April und auch da stand die Lomerit gut da.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mi Jul 16, 2008 10:23

Also wir werden dieses jahr Lomerit und Merle anbauen. Merle soll für trockene Standorte ganz gute Eigenschaften haben und das wird ausprobiert.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Jul 17, 2008 8:45

Rapid300 hat geschrieben:
hans g hat geschrieben:zzoom und naomie


kannst du deine entscheidung auch begründen?

jau,die zzoom hat super gedroschen und die naomie ist eine langjährig sichere sorte.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Do Jul 17, 2008 12:31

ihc833 hat geschrieben:Also wir werden dieses jahr Lomerit und Merle anbauen. Merle soll für trockene Standorte ganz gute Eigenschaften haben und das wird ausprobiert.


Merle ist ne Kreuzung aus Laverda x Palmyra, also ne sehr frühe Sorte, und hat auch fast die gleichen Eigenschaften wie Laverda.

Die Laverda hatte ich letztes Jahr. Die sah nach dem Ährenschieben noch so toll und sehr vielversprechend aus, ist dann aber zur Ernte hin völlig zusammengebrochen (np Blattflecken, sehr starkes Halm- und Ährenknicken). Dementsprechend enttäuschend hat sie auch gedroschen.

Für Gebiete mit einer trocken-heißen Abreife ist Laverda/Merle sicher ne gute Wahl, weil sie einfach früher die Ähren schieben und in der Entwicklung/Kornfüllung den anderen Sorten voraus sind.
Die dünneren Halme haben dieses Jahr in Nord-/Ostdeutschland aber auch zu einem trockenheitsbedingten Lager geführt, weil mangels Wasser der Druck in den Zellen zu gering wurde.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Do Jul 17, 2008 12:32

die sortenwahl ist ja auch sehr stark vom standort abhängig, also von der anbauregion und natürlich der lokalen verhältnisse. das sollte man vielleicht auch hier angeben und erläutern, wenn man seine bevorzugte sorte anpreist. sonst sind die beiträge hier ziemlich sinnlos ;)
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rapid300 » Do Jul 17, 2008 22:32

hans g hat geschrieben:
Rapid300 hat geschrieben:
hans g hat geschrieben:zzoom und naomie


kannst du deine entscheidung auch begründen?

jau,die zzoom hat super gedroschen und die naomie ist eine langjährig sichere sorte.


die zzoom war im sortenversuch auch die beste, leider im hl gewicht die schlechteste.....da ich die gerste nur verfüttere ist es kein problem beim verkauf schon eher...denn 58 hl ist nicht so prall


naomie liegt ertraglich nicht so klasse, frühres ährenknicken..was durch eine späte camposan behandlung aber deutliche vorteile bringt


sehr gut im sortimnt ist alinghi und wendy anzusehen
Rapid300
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 28, 2008 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Fr Jul 18, 2008 8:14

hallo ich hatte auch Alinghi war super meine Beste die ich bisher hatte über 100dt sonst hatte ich noch Lomerit und Naomi auf schlechteren Standorten ca.85- 90dt ich bin sehr gut zufrieden mit dem Ertrag mal was ganz anderes wie letztes Jahr :lol:
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jul 18, 2008 13:06

Ich werd wieder Campanile anbauen mit der bin ich recht zufrieden -Wintergerste haben wir noch nie gebeizt!!
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Fr Jul 18, 2008 20:17

ohne Beize????
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki