Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 8:34

Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon brennholzfan » Di Mai 01, 2018 17:03

Hallo Forum.
demnächst beginne ich zum erste mal mit einer Gänseaufzucht für den privaten Eigenbedarf.
7 Gössel (2-3 Wochen alt) sollen kommen.
Als mobilen Stall habe ich einen alten DDR Wohnwagen (Friedel) zum Stall erst entkernt und dann umgerüstet.

Dieser Wohnwagen ist aber nicht besonders gut isoliert (nur 20 mm).

Da ja Ende Mai / Anfang Juni noch immer mit kühlen Nächten zu rechnen ist, will ich mir vorsorglich noch eine Wärmelampe bestellen.

Die lieferbaren Lampen gibt es in verschiedenen Leistungen, meist 150 W bzw. 250 W.

Die Lampe soll min. ca. 80 cm über Boden hängen, der Boden wird mit Stroh ausgelegt.

Nun die Frage:
Welche Leistung ist die richtige, damit die Kleinen nicht frieren, aber auch nicht schon als Jungtiere gegrillt werden.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Altmeister » Di Mai 01, 2018 18:55

Hallo,

ich habe keine Küken und auch kein anderes Gefieder, aber vor Jahren (80er) hatte ich einen 650 kg Wohnwagen
von Wilk. Die elektrische Heizung habe ich auf der Baustelle einfach mit einem Thermostat geregelt.
Die Heizung hatte 2 kW.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Falke » Di Mai 01, 2018 19:23

Soweit ich mich erinnern kann, hatten wir für Küken von Hühnern immer so eine Infrarot-Wärmelampe mit 150 Watt.
Die strahlt ja relativ gerichtet nach unten - die Küken regeln ihren Wärmebedarf dann, indem sie näher zusammenrücken oder weiter auseinander liegen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Alibengali der erste » Do Mai 03, 2018 15:42

ich kenne das nur aus der Sauen-/Ferkelhaltung,von Früher.
Solange die Ferkel klein waren hatten wir die Lampe auf 250 W gestellt und nacher wenn Sie größer wurden auf 150 W die Feineinstellung hatten wir damals mit der Lampenhöhe eingestellt. Ich kann mich auch noch entsinnen das einige keine Umschaltung hatten. Da wurde das nur über die höhe geregelt.
Sonst kann ich dir nur den tip geben mit der Hand prüfen welcher wärme die kleinen ausgesetzt sind. Oder wenn du es genau wissen willst nimmst du ein Thermometer und misst damit die Temperatur.
Alibengali der erste
 
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 24, 2017 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Fassi » Do Mai 03, 2018 15:56

Ich hat über meinen immer 250W Lampen und dann mit Höhe gearbeitet. Je nach Anzahl nehmen sie ja auch etwas Platz ein.

Bei den Hühnern hab ich in den ersten drei Wochen 250W und dann eigentlich 150W bis etwa zur 6. Lebenswoche. Allerdings werde ich ab nächsten Jahr in der zweiten Phase auf Dunkelstrahler umstellen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon brennholzfan » Do Mai 03, 2018 16:58

Ich werde wohl auch eine 250W Lampe nehmen.
Letzte Nacht (Tiere sind ja och nicht da) habe ich mal einen Versuch mit einer 100W Rotlicht-Lampe gemacht.
Der max Temp.Anstieg gegenüber der Außentemp. war im Zentrum des Lichtkegel 9 Grad (C) höher als die Außentemp.
Das ist in einer kalten Nacht vermutlich zu wenig.

Noch mal eine Frage:

Was für einen Vorteil bringt ein Dunkelstrahler ?? Sind die Tiere ruhiger ??
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Piotrek » Mi Mai 09, 2018 11:52

Ich denke du meinst solche Dunkelstrahler: https://de.trotec.com/produkte/maschinen-homecomfort/beheizung/heizstrahler/ird-dunkelheizstrahler/?
Wie du allein schon an der Aufmachung sehen kannst, sind Dunkelstrahler eher für die gut betuchte Gesellschaft anzusehen :mrgreen:
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie das bei Gänsen ist, aber grundsätzlich besteht bei Tieren die Affinität rotes Licht nicht wahrzunehmen, oder in geringerem Umfang wahrzunehmen als der Mensch. Ich tippe also jetzt mal Wild, dass ein Dunkelstrahler, der kein Sichtbares rotes Licht emmitiert, kaum eine spürbare Verhaltensänderung hervorrufen wird.

Dunkelstrahler sehen unter Umständen schicker aus, haben jetzt aber von der technischen Komponente keinen Unterschied zu herkömmlichen Infrarot Strahlern.
:klug: ein weiser Mann sagte einmal, pinkel mit - nicht gegen den Wind :regen:
Benutzeravatar
Piotrek
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Apr 25, 2018 14:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Mai 09, 2018 12:09

Es gibt auch Dunkelstrahler in Form einer abgeflachten Glühbirne, da ist der Preisunterschied zu IR-Strahlern nicht so beträchtlich.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Fassi » Mi Mai 09, 2018 12:55

Geflügel hat keine Sinneszellen für blau, sehr wohl aber für rot. Die Rotlichtstrahler machen also sehr wohl sichtbares Licht, was sich dann auch auf das Verhalten der Tiere auswirkt. Stichwort Hell- Dunkelphase.

Gemeint ist eher sowas: https://www.breker.de/100-watt-dunkelstrahler.html . Preislich nicht viel mehr wie die Rotlichtstrahler.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 13, 2018 16:40

Genau diese 'Dunkelstrahler (anderes Wort dafür: Elstein-Strahler) haben wir auch immer verwendet. Und zwar immer mit einem großen Blech-Lampenschirm von ca. 45 cm Durchmesser mit Porzellan- oder Metallfassung. Den mit einer feingliedrigen Kette an einem Nagel aufhängen. Rotlichtlampen haben einen negativen Effekt, weiß aber gerade nicht mehr, warum. Ich glaube, die Küken schlafen dann schlechter.

Durch den großen Blechpott ist die Fläche mit gleicher Temperatur am Boden größer als bei den professionellen Lampen wie im Link von Fassi. Der Blechpott hing bei uns immer ca. 20 cm vom Boden entfernt. Unbedingt mit der Hand nach einiger Probezeit die Wärme fühlen. Rücken die Küken zu nah aufeinander, ist es zu kühl. Also Blechpott 2 cm tiefer hängen.

Noch ein Tip: Solange die Küken noch ganz klein sind, können sie sich verirren und finden die Warmlichtstrahler nicht mehr. Sie erfrieren dann. Also keinen zu großen Auslauf gewähren. Außerdem können sie in einer käuflichen Tränke sehr schnell ertrinken. Also nur eine sehr flache Schale (Untertasse) als Tränke verwenden. Gilt aber nur für die ersten Tage.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Fassi » So Mai 13, 2018 18:03

Sie schlafen schlechter, weil durch das Dauerlicht der Biorhythmus nicht mehr richtig funktioniert. Zusätzlich regt Rotlicht bei einigen Rassen das Kammwachstum an, was dazu führt, dass die Kämme nicht mehr rassetypisch sind.

Gänse sind übrigens bezüglich der Wärmestrahler nicht ganz dusselig wie Hühner. Zu groß sollte der Stall trotzdem nicht sein. Ich umgehe das Problem jetzt mit einen Zuchtpaar einer selbstbrütenden Rasse (Fränkische Landgänse).

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon brennholzfan » So Mai 13, 2018 18:45

Mit einem Zuchtpaar, ...... so weit bin ich noch nicht.

Es ist mein erster Versuch mit Geflügelhaltung.
Mal sehen was kommt.
Wenn es gut geht und Spaß macht, werden es nächstes Jahr mehr Tiere.

Das mit dem Biorhythmus leuchtet mir ein, aber ich gehe davon aus, das ich die Wärmelampe nur noch wenige Tage/Wochen benötige.
Die Gössel kommen am kommenden Di. und werden ca 3 Wochen alt sein.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon Fassi » So Mai 13, 2018 19:35

Ich hatte über meinen Gänsen früher immer Rotlichtstrahler. Zum einen hatten wir noch Vorräte aus der Sauenhaltung, zum anderen kannte ich die Dunkel-/Elsteinstrahler damals gar nicht. Hat immer Problemlos funktioniert. Wie gesagt, Gänse sind da nur bedingt mit Hühnern zu vergleichen.

Aber jetzt bei den Hühnern merkt man schon den Unterschied zwischen den Tieren mit Dauerlicht und denen mit Hell-/Dunkelphase. Letztere sind deutlich, ich sag jetzt mal, ausgeruhter.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7968
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon kaltblutreiter » So Mai 13, 2018 23:07

Bei 3 Wochen alten Gösseln und den Außentemperaturen, wie sie jetzt vorherrschen, brauchst Du keine zusätzliche Wärmequelle.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Leistung sollte ein Wärmelampe haben

Beitragvon brennholzfan » Mo Mai 14, 2018 13:13

Letzte nach waren bei uns "nur" 11 C.
Ich weiß nicht ob das reicht, wäre schade wenn die kleinen gleich kaputt gehen.

Was ich so im Netz gelesen habe brauchen die noch ein paar Tage Wärme.
Angeblich so lange, bis die richtigen Federn kommen.
Was meint ihr ??
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Max79

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki