Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Welcher 20t Muldenkipper?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher 20t Muldenkipper?

Beitragvon cherrystone » Mi Nov 29, 2006 14:36

Hallo Leute!

Da wir uns eine Mulde (20t) mit Planenaufbau zulegen wollen, wollte ich mal nachfragen welche Erfahrungen ihr mit den einzelnen Fabrikaten habt bzw. was ihr empfehlen könnt?
Weiterhin wüde mich sehr interessieren was ihr hinschtlich der Bereifung meint und ob eine Lenkachse notwendig ist?

Der Kipper soll für Getreide-,Silage- und Hackschnitzeltransporte eingesetzt werden.

Vielen Dank schon mal im Vorraus.
cherrystone
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 09, 2006 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Mi Nov 29, 2006 16:56

Sers

kauf dir Krampe oder Branthner die haben die LU`s in der Gegend bei uns (Fliegl auch aber ned grad begeistert)

Krampe und Branthner sin zwar schwer aber gut
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Mi Nov 29, 2006 18:29

Moin!!

Schau dir mal den Fortuna und den Krampe im Vergleich an. Habe mich auf der EuroTier mit der Firma Fortuna dem Herrn Schwatbeck (Chef) unterhalten. War sehr interessant. Fortuna ist in Ochtrup und Krampe in Coesfeld Lette.


Der Cowboy!!
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gut-Besser-DEUTZgrüne » Mi Nov 29, 2006 19:27

Tach
Unser Nachbar hat eine 20T Mulde von Pronar (Modell T 669/1) mit hohem Aufbau. Damit fährt er haupsätzlich Erde und Mineralgemisch, aber auch mal Mist, Brennholz oder auch Hachschnitzel. Wenn er die mit mal Mineral oder Erde voll hat (natürtlich ohne den hohen Aufsatz), dann muss sein 150er Agrotron bei den Brücken ganz schön ackern.
Alles im ganzen ist er damit sehr zu frieden, denn er hatte auch noch keine Reparaturen daran ausführen müssen.
Und so weit ich weiss gibt es dafür noch einen Planenaufbau.

mfG
Alex
STIHL
Gesägt = Getan
Gut-Besser-DEUTZgrüne
 
Beiträge: 147
Registriert: Mo Okt 23, 2006 20:13
Wohnort: 25,24KM von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cvx 1170 » Mi Nov 29, 2006 20:30

Wir haben einen Krampe Herkules Premium Bj. 2004 und einen Bj. 2005 Branntner 20... :oops: weiß net genau. Den Krampe hatten wir zuerst und sind mit dem sehr zufrieden. Den Branntner hatten wir kurz danach gekauft, weil er deutlich billiger ist aber trotzdem die gleiche hervoragende Verarbeitung hat. Beide würden wir nochmal kaufen und den etwas höheren Preis sollte man auch tätigen, weil man im Endeffekt mehr davon hat, wenn man sich auf den Kipper verlassen kann. Ausserdem ist die Laufruhe und Standfestigkeit meines erachtens bei den beiden unschlagbar!
cvx 1170
 
Beiträge: 140
Registriert: So Apr 16, 2006 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Nov 29, 2006 20:34

http://www.joskin.com/transspace2.php
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Mi Nov 29, 2006 20:45

Die Mulden von Pronar gefallen mir auch ganz gut und sind vor allem preislich sehr interessant. Wir hätten sie auch fast gekauft. Die Seiten mit den besten Fotos haben:
http://www.petersen-landtechnik.de/front_content.php
oder auch:
http://www.euro-jabelmann.de/

Gekauft haben wir dann aber eine 18t Mulde von:
www.grotlueschen-landmaschinen.de
Er ist nicht viel teurer als Pronar aber noch um einiges stabiler im Unterbau.
Fotos auf der Homepage sind allerdings schon älter und leider auch nicht all zu viele. Er baut nach Wunschvorstellung bis zu 30m³ und von 7t bis 23t . Bin mehr als zufrieden damit und kann auch gern Fotos von unserer Mulde einstellen. Sehr stabile Unterbauten, vollverzinkt, BPW-Achsen und eben alles so, wie man es haben möchte.
Was die `bekannten´ Mulden Hersteller betrifft, hab ich eher schlechte Erfahrung gemacht. Sie fangen an immer billiger zu produzieren, verlassen sich auf ihren guten Namen und lassen sich diesen auch gut bezahlen. Schwache unterbauten, Achsbrüche... da hab ich schon einiges gesehen.
Wichtig ist vor allem Zeit lassen, Preise vergleichen und sich die Dinger selber ansehen.
Was Bereifung betrifft, sollte man bedenken, dass sehr breit nicht nur sehr viel teurer ist, sondern auf der Strasse auch erheblich mehr Diesel schluckt.
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Artagon Deadeye » Mi Nov 29, 2006 20:50

Wenn du eine weitere preisliche alternative suchst sagt dir dies vielleicht zu:

http://www.fahrzeugbau-leffers.de/fahrz ... ulden5.pdf
Artagon Deadeye
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Nov 29, 2006 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon friesischherb » Mi Nov 29, 2006 21:03

......hatte mich mit meinen Angaben bei Grotlüschen vertan. baut bis ca 28t und einen Silokipper hat er nun auch im Netz
http://www.grotlueschen-landmaschinen.d ... ipper.html
friesischherb
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 25, 2006 17:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cherrystone » Mo Dez 11, 2006 17:00

Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

Noch eine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Joskin Mulde oder dem Krampe Big Body?
Zuletzt geändert von cherrystone am Mo Jan 08, 2007 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
cherrystone
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 09, 2006 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Mo Dez 11, 2006 17:18

Kauf dir blos keine Mulde wie Euro-Jabelmann, Leffers, Pronar, und wie sie noch alle heißen.
Die werden irgendwo im Ostblock zusammen geschraubt und jeder macht
sein Namen an die Wanne.
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon valtra6200 » Mo Dez 11, 2006 23:14

Kaii hat geschrieben:Kauf dir blos keine Mulde wie Euro-Jabelmann, Leffers, Pronar, und wie sie noch alle heißen.
Die werden irgendwo im Ostblock zusammen geschraubt und jeder macht
sein Namen an die Wanne.


richtig
einmal und nie wieder...
dachten auch, dass der unterschied nicht so groß sein kann... aber wie gesagt, man macht fehler um draus zu lernen
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cherrystone » Mo Jan 08, 2007 22:43

Ist eine konische Brücke zwingend notwendig z.B beim SIlagetransport?

Was meint ihr dazu?
cherrystone
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 09, 2006 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Mo Jan 08, 2007 23:23

sum,
Krampe kann ich auch nur empfehlen.
Haben selbst einen Tritem TW800, 1und 3 Achse sind gelenkt, 50km/h Zulassung.
Der ist jetzt so ungefähr 8 Jahre alt, und hatten noch nie Probleme mit im.
Wir nehmen in aber auch nur zum Getreidetransport und Häcksel Transport.
Bremsen mussten bis jetzt auch noch nicht erneuert werten, hatte immer sehr gute Werde auf dem Prüfstand.
Einziger Umbau war nur ein Hydraulischer Antrieb für die Kipp Anlage, und eine Kugelpfanne. Das Zugmaul hat einfach zu sehr geschlagen.
Hatten auch schon einen Annaburger als Vorführer, war auch nicht schlecht.
Vorallem, weil man bei diesem ganz schnell von Häcksel auf Getreide Umbauen konnte.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Mo Jan 08, 2007 23:33

cherrystone hat geschrieben:Ist eine konische Brücke zwingend notwendig z.B beim SIlagetransport?

Was meint ihr dazu?


Unser Krampe-Brücke hat ein Kasten profiel, und da ist es beim kippen von Frischen Häckselgut so, das es oft erst Rutscht wenn er fast ganz An gekippt ist.
Wenn das Häcksel sehr schwer war, kam es schon vor, das es den Traktor leicht angehoben hat.
Ob es bei Konischen Brücken auch so ist, kann ich nicht sagen.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki