Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Jul 08, 2025 6:17

Welche Heizung für Neubau

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Quattrodevil » So Dez 30, 2018 20:21

Hallo
Wir planen im moment ein neues Einfamilienhaus KFW 55 mit ca. 200m².
Nun stellt sich die Frage welche Heizung ist die beste? Auch Preis Leistung mässig
Grundsätzlich kommt alles in Frage da es ein freistehendes Gebaüde wird mit viel Eigenland aussenrum.
Sprich von Abwärme aus der Milchkühlung bis reine Stromheizung.
Ausschließen würde ich nur Hackschnitzel oder Scheitholzanlagen da zu wenig Holz vorhanden,
keine richtigen Lagermöglichkeiten und rel. hoher Anschaffungspreis.

Danke
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Neo-LW » So Dez 30, 2018 20:33

Moin,

alles geht seit Jahren in Richtung Niedertemperaturheizung.

Und wenn dann NTH, dann braucht es große Heizflächen.

Da ist dann FBH am sinnvollsten.

Aber das wussten die alten Römer ja auch schon.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Neo-LW » So Dez 30, 2018 20:37

Moin,


die (grünen) Politiker wollen ja alle, daß wir mit Strom heizen.

Ich finde das aber zu teuer, und zu unflexibel.

Also mal den Erdboden durchleuchten.
Vielleicht lohnt sich Erdwärme.

Als Rückfallebene würde ich immer Scheitzholzheizung mit Pufferspeicher planen.
(Da kann man auch die ganzen Einwegpaletten verheizen.)


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon R16 » So Dez 30, 2018 20:52

Gastherme, braucht wenig Platz, günstig, wird sehr oft in meiner Gegend eingebaut.
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Zement » So Dez 30, 2018 22:28

R16 hat geschrieben:Gastherme, braucht wenig Platz, günstig, wird sehr oft in meiner Gegend eingebaut.

:prost: genau , eine moderne Brennwertgastherme
FBH und Solar für Strom und Wärme auf das Dach . 8)
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon langholzbauer » So Dez 30, 2018 22:38

Und wenn Du von Abwärme Milchkühlung schreibst, dann ist da sicher auch noch Dachfläche vorhanden, um Photovolaik zu instalieren...
Letzten Endes ist es eine Frage der Finazierbarkeit...
Zuletzt geändert von langholzbauer am So Dez 30, 2018 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 11910
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Neo-LW » So Dez 30, 2018 22:51

Moim,

Zement hat geschrieben:
R16 hat geschrieben:Gastherme, braucht wenig Platz, günstig,
wird sehr oft in meiner Gegend eingebaut.


:prost: genau , eine moderne Brennwertgastherme


Na Super.

Eine Monopolenergieform.

Im 3.OG Düsseldorf-Innenstadt vielleicht noch tolerierbar,
aber im privat EFH mit hinreichend Außengelände ?

Spätestens, wenn Onkel Putin es will, bleibt die Bude kalt.

Oder die Deutsche Umwelthife merkt,
daß mit Erdgas CO2 und nitrose Gase in die Luft geblasen werden.
Dann gibt es Heizverbote durch Gasabschaltung.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Favorit 10S » So Dez 30, 2018 23:38

Hi,

was heisst bei dir, viel Eigenland? Reden wir hier über Quadratmeter oder Hektar? Bei Quadratmeter würde ich über Wärmpumpe mit Flächenkollektor nachdenken. Bei Hektar über Kurzumtrieb oder Miscanthus.
Als schöne Ergänzung zu Fußbodenheizung kann ich Wandheizung empfehlen. Kann man halt nur keine großen Schränke und Bilder an die Wände hängen, hat aber eine sehr schöne Wärme.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon harley2001 » Mo Dez 31, 2018 10:58

Dir ist schon klar, dass du hier im Thema Holzenergie bist? Ich frag nur, weil du gerade das ausschließt :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Falke » Mo Dez 31, 2018 11:37

Ein Pelletskessel könnte passen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25561
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Zement » Mo Dez 31, 2018 12:39

harley2001 hat geschrieben:Dir ist schon klar, dass du hier im Thema Holzenergie bist? Ich frag nur, weil du gerade das ausschließt :wink:

Eigentlich ist das hier eher ein Haus u. Familie Thema ;-)
HV,HS sind hier zu teuer und nicht erwünscht .
Pellets Heizung in ein Neubau ist wohl zu groß , benötigt Platz und zu teuer .
Ein Pelletskaminofen wäre was schickes . :-) ABER der Preis :roll:
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Falke » Mo Dez 31, 2018 13:02

Zement hat geschrieben:Pellets Heizung in ein Neubau ist wohl zu groß , benötigt Platz und zu teuer .


z.B. http://www.energiesparen-im-haushalt.de ... llets.html
"Heizungskosten insg. nach 20 Jahren" und "Heizungskosten im 21. Jahr" beachten!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25561
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon H1asl » Mo Dez 31, 2018 13:20

Nach der Rechnung solltest ne Ölheizung einbauen 8)
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Loisachtaler » Mo Dez 31, 2018 16:28

Den Anforderungen nach entweder Erdwärme oder Flüssiggastherme.
PV optional, Solartherme würd ich sicher machen.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 453
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Heizung für Neubau

Beitragvon Neo-LW » Mo Dez 31, 2018 18:57

Moin,

Falke hat geschrieben:Ein Pelletskessel könnte passen.

A.


Da wollen die Deutschen Politiker hin.

Weil das die einzige Methode ist, eine Holzheizung zu besteuern.

Man versucht seitens der Obrigkeit das Verbrennen von Scheitholz möglicht zu unterbinden.

Ein Berufskollege von mir heizt seit Jahren mit Weizen.
Zur Tarnung steht bei seinem Pelletskessel ein Sack mit offiziellen Pellets.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki