Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

welchen Holzspalter kaufen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Sauerländer75 » Fr Jun 30, 2017 19:20

Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Holzspalter mit Zapfwellenantrieb für ca. 50 Festmeter Holz im Jahr.
Gespalten wird hauptsächlich Fichte aber auch Eiche ist vorhanden, Durcmesser liegt max bei 60cm
Budget liegt bei max 1.800€, welchen Spalter könnt Ihr empfehlen, was haltet Ihr von Zipper, Crossfer, Lumag usw.?

Gruß aus dem Sauerland
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Ugruza » Fr Jun 30, 2017 19:49

Die von dir genannten Spalter sind soweit mir bekannt Chinaböller. Hier im Forum haben viele den Thor 13t? Spalter. Ich persönlich hab den 18t Krpan - seit einigen Jahren ohne Probleme (mit Winde, Stammheber, Elektroantrieb zusätzlich zur ZW und Kurzholztisch) in Betrieb. Meine Anforderungen sind in etwa wie deine, wenn ich auch nicht jedes Jahr die genannten Mengen spalte, da ich eine Hackgutheizung habe. Auf jeden Fall würde ich die Winde wieder nehmen - die anderen Dinge als Zusatz sind nice to have, aber sicher kein Muss. Der Krpan liegt aber etwas aus deinem Budget.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 30, 2017 20:34

Servus,

ich würde dir eher zu einem guten gebrauchten raten anstatt zu einer Baumarkt-Marke. Ich habe einen Oehler Super 2050 17t, da er BJ. 2003 ist, ist er noch ohne jeglichen Schnickschnack. Bei starken Meterstücken muss man dann halt etwas Kraft aufwenden oder man spaltet das gute Stück vor, um es auf den Tisch zu bekommen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Schuttler3005 » Fr Jun 30, 2017 21:31

Lass die "Billigdinger" wo Sie sind und kauf dir was vernünftiges
Ich hab selber nen 13er Tonner von Thor und kann den ohne Einschränkungen weiter empfehlen

Kauf dir nen vernünftigen Spalter und nicht irgend so nen Crossfer Mist bei dem du im schlimmsten Fall noch Wochenlang hinter Ersatzteilen her laufen musst, nen guter gebrauchter von nem Namhaften Hersteller tut´s aber auch
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Falke » Fr Jun 30, 2017 22:12

Ein durchgehend schlechtes Merkmal der Chinaspalter ist die langsame Spaltgeschwindigkeit (meist ohne Eilgang)!
Falls überhaupt, findet man Angaben von 5...10 cm/s.

Ich hab' auch den 13 t Thor (Typ Farmer 37 HVP) - und bin zufrieden. Kostet heutzutage knapp unter 2000 €.
Falls ich je einen neuen bräuchte, würde es der Krpan werden, wie Ugruza einen hat ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Florian1980 » Fr Jun 30, 2017 22:26

Ich kann auch nur zum Thor raten. Ich hab mir einen etwas besseren gegönnt, den Magik mit dem genialen Leader System, die beste (oder einzige) Möglichkeit alleine krummes Holz zu spalten. Die günstigsten Thor Spalter (mit aufsteckpumpe und ohne Leader) bekommt man neu oder als Vorführer mit Garantie schon um 1800 Euros.

Ich wollte meinen Spalter bei einem Händler in der Nähe kaufen, aber leider waren alle so viel teurer als ein Händler, der auch online verkauft... Bei Interesse gerne PN
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Höhlenbär » Sa Jul 01, 2017 6:53

Ich habe den Uniforest/Greenbase mit 16 t: 2000,- gradeaus. Liegt zwar leicht über deinem Budget, aber läuft absolut sauber und hat bislang noch bei keinemRundling aufgegeben. Wir machen Buche bis 70 cm dem. Mir gefällt der große Abstand, so passen auch mal ein paar leicht längere "Meterstücke" rein.
Von den Chinateilen würde ich auch die Finger lassen. Allein schon wegen dem Service v.O., wenn mal was wäre.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Schnitzer » Sa Jul 01, 2017 7:38

Hallo guten Morgen. Ich habe seit 3 Jahren einen Thor Magik 13 to mit Seilwinde. Mach auch ca. 50 RM überwiegend Eiche im Jahr. Das Leader System ist genial und ich möchte es nicht mehr missen genau wie die Winde. Den 13 to. Ohne Magik bekommst du für deine Vorstellung. Es gibt auch einen kleinen Händler im Wittgenstein er . Macht super Preise und kann ich nur weiter empfehlen. Gruß s.
Schnitzer
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 16, 2012 20:53
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon apemaster117 » Sa Jul 01, 2017 8:37

Moin,

ich habe auch einen KRPAN CV 14, allerdings mit "nur" 13 to. Reicht für mich und meine Zwecke aus; ich mache im Jahr gut 25-30 rm für den Holzvergaser. Eine Seilwinde habe ich leider nicht, dafür aber den Stammheber, den Kurzholzspalttisch und ein 4er Spaltkreuz. Gekauft habe ich den Spalter vor 3 Jahren bei dem Händler Friedhelm Pier in Hückeswagen (einfach nach googlen). Da du aus dem Sauerland kommst, könnte das für dich eine Alternative darstellen; der Preis lag damals bei deutlich unter 2000 € (incl. Mwst. und Transport :klug: ).

Der Spalter ist top verarbeitet, massiv gebaut und nicht zu schwach dimensioniert; von der Verarbeitung her steht der einem Spalter der Topmarken in nichts nach. Die Geschwindigkeit des Spaltkeils ist mehr als ausreichend, einzig die Positionierung mit der linken Handkralle ist zuerst gewöhnungsbedürftig.

Würde ich immer wieder kaufen und kann ich uneingeschränkt empfehlen.


Gruss Micha
apemaster117
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Jan 04, 2017 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Sauerländer75 » Sa Jul 01, 2017 8:59

Mahlzeit,

was haltet Ihr denn von einem Widl Holzspalter XL-14/Z ?
Hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem Zipper 25 to Spalter gemacht?

Gruß
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Oberpfälzer » Sa Jul 01, 2017 10:03

Sauerländer75 hat geschrieben:Mahlzeit,

was haltet Ihr denn von einem Widl Holzspalter XL-14/Z ?
Hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem Zipper 25 to Spalter gemacht?

Gruß


Wir ham seit 15 Jahren nen 13 Tonnen Spalter von Widl (Ist glaube ich das gleiche wie Thor). Spalten etwa 20 bis 30 Festmeter pro Jahr.
Wir sind sehr zufrieden. Praktisch wartungsfrei. Auch noch null Reparaturen. Ab und an kann man mal etwasTeflonspray oder sowas an die Führung des Spaltkreuzes geben.

Super an dem Ding ist v.a. die Bedienung. Man kann das Spaltmessermit einer Hand absenken, bis das Messer auf dem Holz aufliegt und es dadurch nicht mehr umkippen kann. In der Zwischenzeit, bis das Messer auf dem Holz liegt, kann man das Holz mit der anderen Hand festhalten.
Dann mit der zweiten Hand am zweiten Hebel ziehen und das Messer spaltet erst mit Kraft das Holz durch.Solange man nur mit einer Hand drückt, kann nix passieren.

Also super Bedienkonzept.
Wenn du viel nasses und starkes Holz spaltest, würde ich über ne Seilwinde am Spalter nachdenken. Wünsch ich mir manchmal an unserem...
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2022
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Schnitzer » Sa Jul 01, 2017 11:11

Hallo Wiedl sind baugleich mit Thor. Frag in Bad Lasphe bei Wickel nach. Top Preise kleine Firma gute Serviceleistungen. Bestellt ihm Grüße von mir oder komm hier vorbei zum testen. Gruß Siegfried
Schnitzer
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 16, 2012 20:53
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Sauerländer75 » Di Jul 04, 2017 10:44

Hallo,

es wird jetzt ein Widl XL 14Z

https://www.widl.com/Artikel_Holzspalte ... Z-526.aspx

ich denke, dass ich mit dem Gerät wenig falsch machen werde.

Grüße aus dem aktuell sonnigem Sauerland.
Grüße aus dem Sauerland
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Schnitzer » Di Jul 04, 2017 13:01

Hallo, so viel hab ich noch nicht mal für meinen Thor Magik 13 to. mit Stammheber und Winde bezahlt.

Gruß
Schnitzer
Schnitzer
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 16, 2012 20:53
Wohnort: Marburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welchen Holzspalter kaufen

Beitragvon Höhlenbär » Di Jul 04, 2017 15:05

Da komm ich jetzt nicht mit. Am Anfang vom Thread hieß es noch Budget max. 1800,-: und jetzt einen 14t-Spalter für knapp 3000,-??? :shock:
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki