Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon springsa » Sa Aug 07, 2021 11:27

Hat jemand Trommelabdeckbleche beim Mähdrescher im Einsatz ? Welche Schrauben nehmt ihr da zum anschrauben 8,8 er oder 10,9 er welche Muttern solche Sicherheitsmuttern mit Plastikring oder nur Sprengring und gewöhnliche Mutter und mit einer zweiten Mutter kontern?
Mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon langer711 » Sa Aug 07, 2021 11:33

Nimm die Schrauben als Originalteil vom Hersteller

Wenn sich da was lockert an der Dreschtrommel, wirst Du oben am Lenkrad schlagartig hellwach.
Da braucht es keine Computer und Sensorik.
Ich hab es leider selbst erfahren dürfen...

Mach da keine Experimente

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon tyr » Sa Aug 07, 2021 12:12

springsa hat geschrieben:Hat jemand Trommelabdeckbleche beim Mähdrescher im Einsatz ? Welche Schrauben nehmt ihr da zum anschrauben 8,8 er oder 10,9 er welche Muttern solche Sicherheitsmuttern mit Plastikring oder nur Sprengring und gewöhnliche Mutter und mit einer zweiten Mutter kontern?
Mfg Springsa


Haltbarer nund sicherere als die Selbsthemmenden sind immer Kontermuttern.
Auch Federinge funktionieren sehr gut als Sicherung, allerdings sollten sie von guter Qualität sein, was da manchmal aus China kommt sind nichts weiter als gestanzte Bleche.
Letztlich kommt es auf die Art und die größe der Vibration an und Belastung an. Wenn Du Dir nicht sicher bist und der PLatz da ist, würde ich Kontern empfehlen. Es gibt auch spezielle Kontermuttern, die sind schmaler, bzw auch spezielle Federbleche, sogenannte Palmuttern, und Keilsicherungscheiben, als Muttersicherung, die benötigen noch weniger Platz.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon Neo-LW » Sa Aug 07, 2021 18:14

Moin,

bei Schraubensicherung sind Sperrzahnscheiben heute das Mittel der Wahl.

Als Handelsname z.B. Nordlock.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon tyr » Sa Aug 07, 2021 22:09

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

bei Schraubensicherung sind Sperrzahnscheiben heute das Mittel der Wahl.

Als Handelsname z.B. Nordlock.


Olli


Das sind genau die Dinger, die ich als Keilsicherungsscheiben bezeichnet haben, so ist von den Dingern der Fachbegriff.
Aber wieso sind sie "Mittel der Wahl"? Es gibt einige zuverlässige Mutternsicherungssysteme, von der profanen Kontermutter, über diverse Sicherungscheiben, Kronmuttern, bis hin zu "Hightech" - Lösungen wie Innenrastmuttern. Alle haben ihren Einsatzbereich, es gibt keine gute, oder schlechte Sicherung.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon Neo-LW » Sa Aug 07, 2021 23:46

Moin,

weil die zweiteiligen Sperrzahnscheiben außen Rippen haben.

Diese Rippen graben sich auf der einen Seite in das Grundmaterial ein,
auf der anderen Seite in die Mutter.

Das kann eine Kontermutter nicht leisten.
Zumal viele Leute bei 1/2-hohen Muttern verkehrt herum kontern.

Nach Sperrzahn kommt nur noch einkleben mit Loctite (3 Stufen).


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon tyr » So Aug 08, 2021 7:52

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

weil die zweiteiligen Sperrzahnscheiben außen Rippen haben.

Diese Rippen graben sich auf der einen Seite in das Grundmaterial ein,
auf der anderen Seite in die Mutter.

Das kann eine Kontermutter nicht leisten.
Zumal viele Leute bei 1/2-hohen Muttern verkehrt herum kontern.

Nach Sperrzahn kommt nur noch einkleben mit Loctite (3 Stufen).


Olli


Mit dem Einkleben schaffe ich aber faktisch eine unlösbare Verbindung, das ist meistens gerade nicht gewollt. Dann kann ich auch einfach das gewinde, oder die Mutter Körnern, dann geht auch nie wieder was auf. Den Effekt des Eingrabens des Grates in das meterial der Mutter hast Du allerdings auch schon bei Federscheiben, zumindest wenn sie nich aus China kommen.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon Neo-LW » So Aug 08, 2021 8:06

Moin,

tyr hat geschrieben:
Den Effekt des Eingrabens des Grates in das meterial der Mutter hast Du allerdings auch schon bei Federscheiben, zumindest wenn sie nich aus China kommen.



Federscheiben sind schon lange nichtmehr als Schrauben(Mutter)-Sicherung zugelassen.

Die Norm ist zurückgezogen.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon SF3400 » So Aug 08, 2021 10:21

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

bei Schraubensicherung sind Sperrzahnscheiben heute das Mittel der Wahl.

Als Handelsname z.B. Nordlock.


Olli


Ich habe seit vielen, vielen Jahren mit Sondermaschinen in der Verpackungstechnik zu tun,
und dort das ganze Programm über Herstellung, Abfüllung, Endverpackung, Palettierung usw.!
Sperrzahnscheiben sind mit Sicherheit heute nicht das Mittel der Wahl!!
In unserem Unternehmen und einigen anderen Unternehmen der Lebensmittel- bzw. Pharmaindustrie ist der Einsatz von Sperrzahnscheiben ausdrücklich untersagt. Da geht es vor allem um die Möglichkeit dass Fremdkörpern eingebracht werden, einmal durch die Scheiben selber wie auch durch Abrieb.
Das ist schon in den Ausführungsvorschriften, die Grundlage bei Neuanschaffungen sind, hinterlegt.
Schraubensicherung muss bedarfsgerecht ausgeführt sein.
Das geht über flüssige Schraubensicherung (Loctite in verschiedenen Festigkeitsklassen), selbstsichernde
Muttern hin zu Nutmuttern mit den entsprechenden Sicherungsblechen.
In unserem Konzern arbeiten wir hauptsächlich mit diesen Schraubensicherungen, was sicher über Jahre auch bewährt hat.
Wichtig ist dass die Schraubensicherung richtig ausgeführt wird. Selbstsichernde Muttern mit Kunststoffeinsatz immer nur einmal verwenden, das gleiche gilt für Sicherungsbleche!

@ Neo, manchmal ist es besser sich nicht zu äußern, man muss nicht von allem Ahnung haben.
Habe ich auch nicht.
Richtig ist aber deine Aussage, dass einige Normen für die Schraubensicherung u.a.für Federringe zurückgezogen wurde.
SF3400
 
Beiträge: 444
Registriert: Do Sep 03, 2020 15:37
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon Stoapfälzer » So Aug 08, 2021 11:22

Das ist jetzt aber ganz schön ausgeufert.

Bei Claas würde ich sagen werden für Trommelabdeckbleche die selben (gequetschten) Stoppmuttern verwendet wie zB auch bei den Einzugsleisten oder den Dreschleisten.
Also Stoppmutter ohne Kunststoffeinsatz für die Güte müsste man sich beim original erkundigen.
Beispiel:
https://schrauben-expert.de/DIN-980-Sicherungsmutter-M10-Stahl-verzinkt-Festigkeit-10
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon tyr » So Aug 08, 2021 12:01

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

tyr hat geschrieben:
Den Effekt des Eingrabens des Grates in das meterial der Mutter hast Du allerdings auch schon bei Federscheiben, zumindest wenn sie nich aus China kommen.



Federscheiben sind schon lange nichtmehr als Schrauben(Mutter)-Sicherung zugelassen.

Die Norm ist zurückgezogen.



Olli


Da es sich bei dem TS sicher nicht um einen Iso- zeretifizieretn Reperaturbetrieb handelt, ist es Banane.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon SF3400 » So Aug 08, 2021 14:12

Stoapfälzer hat geschrieben:Das ist jetzt aber ganz schön ausgeufert.

Bei Claas würde ich sagen werden für Trommelabdeckbleche die selben (gequetschten) Stoppmuttern verwendet wie zB auch bei den Einzugsleisten oder den Dreschleisten.
Also Stoppmutter ohne Kunststoffeinsatz für die Güte müsste man sich beim original erkundigen.
Beispiel:
https://schrauben-expert.de/DIN-980-Sicherungsmutter-M10-Stahl-verzinkt-Festigkeit-10


Mit dem ausgeufert hast du recht!
Wollte den Beitrag von @ Neo-LW so nicht stehen lassen.

Wenn diese Muttern an den Einzugsleisten und den Dreschleisten zum Einsatz kommen sollten die, nach meiner Meinung, auch an der Trommelabdeckung passen.
Wenn man sich nicht sicher ist, auf zum freundlichen Fachhändler und die Originalschrauben ordern!
Dann weis man für das nächste Mal was gefordert ist und kann dann entsprechend günstiger ordern.
SF3400
 
Beiträge: 444
Registriert: Do Sep 03, 2020 15:37
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon langer711 » So Aug 08, 2021 14:21

Ich verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt.
Fliegt die Trommel bei 1000 U/min auseinander, weil die Schrauben nicht halten, ist die Ernte gelaufen und das Konto leer.
Und das nur, um vielleicht 100 Euro zu sparen ?

Originalteile rein, fertig!
Die hat der Hersteller für den Anwendungsfall einige 1000 Stunden getestet.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon springsa » So Aug 08, 2021 14:57

Danke für die Rege Teilnahme, werde morgen beim Claas Händler mal anrufen und fragen was ob er was Oiginales hat wenn nicht werde ich es mit Kontern versuchen, das Blech wird 7 x angeschraubt und auf der anderen Seite ist es unter die Druschleisten gesteckt, Mutter wird dann zur Mitte der Trommel sein, muss da beim Spalt rein der übrigbleibt
Mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schrauben für Trommelabdeckblech

Beitragvon Hwoarang » So Aug 08, 2021 15:29

Na endlich erfahren wir auch mal um welches Fabrikat es geht.
Hast du schon mal geschaut ob du soviel Platz hast um hinter der Abdeckplatte am Trommelsteg eine Mutter einzufädeln? Vielleicht sogar 2 wenn du konterst? Und das ganze 7 mal pro Platte (6Schüttler?)?
Bei meinem MD (kein Claas) sind auf den Trommelstegen Schnappmuttern drauf (ich glaub sogar 10er Festigkeit) und mit M10 10.9 Schrauben mit 70Nm angezogen
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki