Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Welchen Pflug kaufen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Pflug kaufen?

Beitragvon aldersbach » Mo Aug 28, 2006 14:35

Bin derzeit auf der Suche nach einem 4-Schar Volldrehpflug. Bei uns in der Gegend laufen mehrheitlich Lemken. Sind bestimmt nicht schlecht aber auch nicht gerade günstig. Vor vielen Jahren hatte ich mal leihweise einen Kuhn im Einsatz und hatte das Gefühl dass der leichtzügiger war. Was könnt ihr empfehlen? Der Pflug soll hinter einem 96 kw JD laufen. Der Boden ist schwerer Lehmboden.
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broca » Mo Aug 28, 2006 15:44

Also wir haben einen Raabe Albatros hintern einem 712er und haben auch sehr schweren Boden!
Ist manchmal n bisschen knapp aber das passt schon!

Wieviel ha sind das denn?
Was für eine Frucht war vorher dadrauf?
Es gibt Tage da verliert man, und Tage da gewinnen die anderen!
broca
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 26, 2006 16:25
Wohnort: Butjadingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gerd1 » Mo Aug 28, 2006 17:39

Hallo,

wir sind auch auf der Suche nach einem anderen Pflug. Haben im Moment eine Rabe Supertaube 3-Schar Drehpflug.
Der geht nicht so gut und hinter einem 125PS Schlepper ist er wohl auch etwas unterdimensioniert. Wollten auf 4-Schar hochgehen.

Gruß
Gerd
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aldersbach » Di Aug 29, 2006 9:42

Gerd1 hat geschrieben:Hallo,

wir sind auch auf der Suche nach einem anderen Pflug. Haben im Moment eine Rabe Supertaube 3-Schar Drehpflug.
Der geht nicht so gut und hinter einem 125PS Schlepper ist er wohl auch etwas unterdimensioniert. Wollten auf 4-Schar hochgehen.

Gruß
Gerd

Was gefällt Dir an dem Rabe Supertaube nicht - ausser dass er unterdimensioniert ist? Mich stört z.B. dass beim Lemken das Stützrad bei Drehung am Hang öfters antatt nach hinten nach vorne klappt und man dann entweder nochmals 2-mal drehen muss oder absteigen und das Stützrad von Hand nach hinten klappen. (Letzteres geht schneller und schafft etwas Bewegung)
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vortex » Di Aug 29, 2006 9:56

ich bin mit dem kuhn zufrieden. der lemken war bei mir auch in der wahl. von der qualität sind die beide gleich. mit 96 kw sollte der 4 schar gehen. geh doch mal auf die kuhn homepage. da ist ein virtueller kaufberater und emppfiehlt dir den richtigen pflug.

Vortex
*Aut habes aut non*
Vortex
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Jul 01, 2005 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Welchen Pflug kaufen?

Beitragvon RH 222 » Di Aug 29, 2006 13:32

Hallo,
ich habe einen 4-Schar Kverneland (Typ E) mit Steinsicherung am 85 KW Fendt. Der Kverneland ist bei uns hier sehr weit verbreitet. Der Pflug hat die Körper Nr. 8, ist leichtzügig und macht saubere Arbeit. Vor allem sind die Verschleißteile bezahlbar, anders als bei Lemken oder Rabe.
Viel Spaß bei der Erdschollenbewegung wünscht,
RH 222
RH 222
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Aug 10, 2005 7:19
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Di Aug 29, 2006 14:30

Das kann ich bestätigen: Kverneland ist leichtzügig, und macht ein super Arbeitsbild (den letzten Pflug-Packervergleich in der top agrar sollte man mit höchster Vorsicht geniessen).
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kverneland ED 85

Beitragvon Fendt 312 Vario fahrer » Mi Aug 30, 2006 10:37

Moin
Kauf dir einen Kverneland ED 85 der läuft sehr gut und ist solide gebaut wir sind mit dem sehr zufrieden ,auf unseren Sandböden.
Leider weiß ich nicht wie er sich auf schweren Böden verhält.
Wir haben nen CS 120 oder nen 5150 da vor , aber ohne Packer. 8)
Dateianhänge
Bild006.jpg
Benutzeravatar
Fendt 312 Vario fahrer
 
Beiträge: 128
Registriert: Di Aug 29, 2006 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » Mi Aug 30, 2006 14:25

Grias zeich Gott midanand

Ich kann dir leider zu Kuhn nichts berichten, da wir diese Marke noch nie hatten.

Bei uns in der Ortschaft fahren aber mehrere mit Kuhn und sind damit wie sie selbst sagen zufrieden damit.

Also wir haben seit 2 Jahren einen Rabe Albatros (Streifenkörper) !

Er macht sehr saubere Arbeit und ist wie wir finden auch ziemlich leichtzügig.

Arbeitsbild, Leichtzügigkeit und Verschleiß sind natürlich immer sehr stark von der Einstellung abhänig, das ist klar !

Unser Steyr 9125 kommt sehr gut mit ihm zurecht trotz der ziemlich breiten Einstellung.

Wir fahren ihn meistens im Drehzahlbereich von: 1400-1700 Umdr. um den Spritverbrauch und Schaarverschleiß relativ niedrig zu halten.

Da der Schaarverschleiß mit zunehmender Geschwindigkeit proportional ansteigt, sollte man auch nicht zu schnell fahren. (Aber was ist schnell ?) !

(Haben ihn im 3.Loch, das sind 4-mal 45cm) =1,8m.

Nachteil der breiten Einstellung (allgemein bei Pflügen) ist aber das man ihn bei stark verschliessenen Schaaren wieder 1 Loch schmaller stellen sollte, da er sonst kein sauberes Arbeitsbild mehr liefert.

Kann über den Rabe (bis jetzt) eigentlich nur gutes berichten.

Oh doch eh ich´s vergess, die Verschleissteile sind ziemlich teuer, besonders die beschichteten Schaare.

Gruss Schwabe
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broca » Mi Aug 30, 2006 17:26

Da kann ich nur zustimmen!

Allgemein kann man den Plug besser breiter stellen und langsamer fahren!
Denn schnelleres fahren kosten mehr Sprit.

Das gilt natürlich auch bei den Verschleissteilen!

Also Pflug breit einstellen und den Trecker bei langsamerer fahrt "quälen"!

Spart Diesel und Material! :lol:
Es gibt Tage da verliert man, und Tage da gewinnen die anderen!
broca
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 26, 2006 16:25
Wohnort: Butjadingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mi Aug 30, 2006 18:59

Ich fahre einen Rabe Albatros 110 4 Schar bj 2005 zum Verschleiß kann ich bis jetzt noch nix sagen, aber er läßt sich leicht ziehen.
Das Pflug bild sieht auch gut aus is halt ne sachen der Einstellung .....
Der Rabe war recht günstig
Lemke ist auch gut Verschleiß ist ok!

Zu Kuhn kann ich nix sagen, aber wenn sie genau so gut sind wie die Kreiseleggen ist das ne Überlegung wert....
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » So Sep 03, 2006 19:27

Hallo

Kauf doch einen 5-Schar.Habe einen 5-Schar Kuhn 110 an einem 74kw Schlepper geht wunderbar.Ein 5-Schar der 2m schneidet läuft leichter als ein 4-Schar.

Mfg.Franz
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Moin

Beitragvon Fendt 312 Vario fahrer » So Sep 03, 2006 19:39

Wie geht das den mit 74 kw einen 5 Scharpflug zu pflügen .
Bei unseren Sandböden wird für ein Kverneland ED 85 5 Scharpflug mit einem CVX 170 gepflügt der 170 PS hat . :?
Benutzeravatar
Fendt 312 Vario fahrer
 
Beiträge: 128
Registriert: Di Aug 29, 2006 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » So Sep 03, 2006 20:07

Hallo

Wie viel schneidet der ED85.
Ich Pflüge 20cm Tief.

MfG.Franz
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Di Sep 05, 2006 11:59

Hallo
so nen neuen 4 schar pflug werden wir auch demnächst benötigen !
bisher hatten wir kverneland , den turm mußte ich schon zwei mal aufwendig schweißen , da hat es die obere halterung vom hydraulikzylinder abgerissen ! ansonsten hat der rest vom rahmen eigentlich nie probleme gemacht !
ehrlich gesagt liebäugele ich mit einem polnischen unia pflug - der hat mir auf der agritechnika sehr stabil ausgesehen !
http://cgi.ebay.de/4-Schar-Pflug-Volldr ... dZViewItem
kennt jemand solch ein gerät ?
mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki