Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Welchen Kran für einen Anbau in der 3-Punkthydraulik?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Kran für einen Anbau in der 3-Punkthydraulik?

Beitragvon Hennes23 » Mo Sep 11, 2006 13:46

Hallo Zusammen,

Wir suchen einen Kran zum Anbau in der 3-Punkthydraulik ohne Rückewagen.

Folgende Typen kommen dabei in die nähere Auswahl:
Palms 670, Patu 203T, Farmi Primero 3967, Farma 65-D, Weimer 6500, Nokka 3467H und KTS mit 6,7m.

Habt Ihre irgendwelche Erfahrungen mit diesen Kränen gemacht?
Oder gibt es noch bessere Alternativen in dieser Kategorie?

Danke und Gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Sep 11, 2006 14:23

Hallo Hennes,

natürlich einen Kran aus deutscher Fertigung:
Ritter DK 4.5 (www.ritter-maschinen.com)
Ist was gscheites, halt Profil-Qualität, Preis auch.

Was hast Du denn für einen Schlepper?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hennes23 » Mo Sep 11, 2006 14:39

Hi,

einen Ares 556 von CLAAS.

Wo liegen den ungefär die Preise?

Gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Sep 11, 2006 16:05

Hallo

die Frage ist was Du suchst, willst Du einen Rückekran oder einen Ladekran.

Rückekran zum Rücken von Stammholz, Ladekran zum Laden von Kurzholz sind preislich deutliche Unterschiede.

Ich persönlich habe einen KTS-Kran zum Laden am meinem Schlepper, ist vergleichbar mit Primero. Von Farma würde ich die Finger lassen, haben öfters Schwenkwerksprobleme.

Bei weiteren Fragen einfach melden

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hennes23 » Di Sep 12, 2006 8:06

Hallo,

also der Hintergrund ist, dass wir Schwachholz (1 & 2 Durchforstung) für unsere Hackschnitzelheizung abstammen und direkt raurücken wollen.
Anschließend natürlich aufladen um es bis zum hacken auf einem Lagerplatz zu trocknen.

Würd sagen also müsste der Kran von allem etwas können und mind 6m Auslage haben.

Gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Sep 12, 2006 11:55

Hallo Christian,

ich habe auch lange nach einem Universalkran zur Rücken und Laden gesucht was ich gefunden habe war der Auer-Timberlift TML A http://www.auerlmb.at/html/Timberlift.htm kostet um die 18TEUR mit 5m Reichweite. Die Ladekräne scheiden meist schon aufgrund ihrer Krangeometrie (große Heckausladung) für das Rücken aus und haben nicht die Stabilität um große Lasten zu Rücken.

Alternativ gibt es natürlich auch Rückkräne mit 6m Reichweite sind alldings sehr teuer >20 TEUR

Gute Simprofi-Ladekräne liegen so ab 7TEUR. Wenn Du damit sinnvoll arbeiten willst würde ich Dir auch den Kauf von Stabilisatoren empfehlen.

Weitere Marktübersichten gibts bei:

http://www.kwf-online.de/deutsch/inform ... kt/t62.htm bzw.

http://www.kwf-online.de/deutsch/inform ... kt/t32.htm die Kräne gibt es auch separat.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Sep 15, 2006 8:31

Hallo Hennes,

die Preise für 3-Punkt Lade-/Rückekräne liegen irgendwo zwischen:

- Farma 46-40 D für so ca. 5.000 €
(Ladekran, Import, Hobby-Qualität, 4,6 m - 400 kg Hub bei 4,5 m Auslegung)

und

- Ritter DK 4.5 für so ca. 14.500 €
(Rückekran, Deutsche Prod., Profi-Qualität, 4,5 m - 700 kg Hub bei 4,5 m Auslegung)

Bei den Rückewagen ist der Preisunterschied ähnlich.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Sep 15, 2006 14:31

Hallo

von Farma würde ich grundsätzlich die Finger lassen, haben öfters probleme mit dem Schwenkwerk. Nur natürlich ist der Ritter-kran auch nicht mit dem Farma vergleichbar. Nur das Problem bei den Rückkränen ist auch dass die Reichweite meist nicht über 5m haben. Ladekräne fangen da erst an und mit einem 4,5m Kran ist es fast unmöglich einen Hänger zu beladen mit z.B. 5m Fixlängen habe ich hier im Forum schon mal vorgerechnet. Mindestlänge zum Laden sollte bei 5,5m liegen. Kräne die eingeschränkt für Rücke und Ladearbeiten tagen sind dann ggf auch Profiladekräne von Loglift, Farmi, ... Nachteilig bei den Rückkränen ist auch oftmals, dass sie einen sehr eingeschränkten Schwenkbereich von meist max 170Grad haben, Ladekran normalerweise 360 Grad.

Gruß
Waldschrad.
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hennes23 » Sa Sep 16, 2006 11:19

Hallo,

was meien Sie mit Stabilisatoren? Für die Hydraulik?

Ich bin auch der Meinung das 5m wie bei dem Auer Timberlift zu wenig sind. Mindestens 6,50m sollte er schon haben.
Unsere Preisvorstellungen liegen so bei 10-12.000 Netto.

Gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Sep 17, 2006 8:32

@ Hennes23

Hallo Christian,

wieviel ha Wald habt Ihr denn?
Führt Ihr Rückarbeiten für andere durch?

Was ein Profi für ein Gerät benötigt, darüber brauchen wir sicherlich nicht zu sprechen.

Problematisch ist immer für die Semiprofi die Abwägung "Kosten/Nutzen". Oder siehst Du den Kran mehr als kostspieliges Hobby?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hennes23 » So Sep 17, 2006 14:49

Hallo,

also ein Hobbyspielzeug soll es nicht sein.
Wie gesagt wollen unsere Hackschnitzel selber "herstellen" und verkaufen.
Reine Rückrarbeiten führen wir im Lohn nicht durch.
Also kurz gesagt der Kran wird nicht jeden Tag genutzt ist aber auch nicht als Spielzeug gedacht um 5 mal im Jahr Brennholz zu holen.

Gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maddin » So Sep 17, 2006 16:32

Ein Bekannter von mir hat einen Patu und ist sehr zufrieden.
Maddin
 
Beiträge: 148
Registriert: Mi Mär 22, 2006 10:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Sep 18, 2006 8:49

Hallo,

den Auer-Timberlift gibt es auch mit 6,5m und Doppelteleskop, der liegt dann allerdings leider außerhalb Deiner Preisvorstellung. Stabilisatoren verbinden den Unterlenkerankerpunkt mit dem Oberlankerankerpunkt auf beiden Seiten. So kann die Hydraulik nicht mehr angehoben werden. Hat den Vorteil, dass so das Schleppergewicht zusätzlich zur Abstützung verwendet werden kann. Ohne Stabis dient nur das Eigengewicht des Krans zur Stabilisierung.

Wie stark ist denn das Holz das Ihr Rücken wollt?

Was mir noch einfällt, Du kannst Dich auch mal an die Firma Dorn wenden, die haben Standardkräne die sie kundenspezifisch anpassen, Preislich ist das ganze auch im Rahmen.
http://www.dorn-tec.de/deutsch/index.html

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hennes23 » Do Sep 21, 2006 14:38

Hallo,

wie gesagt hauptsächlich Schwachholz
aus der 1 & 2 Durchforstung.

gruß

Christian
Hennes23
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 11, 2006 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon odenwälder » Di Jan 02, 2007 8:30

Hallo Hennes. Wás macht dein Krankauf ? Suche auch so ein Teil. Warst du schon mal auf der Seite von Neher Forstgeraete.de Lg.
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki