• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mär 21, 2023 18:29

Welche Kapp- und Gehrungssäge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Do Nov 28, 2013 19:05

Hallo,

nicht ganz das richtige Forum aber ich hoffe trotzdem auf ein paar Erfahrungsberichte.

Ich bin auf der Suche nach einer Kapp- und Gehrungssäge. Nach intensiverer Suche haben sich dabei jetzt zwei Sägen herauskristallisiert:
Bosch GCM 8 SJL Professional
Metabo KGS 216 Plus

Beide sind sich relativ ähnlich:
Bosch
Vorteile:
- größere Schnittlänge (312 mm)
- geringeres Gewicht (17,3 Kg)
- hohe Drehzahl (Vorteil?)

Nachteile:
- höherer Preis
- Sägeblattneigung, im Prinzip, nur in eine Richtung

Metabo
Vorteile:
- variable, elektronisch gesteuerte Drehzahl (für unterschiedliche Materialien)
- größere Drehtellerverstellung (74° / 55°)
- Sägeblattneigung links und rechts
- Preis

Nachteile:
- höheres Gewicht
- geringere Schnittlänge (305 mm)

Technische Daten (bis auf die Schnittlänge) und der Preis sprechen eigentlich für die Metabo. Doppelte Absaugung, Leistung, Laser, ausziehbarer Tisch, Schnitthöhe, Tragegriff ist ja alles identisch. Die Frage ist ob/wie oft man die größere Schnittlänge der Bosch benötigt und welche Säge qualitativ besser verarbeitet ist. Wenn der rund 120 € höhere Preis der Bosch durch höhere Qualität gerechtfertigt ist dann bin ich gernde bereit diesen Preisunterschied auch zu zahlen (lieber einmal kaufen und dann ordentlich). Was mir noch aufgefallen ist ist der unterschiedliche Handgriff, bei der Metabo horizontal neben der Maschine, bei der Bosch vertikal an der Front.

Einsatz: Ja, sägen halt, was so anfällt, als erstes mal Klick-Parkett aber auch Dachlatten, Fußleisten und was da so alles kommen mag, sicherlich auch mal Kunststoff und nicht nur Holz, keine Metalle (dafür ist Flex, Winkelschleifer, Bandsäge vorhanden). Die Schnitthöhe von "nur" 70 mm sollte für mich auch reichen, für "gröberes" habe ich noch eine Haffner in einer 4m Werkbank eingelassen stehen die allerdings ohne großen Aufwand kaum zu bewegen ist. Daher jetzt die Suche nach einer leichteren Säge für den Baustelleneinsatz (Stichwort: Gewicht).
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon moneymaker » Do Nov 28, 2013 19:57

Also n Kumpel aht eine von dewalt, gut die sind zwar teuer, aber trotzdem, ein Top gerät. Wir haben damit 2 Scheunen gebaut und die ihr ganzes Wohnzimmer, also Fußleisten usw!. Die würde ich mir auch einmal anschauen.
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Do Nov 28, 2013 20:11

deWalt oder noch lieber Festool. Sehr schick, preislich aber wohl leider wieder aus dem Rahmen. Allein die kleine DW712 liegt schon bei über 600 €, von Festool mal ganz zu schweigen.
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Redriver » Do Nov 28, 2013 21:19

Hallo,
war vor ca 15 Jahren auf der Suche nach einer Kappsäge zum Hausbau. Es wurde dann eine Unterflurzugsäge von Festo.
War Sauteuer, aber bis heute eine der besten Anschaffungen.
Vorteile der Unterflurzugsäge:
-kann auch als Kreissäge mit all ihren Möglichkeiten eingesetzt werden
-es können zwei Winkel gleichzeitig geschnittenwerden ( Gehrung u. Blattneigung )
-sehr gute Sicht auf Anriss
-Schnittiefe ist einstellbar
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 1831
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Do Nov 28, 2013 21:47

Unterflurzugsäge ist ebenfalls bereits verfügbar (Vaddern), also keine weitere Option.
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Ugruza » Do Nov 28, 2013 22:09

Ich hab die 305 er Metabo - ist der große Bruder - sehr zu empfehlen!

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3158
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon dr,deutz » Do Nov 28, 2013 23:24

Halo,
hab seit 2003 die Dewalt 731 glaub ich heistse.
Bin bestens damit zufrieden. Optimales Kompromissgerät aus Kapp und Gehrungssäge und Kreissäge.
Hat bei mir bisher nen kompletten Hausumbau und den Umbau fom Ferienhaus mitgemacht. Am Hof schneidet sie auch alles was grad zu schneiden ist.
Preislich hat sie damals knapp 1000 Euronen gekostet, ist aber meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Hatte paralell auch ein ähnliches Modell von Einhell, die hab ich aber nach nem Jahr wieder verkauft.
MfG, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Markus K. » Do Nov 28, 2013 23:28

Servus,

wenns bei der Bosch oder Metabo bleiben sollte würde ich die Metabo nehmen. Die größere Winkelverstellung des Tellers und die beidseitige Neigung wären das Kriterium. Auf die 7mm mehr ist eher zu verzichten. Auf welche Schnitttiefe/ Materialstärke bezieht sich das überhaupt?
Aus eigener Erfahrung kann ich die Festool empfehlen, vor allen, wenns um die Ausladung nach hinten geht und wer eine sehr effektive Absaugung sucht. Aber dafür sollte dann auch Arbeit da sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Merlin82 » Fr Nov 29, 2013 9:29

Hab mir letzte Woche die Metabo 216 Plus gekauft.

TOP Maschine!!!


Stand vor der gleichen Wahl, Metabo gewann durch die höhere Leistung wovon ich mir bessere Drehzahlfestigkeit bei dicken Materialien verspreche.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon achim » Fr Nov 29, 2013 12:11

Hallo Honk,

ich würde mir auch mal das größere Model von Bosch anschauen.
Ich habe mir diese vor ein paar Jahren zugelegt und bin sehr zufrieden damit.

Bosch GCM 10 S Kappsäge Gehrungssäge Paneelsäge
achim
 
Beiträge: 347
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon koki 624 » Fr Nov 29, 2013 15:20

Hallo,

ich nutze eine Dewalt DW 700 Nachfolger ist galube ich die DW 707.
Es ist immer die Frage was du mit der Säge machen willst, ich brauche die gewerblich für Fußboden und Sockelleisten.
Wenn es auf eine exakte Gehrung ankommt kannst du die Metabo vergessen die Bosch kenne ich nicht.
Wenn man sich andere Bauhandwerker sieht nutzen fast alle die Dewalt oder noch besser die alten ELU, aber die bekommst du garnicht mehr neu.
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Fr Nov 29, 2013 15:36

Hi Achim,

die GCM 10 S hatte ich auch schon in der Auswahl, die Tiefenbegrenzung ist allerdings sowohl bei der 8 SJL als auch bei der KGS 216+ schöner gelöst, die größere Schnitttiefe ist für mich uninteressant, die Schnittlänge ist geringer als bei der 8 SJL und gleich wie bei der KGS 216+, Winkelverstellungen sind sehr ähnlich der 8 SJL, die höhere Leistung wird vermutlich auch benötigt aufgrund des größeren Blattes.

Bei der Drehtellerverst. der Metabo ist mir übrigens ein Tippfehler unterlaufen, das sind 47/55, nicht 74/55, also geringer als bei der Bosch.

Ich hab heute auch endlich mal im 5. Laden (2. Stadt) beide Maschinen zum anpacken gefunden. Sehr gut gefällt mir an der Metabo immer noch die Sägeblattneigung links und rechts sowie die Drehzahlregelung (brauch ich die?). Außerdem ist die Sägeblattneigung mehrfach gerastet also schnell wieder in Nullstellung (sowie ein paar andere °). Bei der Bosch ist die Nullstellung auch schnell gefunden aber nur weil ich den Anschlag (per Schraube) so einstellen kann, will ich in die -2° muß ich den Schraubenschlüssel rauskramen, insgesamt bei der Bosch nicht so schön. Allerdings ist die Bosch längst nicht so wuchtig wie die Metabo und liegt beim transport wesentlich besser in der Hand (4 Kg Gewichtsdifferenz halt).

Alles in allem bin ich noch ratloser als zuvor. Mehr Neigung und bequemere Einstellungsmöglichkeiten bei der Metabo, größere Drehtellerverstellung und kompaktere, leichtere Bauform bei der Bosch. Vielleicht gibt das mögliche Zubehör noch Entscheidungshilfen. Oder ich nehme die Makita LS1018L wieder mit in die engere Auswahl, die konnte ich allerdings noch nirgendwo anpacken, und irgendwie ist sie n Zwischending aus den anderen beiden bei weniger Leistung und größerem Blatt (ungünstige Kombi).
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Fr Nov 29, 2013 15:47

Hallo Koki,

DeWalt fällt leider raus. Die Schnittleistung (und auch die Leistung) der DW 707 scheinen mir zu gering. Auf der Homepage ist die Säge gar nicht mehr aufgeführt, Auslaufmodell?
Ich brauche die Säge nicht gewerblich, ich denke Bosch blau oder Metabo sind für meine Ansprüche durchaus ausreichend (die meisten Hobbyler arbeiten mit dem grünen Müll von B... oder Einhell oder Top Craft oder schlimmeren). ELU ist top, seh ich immer wieder an meinem Hobel, gehört mittlerweile meines Wissens zu DeWalt. Die Metabo hats nicht so mit korrekten Winkeln?
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Merlin82 » Fr Nov 29, 2013 18:23

Die grünen und blauen Bosch Kapp und Gehrungssägen sind m.E. alle Made in PRC (China).

Wie es sich bei den Metabos verhält, keine Ahnung.

Von mangelhafter Winkelgenauigkeit bei der Metabo kann ich bisher nichts berichten. Passt alles super.

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kapp- und Gehrungssäge

Beitragvon Honk81 » Fr Nov 29, 2013 23:08

Metabo KGS 216 Plus = made in China (die größeren Plus-Modelle sind made in Germany)
Bosch GCM 8 SJL = made in China

Aber das muß nicht heißen das die Qualität schlecht ist. Mein Rechner ist auch nicht made in Germany, oder sein Chip, oder mein Handy oder...


edit: Ich denke es wird die Bosch
Honk81
 
Beiträge: 3036
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Cheffe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumperle, sechel, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki