Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:20

Welche Mischwagengröße

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Welche Mischwagengröße

Beitragvon swk1982 » Do Nov 24, 2022 21:20

Frage in die Runde, welche Größe soll der Mischwagen (Vertikalmischer) haben, wenn man mit ihm max. 60 Kühe füttern will?

Derzeit füttere ich noch mit einem alten Fräser, 9,5m³, will aber zusammen mit Kollegen auf Vertikalmischer umsteigen, wir ham jeder zwischen 50 und 60 Kühe zu füttern. Also mit dem Horizontalmischer kam ich bisher gut zurecht, immer zwischen 2400kgund 2900 kg, meine Silagen haben immer zwischen 29 und 34 % TS, dazu eben KF und Heu bzw Stroh.

Ich kann mir aber denken, dass der Vertikalmischer eher mehr Volumen für das gleiche Gewicht braucht, oder lieg ich da falsch?
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon DWEWT » Do Nov 24, 2022 21:37

Wie hoch liegt denn etwa der Heu- und/oder Strohanteil bei 2,9t Gesamtinhalt des MIschers?
Gerade wenn trockene Substanzen untergemischt werden sollen, sollte man beim Volumen nicht sparen. Falls bei deiner MIschung mehr als 300kg Heu/Stroh enthalten sind, würde ich auf jeden Fall zu mind. 14 m³ Behältervolumen raten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Marian » Do Nov 24, 2022 22:10

Also bei Gras Mais KF sagt man 7 Kühe pro Kubikmeter.
Der Heu Anteil braucht natürlich Platz.
Ich würde aus dem Bauch heraus denken das 10 Kubik das Minimum sind.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4203
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon swk1982 » Sa Nov 26, 2022 9:52

ja, so hab ichs mal gelernt, 6-8 Kühe je m³, aber wie gesagt, ich denke vertikal ist nicht gleich horizontal. Ja, 10m³ ist Untergrenze, ich denk ich werd nach nem 12m³ gucken
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Teddy Bär » Sa Nov 26, 2022 16:51

Es hängt auch davon ab was du damit für Rationen machst. Wenn ich wie jetzt eine Ration für die Rinder mache, da kommt Silage vom Herbst rein, die ist klatschnass. Ich mische da einen ganzen Grosspacken gutes Stroh rein, also gut 400kg Stroh.
Da kommt mein 16m³ vertikal Futtermischwagen gut mit zurecht, ein 12m³ würde überlaufen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Einhorn64 » Sa Nov 26, 2022 19:25

Wobei man gerade beim Vertikalmischer aufpassen muß das er nicht zu groß genommen wird,
zb die Trockensteherration ist selten in der Lage den Wagen zu 1/3. zu füllen, drunter wird aber kaum gemischt, zuviel bleibt auf der Schnecke liegen, und im Sommer kann man selten für 2-3 Tage die Mischung verteilen.
Da ist der Paddel/Haspelmischer im Vorteil egal ob 10, 20 oder 30m³ er kann einen Eimer Futter ordentlich mischen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Marian » Sa Nov 26, 2022 19:50

Das stimmt. Es liegt auch an Form des Behälters und Kubik ab wann gut gemischt wird. Aber deutlich unter 50% ist es bspw bei meinem 10 Kubik BVL mit breitem niedrigen Behälter mehr ein "durcheinander drehen" denn echtes mischen. Von 60% an bis hin zum bersten voll mischt er super.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4203
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon T5060 » Sa Nov 26, 2022 19:59

Irgendwie muss ich die Dinger vorher immer ausprobieren aber mindestens irgendwo im Betrieb anschauen.
Da kommen ja noch Dinge dazu wie Gesamthöhe und Beladehöhe.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34803
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Nov 26, 2022 20:53

Wenn du 60 Kühe hast dann wird die Kuhration für gute 50 melkende sein und die Trockensteher und Kalbinen dann die 2te Mischung.

Im Bereich von einem 10m³ Mischer wirst du dann richtig liegen, wenn viel Strukturanteil oder hohe Grasmengen verarbeitet werden ist auch 12m³ nicht verkehrt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon swk1982 » So Nov 27, 2022 10:48

@ Marian, wieviel kg hat dann Deine Mischung wenn der BVL richtig voll ist?

Ja, Bauhöhe sollte wenn möglich max. 2.60m seín, nicht wegen Stall sondern wegen Heuboden. Daher tendiere ich bei größeren Volumen als 10m³ schon auf Zweischneckenmischer, die fangen bei 13m³an.

@Stoapfälzer, ganz genau es geht um ca. 50 Melkende zu versorgen, und eigentlich müssten die 2,5t doch in einen 10m³ Mischer passen oder? Es geht um ca. 100kg Heu, was da in jede Mischung kommt und Stroh nur bei sehr feuchter Silage.....
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Marian » So Nov 27, 2022 14:07

Ach, 100kg Heu nur.
Da bringst du 2500kg locker in den 10 Kubik Wagen.
Bei normaler Grassilage und Mais 40/60 bin ich bei 3200-3300kg inklusive 50kg Stroh ohne KF wenn er überläuft.

Nachtrag: mein BVL V Mix 10 ist 2,50m hoch und etwa 2,60m breit
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4203
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Stoapfälzer » So Nov 27, 2022 20:47

swk1982 hat geschrieben:
@Stoapfälzer, ganz genau es geht um ca. 50 Melkende zu versorgen, und eigentlich müssten die 2,5t doch in einen 10m³ Mischer passen oder? Es geht um ca. 100kg Heu, was da in jede Mischung kommt und Stroh nur bei sehr feuchter Silage.....


Das sollte locker passen. Zu beachten ist das der 10 Kubik Wagen die Wanne runder hat als ein 12 Kubik. Die starke ovalförmige wanne eines 12 Kubik Einschneckenmischer macht die Austragung dann sehr ungleichmäßig.

Ruf die Werksverteter der in Frage kommenden Marken an und lass dich beraten bzw Wagen vorführen da gibt es himmelweite Unterschiede zwischen den Herstellern.
Selbst fahren wir Trioliet mit Förderband vorne und am Lehrbetrieb hatten wir Strautmann mit Förderband vorne und eine Zeit lang auch BVL mit Seitenklappenaustrag.
Trioliet und BVL kann ich persönlich sehr empfehlen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Marian » Mo Nov 28, 2022 12:56

Ich bin mit der Schieber Austragung zufrieden. Das es dann "hübeweise" kommt ist natürlich systembedingt. Will ich gleichmäßig mit dem Band austragen muss letzteres langsam laufen. Ich fahre am fressgitter in langsamer Geschwindigkeit und trage am Stichfuttertisch rückwärts li und vorwärts re aus. Das liegt super gleichmäßig. Vorraussetzung sind kleine Gänge. Sonst eben auf und ab fahren etwas schneller. Ich denke Trioliet, BVL und Siloking sind so die oberste Klasse die man alle kaufen kann. Der BVL ist extrem leichtzügig. Strautmann ist als schwergängig verrufen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4203
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Mischwagengröße

Beitragvon Teddy Bär » Mo Nov 28, 2022 13:25

Alle Ausstattungsvarianten haben Vor und Nachteile. Ich will auf mein Austragungsband nicht verzichten, ohne muss man extrem nah am Fressgitter entlang fahren und fährt man nochmal rückwärts, dann überfährt man das zuvor abgelegte Futter.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben


Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: bernd-zt, Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Google Adsense [Bot], madeingermany, sim2009, Waldmeister586

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki