Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Welche Holzart für was nehmen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Holzart für was nehmen

Beitragvon Stabo » Do Jun 04, 2009 18:29

Habe folgende Baumsorten im Wald Buche, Eiche, Lärche, Fichte und Kiefer.
Jetzt würde mich interesieren, welche Holzsorte ich für was am besten nehmen kann, damit ich die jeweiligen Stärken optimal ausnutze.
Im Schnittholzbereich natürlich.

Danke schon mal Stabo
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stivokid » Do Jun 04, 2009 19:01

Was willst Du denn aus der Schnittware herstellen? Oder willst Du verkaufen?
stivokid
 
Beiträge: 18
Registriert: So Mai 25, 2008 21:15
Wohnort: wald4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stabo » Do Jun 04, 2009 19:10

Das ist nur für den Eigenbedarf.
Eigentlich alles, Bauholz Möbel usw
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Jun 04, 2009 20:04

Lärche und Eiche eignen sich hervorragend im Außenbereich, Buche keinesfalls im Außenbereich anwenden, da es sehr schnell stockig wird.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CSW-LNF » Do Jun 04, 2009 20:09

Lärche z.B. gibt stabile und langlebige Zaunbretter und dergleichen.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Do Jun 04, 2009 20:42

Buche : Möbel
Fichte, Kiefer, Eiche: (Lärche): Bauholz
Eiche, Lärche: gut für Aussenbereich

Buche, Fichte, Kiefer, Eiche, Lärche: Brennholz :lol:
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stabo » Fr Jun 05, 2009 0:14

Also Lärche ist schon mal klar Z.B. Fassadenbretter und dergleichen für aussen.
Jetzt würden mich noch die genauen Forteile von Buche im Möbelbau interessieren z.b. gegenüber Eiche.
Ausserdem wäre der unterschied zwischen Kiefer und Fichte interesant genauer zu wissen.
Mich interessiert das deshalb so genau, da ich ja alle 5 Holzarten zur verfügung habe, allerdings auch keine unmengen und deshalb möchte ich die für den jeweiligen Anwendungszweck am besten geeignetste verwenden.
Ganz nach dem motto Klasse statt Masse.
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Fr Jun 05, 2009 6:07

kommt auch drauf an, was du damit machen willst.
du kannst deine lärche- und eichenbäume für zaunbretter zuschneiden lassen, wirst dich dann aber ärgern, wenn du z.b. balken für einen unterstand oder carport benötigst.
also immer erst den zweck abklären, besonders wenn dir kein all zu großer bestand zur verfügung steht.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzzuschnitt

Beitragvon landyjoerg » Fr Jun 05, 2009 7:37

Hallo,

schliesse mich den vorigen Beiträgen an.
Zum Beispiel habe ich für einen Schuppen aus Fichte Kanthölzer sägen lassen, aus Lärche dann Bretter (Aussenverschalung). Bei entsprechendem Durchmesser kommen z.B. aus einem Fichtenstamm 3x3 Kanthölzer 10/10, der Rest aussenrum wird Schalung. Bei kleinen Durchmessern, bei denen es sich nicht lohnt Kanthölzer herauszusägen, werden nur Bretter gemacht. Es kommt also auch etwas auf den Durchmesser der Stämme an, die Du dem Sägewerk zum Lohnschnitt gibst.
Wenn Du Schreinerwerkzeug hast, kannst du aus der Buche selbst Möbel bauen, wäre aber auch was für den Innenbereich: Wandtäfelung, Holzdecke. Buche ist halt feinmaserig und wird deshalb "schöner" empfunden als z.B. Kiefer, ist aber Geschmackssache. Bei Möbeln ist die Buche natürlich auch deshalb im Vorteil, weil sie bei Nuten, Federn, Zinken usw. nicht so leicht ausbricht, wie o.g. Nadelhölzer, ebendso Eiche.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stabo » Fr Jun 05, 2009 21:48

Das mit dem Ärgern, wenn ich z.b. was zu Brettern sägen hab lassen aber dann Balken Bräuchte und keine passenden Bäume mehr habe möchte ich eben durch diese Frage vermeiden.
Z.B werde ich keine Lärche zu Balken Sägen lassen da ich hierfür z.B. Fichte habe.
Was nehme ich z.B für nen Treppenbelag innen Buche oder Eiche?
Aus was mach ich Dachlatten, Fichte oder Kiefer?

Grad die unterschiede zwischen Fichte und Kiefer Interesieren mich Brennend da ich da gar keine Ahnung habe.
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Fr Jun 05, 2009 23:21

Treppenbelag aus Buche oder Eiche, geht beides, eben reine Geschmacksfrage. Dachlatten hab ich am liebsten aus Kiefer Erdstamm, da sind die wenigsten Äste drin.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldwichtel » Sa Jun 06, 2009 14:02

Man muß nur aufpassen wenn Eiche und Buche aufgesägt sind mit der Lagerung weil das Holz dann sehr schnell reist
:idea:
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stabo » Sa Jun 06, 2009 14:36

Und was ist da beim Lagern zu beachten?
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldtom » Sa Jun 06, 2009 15:20

dass die Bretter langsam trocknen(nicht in praller Sonne).
Am besten in einem luftigen Schuppen, zur Not auch im Freien, aber dann regengeschützt und mit Latten zwischen den einzelnen Brettern.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Sa Jun 06, 2009 16:32

...und am besten das Kopfholz mit einem alten Lack streichen ( bei den Brettern oder Bohlen ), dann trocknen die Köpfe nicht so schnell und reissen nicht.
Dann (so mein alter Schreiner) pro cm 1 Jahr liegen lassen und dann frühestens weiterverarbeiten. Es sei denn du hättest ne Trockenkammer.
Wenn du die Sachen da reinschiebst, dann auch mit Latten dazwischen und die Köpfe streichen. Dann den ganzen Bund mit Bandeisen stramm 'verschnüren', damit sich nix verdreht oder verzieht.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki