Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:26

Welcher Fällkeil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Fällkeil

Beitragvon johndeere93 » Di Okt 21, 2008 15:51

Hallo,
Ich möchte mir neue Fällkeile zulegen. Jetzt ist erst mal die frage Kuststoff oder Metall? Die Bäme die ich fälle sind zwichen 20 und 80 cm Dick. Das meisete liegt aber so um die 40cm . Und die zweite frage wo bekomme ich solche Keile günstig her? Oder hat schon mal jemand selber welche hergestellt?
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Di Okt 21, 2008 16:10

Hallo,

du meinst sicher einen Alukeil oder?
Bei Stahl wäre ich vorsichtig.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Okt 21, 2008 16:43

Ich setze sowohl Kunststoff als auch Alukeile ein! Für (Stark)Holz welches schwer zu Boden zu Bringen ist, haben sich Nachsetzkeile oder der Alukeil mit stärkerem Anstieg am Keilende bewährt. Ansonsten habe ich normale Alukeile mit Holzeinsatz bzw. die normalen mittellangen Kunststoffkeile.

Für schwächeres Holz lohnt sich er Einsatz des Fällhebers da Keile unter Umständen an der Bruchleiste anstehen bevor genügend gekeilt wurde.

Stahlkeile setze ich grundsätzlich nicht ein wenn ich sie im gleichen Schnitt habe wie die Säge.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Okt 21, 2008 18:15

Servus,

ich setze auch entweder den Fällheber oder Voll-Alu-Keile ein. Da mein Grandpa Schmied ist, fliegen bei uns noch etliche Stahl-Keile rum, aber solange wir nur nen Bello oder Spalthammer zum keilen haben, kommen mir die nicht mit in den Wald. Zudem sind zwei Alu-Keile am Gürtel wohl angenehmer zu tragen als zwei aus massivem Stahl ;)

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Di Okt 21, 2008 18:17

Hallo,

ich benutze selbstgefertigte Fällkeile aus Hartholz, meist Eiche.
Klar, die halten nicht lange, kosten aber so gut wie nix, stellen keine Gefahr für die Sägekette dar, und man ärgert sich nicht, wenn man mal einen verloren hat. Außerdem kann man sehr gut Form und Größe selbst bestimmen!

schönen Gruß von Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Di Okt 21, 2008 19:11

Ich hab zwei Vollalukeile mit 3 cm Stärke. Die reichen in der Regel für alles aus. Kostenpunkt zwischen 17 und 20 Eus bei Kox o. ä.
PS: und trotzdem ist mir am Samstag ein Zahn an der (zum Glück alten) Kette fliegen gegangen, als beim Fällen einer 25 cm Tanne das Schwert ganz minimal gegen den Keil gekommen.
spool
 
Beiträge: 556
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Keile

Beitragvon Waldhäusler » Di Okt 21, 2008 21:19

Hallo,
setzte ebenfalls wie einige Vorredner Alu (mit Holzschaft) und Kunststoffkeile ein.
Gekauft wurden die unter anderem bei Kox (der Alu und einige Kunststoff teile) und bei Stihl (der kleine für den Gürtel). :wink:


Wovon ich dringend abraten würde sind Stahlkeile, zum einen dürfen die nicht im gleichen Schnitt eingesetzt werden und man braucht dazu einen Holzhammer von wegem dem Bart, der nicht beschliffen gehört sondern eben durch das richtige Schagmittel vermieden werden muss.
Auch hier gibt es einen Grund, eine offene Lippe (verursacht durch nen Kunststoffkeil) heilt wieder, aber Verletzungen wie Sie durch Absplitterungen von Stahlkeilen entstehen können zu schweren Verletzungen führen!
Also Stahlkeile nur so einsetzten das nix passieren kann.

Dann hab ich auch noch gelesen von selbstgemachten Holzkeilen (Eiche), also die hab ich in bester, mein Vater (Gott hab in seelig) hat die auch immer selber gemacht. Na ja was soll ich sagen, wir hatten immer viele Keile dabei, aber an einen sauber umgekeilten Baum kann ich mich während dieser Zeit nicht erinnern, zumeist sprangen die Keile beim Eintreiben raus und der Baum viel hin wo er wollte.
War echt ein Spass (nur im Nachhinein, da nix passiert ist) wenn jetzt noch einer mit einer Schiebestange (in Bayern Katzstange genannt) kommt dann kann ich nur sagen, ich hab mein Lehrgeld gezahlt und für mich die Erkenntnis gewonnen, wer Arbeitet braucht gutes Werkzeug! :idea:

Viel Spaß bei der Suche nach den passenden Keilen :!:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » So Okt 26, 2008 15:00

Hallo,
Wo bekommt man den voll ali keile besonders günstig oder in größeren Mengen (max. 5 Stück)? Ich habe auch schon daran gedacht mir selber welche zu bauen, würde das denn wohl gehen aus einem alub lock keile zu sägen und diese dann ohne sie weiter zu behandeln zu verwenden.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » So Okt 26, 2008 15:19

Ich hab eine Mischung aus Kunststoff und alukeilen. Als ich bei meinem Schwiegervater begonnen hab mit der Holzarbeit verwendete der auch immer Stahlkeile und von denen hab ich erst mal rundrum den Bart abgeschliffen und wieder etwas angefast damit nicht so schnell ein neuer Bart entsteht. Wobei diese Keile nur noch zum Spalten eingesetzt werden und auch nur da wo ich mit meinem Stockmann nicht hinkomme ;-)
Zum Fällen nur noch Kunststofkeile am Mann und wenns mal mehr zum Keilen gibt noch die drei Alukeile dazu.
Johndeere ich würde Dir vor dem Selbermachen mit Alukeilen eher Abraten weil Du hier auch die richtige Legierung brauchst. Wenn du zu hohe Magnesiumanteile dabeihast, hast du das selbe Problem wie beim Stahl. Und soo teuer sind die nun wirklich nicht.
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Okt 26, 2008 19:53

Alukeile gibts bei Kox usw. für ca 17 €. Die nehm ich zum Fällen und zum Spalten.
Kox hat da in seinem letzten Handprospekt noch ne feine Sache gehabt.
Es gibt jetzt einen Simplex Spalthammer (die man eigentlich nur vom Pflastern usw. kennt) Auf der einen Seite ist eine Schneide und auf der anderen Seite der bekannte Kunststoffhammerkopf. Der wäre wohl ne geniale Lösung zum Spalten, da der Kunststoff dem Alukeil so gut wie nix 'tut'.
Nur der Preis :cry: 100 €

Guckst du hier:
LINK
spool
 
Beiträge: 556
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Okt 26, 2008 20:55

Ich verwende zum fällen kleinerer Bäume den Fällheber, und wenn sie mal dicker sind einen Holz-Alu Keil.
Wenn sich ein Baum mal aufhängt oder in eine Gabelung eines anderen Baumes fällt, wird er mit der Winde abgezogen.
Gefährliche, zeitaufwendige oder Kräftezehrende Experimente gibts bei mir nicht.
Vom Keile selber zu machen halte ich nicht viel, was sollen die denn hinterher kosten.
Gespalten wird bei mir nur mit hydraulischem Spalter (Eigenbau).
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » So Okt 26, 2008 23:19

Hallo,

prinzipell verwende ich für das erste Einsetzen (zum offen halten des Fällschnittes) einen Kunststoffkeil, manchmal zwei, je nach Stärke des Stammes. Zum Fällen, sprich als letztes wird dann ein Alukeil eingesetzt.

Im Schwachholz habe ich mittlerweile einen Fällheber.

Stahlkeile würde ich nie benutzen...mir hat es schon gereicht wie ich mir letztes Jahr mein schönes Ochsenkopf Beil beim Nachsetzen des Alukeils um die Ohren geflogen ist...ich möcht nicht wissen wie das mit den Splittern bei nem Stahlkeil abgeht.

Ach ja...ich kann jedem nur empfehlen mal einen Fällkurs mit zu machen...lohnt sich absolut. Ich kannte zwar die Schnitte schon aus der Theorie und nutzte die Methoden teilweise auch, aber ich hab gerade beim praktischen auch sehr viel Neues gelernt. Als nächstes will ich einen Lehrgang für Starkholz machen...weil da gibts nochmal extra Schnitte für.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Di Okt 28, 2008 19:01

Ich nehme für Weichholz unter ca. 45cm Plastikkeile und alles was größer ist und bei Hartholz nehme ich Alukeile, da man mit ihnen mehr Kraft ausüben kann.
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Mi Okt 29, 2008 14:28

Hier wäre mal ein Bild
Dateianhänge
PICT0018.JPG
(188.26 KiB) 232-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woody 60 » Fr Okt 31, 2008 19:53

Hallo,

Ich und mein Kollegen wir nehmen nur Kunstoffkeile die Gelben von Oregon 30cm!
Ich gab noch nie gesehen das ein Kunstoffkeil bricht wenn man ihn sauber trifft, zu den Alukeilen kann ich nur sagen die beisen nicht richtig!

Stefan
Woody 60
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Apr 25, 2008 11:11
Wohnort: Memhölz
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 7.80, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki