Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Welche Tauchpumpe soll ich kaufen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Tauchpumpe soll ich kaufen?

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Aug 14, 2006 11:34

Moinsen,
hab mal wieder Probleme mit der Schmutzwasser- Tauchpumpe im Melkstand, das Problem sind hier die Strohfasern oder Silagefasern die an den Gumiestiefel hängen, die wickeln sich um die Welle der Tauchpumpe und wenn mans nicht bemerkt und der Schwimmer die Pumpe einschaltet, dann brennt sie irgendwann durch !
Hab schon Pumpen für 500,- € verheizt und welche ganz billigen von Aldi oder Liddel .
Im Elektrofachhandel verweist man immer auf die Korngrößen des Schmutzwassers, 10 mm oder gar 33 mm, nur diese Kieselsteine und Sandkörner sind ja garnicht das Problem !
Welche Pumpen setzt ihr so ein ?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Mo Aug 14, 2006 11:49

moin gerd,
versuche es mit einer tauchpumpe,die eine große körnung abkann und einen drehteller hat,der größere stücke schredderd. so ein teil hatte ich auch mal,es war super.
viele grüße
Thomas
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Friedel4705 » Mo Aug 14, 2006 11:57

Hallo, ich würde mal eine Tauchpumpe ausprobieren, die auch als Druckwasser-Ensorgungspumpen in klein Kläranlagen eingesetzt wird. Die haben einen eingebauten Schreder, der die Silage klein hächselt.
Diese Pumpen werden auch mit grösseren Verunreinigungen fertig.
Ein Hersteller ist z.B. Jung Pumpen
Friedel4705
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Dez 01, 2005 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Aug 14, 2006 15:48

danke friedel,
hab da gerade sofort angerufen, bei der fa. jung, aber leider leider haben die gesagt das ihre cuterpumpe das nicht kann, sondern nur fäkalien und papier, aber nicht heu und stroh !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Aug 14, 2006 21:29

mit herrn eisele hab ich heute auch telefoniert, der wollte mir ne gülletauchpumpe mit 5,5kw andrehen ... für 5.500 euro !
hab heute abend nach'm reinigen das wasser mit'n eimer rausgeschöpft, ungefähr 150 liter schätz ich, dafür scheint mir eine 5,5 kw pumpe etwas überdimensioniert !
Tja scheint nix anderes zu helfen muß ich wieder ne neue kleine Tauchpumpe holen, vielleicht hält die wieder ein jahr !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Aug 14, 2006 21:48

Hallo Gerd,
vielleicht ist die etwas, ich kann hierzu keine Erfahrung nennen, vielleicht mal bei der Firma direkt anfragen:
http://www.elwa-pumpen.de/html/tauchpumpe.html
Nach der Pumpe DTR 18 suchen, etwa in der Mitte.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Mo Aug 14, 2006 22:49

Muss es denn unbedingt eine Tauchpumpe sein? Ich halte nichts davon den ganzen Antrieb zu versenken. Vielleicht kannst du ja eine Kreiselpumpe wie im Bild, mit Zwischenwelle verwenden. Da sitzt ein Standarddrehstrommotor drauf und da brennt auch bei Verwendung eines Motorschutzschalters nichts durch. Wenn du eine Pumpe nimmst die auch ein bisschen mehr Druck macht als du brauchst (da wird ja nicht viel sein wenn es bisher Taupumpen von Aldi getan haben) dann stört die so ein bisschen Stroh auch nicht. Entweder es wird gleich mit zerhäckselt, der Drehstrommotor zieht ja richtig durch beim Anlaufen, oder im schlimmsten Fall bleibt es halt auf dem Pumpenrad hängen und die Förderleistung sinkt. Da geht dann aber nicht gleich was kaputt. Bei einem großen Internetauktionshaus findet man sowas auch mal für kleines Geld....

Wieviel musst du denn in welcher Zeit mit welchem Druck fördern?
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Di Aug 15, 2006 6:00

Wie sieht es aus, wenn du deine Tauchpumpe in eine "Siebwanne" hängst?
Aus Lochblech einen Siebkasten hergestellt und die Pumpe da reingehängt. Stroh, Silage, bzw. langfasriges bleibt am Sieb hängen und gelangt nicht in die Pumpe.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlüter S 450 driver » Di Aug 15, 2006 16:37

ich hab mir noch nicht alle beiträge durchgelesen aber ich bin der meinung die pumpe sollte wasserdicht sein.
Benutzeravatar
Schlüter S 450 driver
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 20, 2006 17:06
Wohnort: Rauenzell
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Di Aug 15, 2006 17:52

Schlüter S 450 driver hat geschrieben:ich hab mir noch nicht alle beiträge durchgelesen aber ich bin der meinung die pumpe sollte wasserdicht sein.


WEnn Du nur die Threadüberschrift gelesen hättest dann hättest Du gewust das Dein Beitrag nicht gerade sinvoll ist. Eine Tauchpumpe die nicht Wasserdicht ist gibt sehr wenig sinn.

---

Bei uns zu Hause versagt auch mehrmals ium Jahr die Tauchpumpe in der Hauskläranlage. Einmal den untern Teil auseinandernehmen und Abspritzen und sie läuft wieder einen Zeit... die Schmutzwasserpumpe im Keller bei uns hat über 50 Jahre praktisch ohne Reperaturen durchgehalten (Einzige Reperatur war die Tauchglcoke die abgesoffen war). Ist ketztes Jahr leider Kaputt gegangen, die Isoliereungen da die Isoliereunge alle schon mehr als Porös waren war ersatz auch wirklcih mal nötig. Ist jetzt durch einen Tauchpumpe ersetzt, der gebe ich keinen 5 Jahre.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 15, 2006 18:37

jetzt muß ich mich aber wirklich bei euch allen bedanken, viele gute tips auf die ich noch garnicht gekommen bin, z.b. mit dem siebkasten oder der kreiselpumpe, es ist ja auch nicht sehr viel wasser was da gefördert werden muß, ca.150- 200 liter zweimal täglch und auch nicht sehr hoch, ca 1,00 meter und trotzdem wollt ich das nicht an 365 tagen im jahr mit nem eimer rausschöpfen .
gibt übrigens auch einen schmutzwasserheber der an der melkvacuumpumpe dranhängt, ist ebend nur der nachteil das der nur wasser fördert wenn die melkmaschine läuft und es soll schon vorgekommen sein das über nacht melkstandgruben komplett abgesoffen sind, da ist halt ne schwimmerautomatik von vorteil !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Di Aug 15, 2006 20:54

Nu hab ich Dödel erst gesehen, dass ich das Bild vergessen hatte.... So eine meinte ich!
Dateianhänge
pumpe.jpg
pumpe.jpg (10.83 KiB) 5104-mal betrachtet
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Di Aug 15, 2006 21:00

Auch wenn es nur sehr wenig Wasser ist, würde ich so eine KP mit 1,5 kW Motor und so ab 40 m Förderhöhe nehmen. Dann hat die Pumpe von Hause aus schon genug Dampf um nicht gleich bei Last durch z. B. durchzubrennen. Außerdem ist die Größe sehr gägnig und daher günstig zu bekommen. Einen Schwimmschalter kannst du ja von einer deiner alten Tauchpumpennehmen und damit über einen Schütz die Pumpe schalten..
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tauchpumpe

Beitragvon Traktorman » Do Aug 17, 2006 19:33

Hallo Gerd
Ich habe schon mehrere Jahre eine Tauchpumpe. Die Teile sind alle aus Kunststoff. Es hat sich sehr bewährt, nichts frisst an. Ich pumpe alls mögliche und unmögliche , auch mal Gülle. Sie hat eine Steighöhe von 4m und hat 120.- euro gekostet.
Das Problem mit Stroh und Heuresten kenne ich. Ich habe eine ganz einfache Lösung gefunden. Dort wo grobes Material im Wasser oder Gülle ist. nehme ich einen Plastikkübel. In diesen habe unten rundum drei Reihen Löcher 10mm Durchmesser gebohrt. Der Kübel wirkt wie ein Sieb. Dann stelle ich die Pumpe einfach in den Kübel und ich habe nie eine Verstopfung. Kosten für diese Einrichtung 4 Euro. Es lohnt sich im Melkstand eine Tauchpumpe zu kaufen. Diese verträgt Spritzwasser viel besser als ein Stationärmodell. Diese kannst du dann auch mal verwenden um einen Brunnen auszupumpen oder sonst mal ein Fass zu füllen
Ein Versuch lohnt sich
Traktorman
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 20, 2005 22:03
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Aug 17, 2006 19:52

hi Traktorman,
ja danke auch dir, ich hab mich auch dazu entschieden wieder eine Tauchpumpe zu nehmen, zuletzt hab ich jetzt ein Angebot der Firma Flygt,
auch die wollen mir eine pumpe mit 2,5 kw !!!! für 1.800,- euro verkaufen .
Ich werde deinen Rat befolgen, mir ein Sieb basteln, hab auch schon an fliegengitter gedacht ? und eine herkömmliche Baumarktpumpe einsetzen !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki