Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:14

Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 11:21

Wer von euch hat in den letzten 1-2 jahren eine neue Anlage verbaut, welcher Hersteller und warum habt ihr euch dafür entschieden? Interessant wäre es auch ob jemand mit seiner neuen Anlage schon probleme hatte.

Die aktuellen Hersteller sind ja vom Grundprizip her alle ziemlich gleich, nur jeder hat da oder dort ne kleine sache was nicht so gefällt, leider.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Badener » So Nov 11, 2012 13:31

MF5455 hat geschrieben:Wer von euch hat in den letzten 1-2 jahren eine neue Anlage verbaut, welcher Hersteller und warum habt ihr euch dafür entschieden? Interessant wäre es auch ob jemand mit seiner neuen Anlage schon probleme hatte.

Die aktuellen Hersteller sind ja vom Grundprizip her alle ziemlich gleich, nur jeder hat da oder dort ne kleine sache was nicht so gefällt, leider.


Hallo,

wir haben vor 6 Jahren eine 25KW KWB Anlage eingebaut, weil:

-relativ günstig im Vergleich mit Gilles usw...
-keine Negativerfahrungen gehört
-Pelletkessel war Testsieger bei Stiftung Warentest
-Händler in der Nähe
-Eine der ersten Herrsteller von Hackschnitzelanlagen

Ausfälle derzeit:
1x Platinenschaden (ausgetauscht in 2Tagen)

Was mich nachträglich überzeugt hat:
-kann relativ viel feuchtigkeit ab, mehr wie Fröhling
-Schnecke aus Vollstahl kein Rohr wie andere Herrsteller
-Stabilität der Antriebskomponenten, Firstnagel wurde einmal abgerissen und die Schnecke lebt immer noch, sie ist nichtmal verzogen oder so
-kann hohen Staubanteil vertragen
-hat einen Zwischenbehälter, damit der Antrieb nicht immer laufen muss

Villeicht ergänze ich bald noch etwas.....

Demnächst steht vllt. noch zusätzlich eine 60KW Anlage an.
Da werde ich aber vllt. auf Heizomat umsteigen, weil:

-G50 verträglichkeit als einziger Hersteller garantiert.
-deutsche Firma
-gutes Angebot
-keinen Brenntopf sondern eine Brennkammer, die kann im schlimmsten Fall noch mit Stückholz befeuert werden
-gute Referenzen
-.....

Aber die endgültige Entscheidung ob KWB oder Heizomat steht noch aus. Gilles ist mir zu Teuer; Gunamatic, oder wie die heißen, gefällt mir nicht das System im Kessel; Fröhling kenne ich viele mit schlechten Erfahrungen und ich hab jetzt sicher noch einen vergessen.

Kaufe aber bei einem Großen, weil die kleinen Kaufen Ihre Komponenten eh immer zu. Ich bin hin gegangen und habe mir von den Herstellern die Adressen von Anlagenbetreibern in meiner Nähe geben lassen und bin dann hin gefahren und habe mir die Anlagen angeschaut und mit den Leuten gesprochen, kann ich Dir nur empfehlen, da hört man mehr als auf einer Messe vom Vertreter :wink:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Frankenwälder » So Nov 11, 2012 16:03

Wir haben eine Solarfocus Terminator II gekauft. Bisher läuft er noch im Stückholzbetrieb, wird aber im kommenden Jahr auf Hackschnitzel umgestellt- und das war auch der Vorteil vom Solarfocus.
Hackschnitzel, Stückholz oder Pellets mit einem Kessel.

Der Kessel läuft seit einem Jahr - ohne Störung.

Wir haben einen Kombi-Kessel gesucht, nach vielen Informationen, Firmen- und Anlagenbesichtigungen sind wir dann beim Solarfocus gelandet. Preislich geben/nehmen sich die Qualitätshersteller so gut wie nix - vier Angebote lagen alle etwa gleich.

Ich kann nur empfehlen, informieren, informieren und nochmnals informieren. Wenn du dann noch einen Heizungsbauer hat, der noch einen realen Bezug zum Geld hat, wirst du die richtige Entscheidung für DICH treffen können.
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 17:40

Den KWB hab ich kürzlich erst auf einer Messe gesehen.

Der kleine Vorratsbehälter hat mich nicht überzeugt, macht in meinen Augen wenig sinn. Auch seine feuerstelle ist fragwürdig ob die lange lebt, ich kanns mir nicht wirklich vorstellen, auch soll der ofen nicht mit nassen material klar kommen.

Brauch ne anlage in der größenordnung von 60 - 80 KW.
Wichtig ist für mich das ich alles heizen kann, und zwar auch durcheinander. Von trockenen hobelspäne bis nasse Hackschnitzel in G50 und auch Sägespäne.
Auch sollte in der jetzigen Zeit die anlage soweit sein das sie sich selbst reinigt.

Der aktuelle T4 von Fröhling macht so nen ganz guten eindruck, habe aber bisher nur den kleinen mit 30 KW gesehen, und der schaut halt in meinen augen vom Brennraum her ein wenig klein aus. Naja und das sie vorne die Ofentür zuschrauben ist natürlich schwachsinn ;-)
ETA ist auch noch so eine, der hat auch ein paar sachen was mir nicht gefallen......
HDG werde ich mir noch anschaun....

Den idealen ofen könnte man nur erreichen wenn man von jedem hersteller ein wenig was verbauen würde :roll:

Vom preislichen her sind sich eh alle ziemlich einig, und ob der ofen ein wenig mehr kostet oder nicht ist eher unwichtig, aber man muss davon überzeugt sein.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Badener » So Nov 11, 2012 17:44

MF5455 hat geschrieben:Den KWB hab ich kürzlich erst auf einer Messe gesehen.

Der kleine Vorratsbehälter hat mich nicht überzeugt, macht in meinen Augen wenig sinn. Auch seine feuerstelle ist fragwürdig ob die lange lebt, ich kanns mir nicht wirklich vorstellen, auch soll der ofen nicht mit nassen material klar kommen.

Brauch ne anlage in der größenordnung von 60 - 80 KW.
Wichtig ist für mich das ich alles heizen kann, und zwar auch durcheinander. Von trockenen hobelspäne bis nasse Hackschnitzel in G50 und auch Sägespäne.
Auch sollte in der jetzigen Zeit die anlage soweit sein das sie sich selbst reinigt.

Der aktuelle T4 von Fröhling macht so nen ganz guten eindruck, habe aber bisher nur den kleinen mit 30 KW gesehen, und der schaut halt in meinen augen vom Brennraum her ein wenig klein aus. Naja und das sie vorne die Ofentür zuschrauben ist natürlich schwachsinn ;-)
ETA ist auch noch so eine, der hat auch ein paar sachen was mir nicht gefallen......
HDG werde ich mir noch anschaun....

Den idealen ofen könnte man nur erreichen wenn man von jedem hersteller ein wenig was verbauen würde :roll:

Vom preislichen her sind sich eh alle ziemlich einig, und ob der ofen ein wenig mehr kostet oder nicht ist eher unwichtig, aber man muss davon überzeugt sein.


Schau Dir noch die Heizomat an, das sind die einzigen, die G50 fressen ohne Garantieverlust.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 19:58

Heizomat gefällt mir auch eher weniger..... Bei denen is die Rauchgasführung ein wenig komisch, und auch die reinigung der rauchgaszüge sehr komplex (anfällig) aufgebaut.

Die bauen nur gute hacker in meinen augen :D
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon beda22 » So Nov 11, 2012 20:21

Hallo,

bei uns läuft seit September 2011 eine Fröhling T4 mit 30kW 100% störungsfrei.
In der engeren Auswahl standen bei mir Guntamatic, ETA und Fröhling, weil alle 3 im 30km Umkreis von mir produziert werden. Und da dachte ich mir "kauf regional" :wink:
Kaufgründe für Fröhling waren für mich die folgenden:
.) Zum Kaufzeitpunkt der höchste Wirkungsgrad in dieser Klasse.
.) Die Steuerung hat mich überzeugt weil sie meine Anforderungen als einzige mit einem nur moderaten Aufpreis erfüllte: Vollständige Einbindung eines Stückholzkessels, sehr komfortables Raumbediengerät und ein Bussystem für eine sehr einfache Verkabelung zwischen Wohnhaus mit Puffer und dem Heizhaus.
.) Der Preis: -2k zu ETA und -4k zu Guntamatic.

Die Anlage läuft perfekt und erst heute haben meine Frau und ich uns wieder gefreut dass wir nicht zum Einheizen und nachlegen in den Keller laufen mussten so wie früher immer :D :D :D :D :D


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 20:58

@ beda danke ;-)

Was für material hast du hauptsächlich? Auch schon mal was feuchtes ausprobiert?


Von der verarbeitung her gefällt mir der T4 schon ziemlich, ist auch alles sauber veräumt, der rauchzug schön eingebaut und die kabel sauber veräumt.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon beda22 » So Nov 11, 2012 21:40

MF5455 hat geschrieben:@ beda
Was für material hast du hauptsächlich? Auch schon mal was feuchtes ausprobiert?


Vielen Dank, gerne.

Ich verheize trockenes Material und das soll auch so bleiben. Meine bescheidene Meinung ist das eine Holzheizung, egal welche, mit trockenem Brennmaterial wesentlich besser funktioniert als mit feuchtem oder nassem. Und deswegen stellte und stellt sich diese Frage für mich nicht wirklich.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 22:03

Das ist klar, das trockenes Material von Vorteil ist ;-)

Wir haben ein Sägewerk und da ist das frische material immer vorne, vorallem jetzt zu dieser jahreszeit.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Badener » So Nov 11, 2012 22:13

MF5455 hat geschrieben:Das ist klar, das trockenes Material von Vorteil ist ;-)

Wir haben ein Sägewerk und da ist das frische material immer vorne, vorallem jetzt zu dieser jahreszeit.


Ich habe Erfahrungen mit sägenassem Material, und ich kann Dir nur raten vergiss es!
Das geht nur in Anlagen mir Vortrocknungsstrecke. In "normalen" Anlagen bis 300 KW kannst Du nasses Material vergessen. Ich hatte geschrieben, dass die KWB mehr Feuchtigkeit ab kann, aber nicht sägenass. Ich rede hier von Zumischugen von Sägenassem zu Trockenem.....
Das Wichtigste ist die Hackschnitzelquali (Trockenheit und Staubanteil) bei kleinen Anlagen unter 300KW.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon MF5455 » So Nov 11, 2012 22:22

Wir haben das bis jetzt immer geheitzt, im Winter teils gefrohren ohne größere probleme ;-)
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Badener » So Nov 11, 2012 22:28

MF5455 hat geschrieben:Wir haben das bis jetzt immer geheitzt, im Winter teils gefrohren ohne größere probleme ;-)


Hallo,

und in was für einer Anlage?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon Johannes D. » Di Nov 13, 2012 13:56

Servus,

bei uns läuft jetzt den dritten Winter ein Fröhling Hackschnitzelkessel mit 35 kw. Er wird vorwiegend mit aus 1m Scheiten selbst hergestellten Hackschnitzeln beschickt,
Gelegentlich hacke ich auch Material das vom Gartenschnitt über bleibt, oder mal Astmaterial das mir an der Rückegasse "im Weg" liegt (das meiste lass ich aber im
Bestand, da ist der Aufwand zu groß). Letzeres ist nicht immer so trocken wie die Scheitholz-Hackschnitzel. Probleme hatte ich deswegen noch nie (also es ist schon
abgelagert, also kein grünes Holz gehackt.

Bis jetzt ist die Anlage nur auf Störung gegangen weil ich den "Brennraum" nicht sauber gemacht hatte und sich dort zu viel Asche abgelagert hatte. Das muss ich je
nach Temperatur (Aussentemperatur, beeinflusst wie viel der Kessel läuft) alle 4 bis 16 Wochen sauber machen.

Wenn die Anlage so weiterläuft bin ich sehr zufrieden. Ich würde sie jederzeit wieder kaufen. (was aber nicht heist, das es nicht besser Anlagen gibt)

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hackschnitzelheizung würdet ihr empfehlen?

Beitragvon 15er » Di Nov 13, 2012 14:46

ETA 30 kw

läuft seit einem guten Jahr ohne Störung.

Hauptgrund war bei mir der Heizungsbauer, da der irgendwie an ETA hängen geblieben ist, der hat schon alles verbaut und ist von ETA am meisten überzeugt.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki