Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:20

Welcher Motorbrüter?

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Landtechnikfan » So Dez 04, 2016 18:40

Hey Leute,
Da unser Vereinsbrüter aus zeitlichen Gründen das Brüten aufgibt und in nächster Zeit wohl kein Nachfolger in Sicht sein wird, möchte ich mir nun selbst einen Brutautomat anschaffen. Möchte gern einen vollautomatischen Motorbrüter. Platz für 40-60 Eier sollte er zum Anfang mal haben. Bei der Größe müsste ich 2-3 Durchgänge für mich pro Jahr machen ( je nach Schlupfrate). Dann kommen evtl noch paar Durchgänge für andere Züchter dazu.

Könnt ihr mir zu meinem Vorhaben evtl einen Hersteller/Modell empfehlen? Danke im Voraus :D
Landtechnikfan
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jun 23, 2014 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon *da-done* » So Dez 04, 2016 18:42

kommt drauf an was du ausgeben willst
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Fassi » So Dez 04, 2016 18:55

Schaust zu Anfang mal hier vorbei:

http://www.heka-brutgeraete.de/

http://www.hemel.de/

Mit etwas Glück und manchmal auch technischem Geschick findet man in den gängigen Kleinanzeigenportalen auch mal gebrauchte Maschinen. Mir persönlich ist die automatische Wendung wichtig. Vorteil der oben verlinkten Anbieter ist übrigens, dass man für deren Maschinen Ersatzteile und zusätzliche Bruthorden bekommt, sowie entsprechende Beratung an den Hotlines (zumindest nach Aussagen von Zuchtfreunden, ich hatte das bislang zum Glück noch nicht nötig).

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Landtechnikfan » So Dez 04, 2016 19:15

Gibt es Große Unterschiede zwischen den Motorbrütern Bon bruja und hemel?
Landtechnikfan
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jun 23, 2014 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Fassi » So Dez 04, 2016 19:32

Ja, der Aufbau ist ein komplett anderer. Nen Bekannter hat den Motorbrüter von Bruja, ich persönlich fand die Heka/Hemel- Brüter doch insgesamt etwas hochwertiger und besser isoliert vom Eindruck her. Die Ergebnisse waren allerdings nicht schlechter, allerdings hatte er ihn nur 2 Jahre im Einsatz.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Hauptmann » So Dez 04, 2016 20:51

Hallo
Hibt es eigentlich brauchbare geraete unter 100 euro?
Bei ebay gibt es da ja einige. Im prinzip machen die ja nix anderes, heizen bewegen und luft befeuchten.

Oder wo liegen die grossen preisunterschiede?
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Fassi » So Dez 04, 2016 22:09

Die Qualität der Materialien sowie die Technik. Ganz so einfach wie heizen ist es nicht. Hat der Ventilator zB eine zu hohe oder zu niedrige Umwälzrate, kann das bis zum Totalausfall führen. Anderes Beispiel, manche Wendermotoren haben Zahnräder aus Plastik, einmal etwas mehr Gewicht und das wars mit dem Wenden. Und auf die Dauer gesehen, sind die teuren nicht wirklich teuer. Mein Schumacher Brüter dürfte um die 40 Jahre auf dem Buckel haben, hat beim Vorbesitzer zwei bis drei Bruten und bei mir drei bis vier Bruten gemacht. Lediglich der Ventilator geht so langsam seinem Ende entgegen, aber der Rest arbeitet noch 100%ig und noch original!

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Osceola » Fr Dez 09, 2016 7:56

Wir haben jetzt die 2 Heka gekauft weil wir ein Superangebot bekommen haben . Vorher mit Flächenbrüter oder Brüten lassen alles ein Krampf . Sieh zu das Du so ein Ding im Angebot bekommst dann kosten die neu nicht wesentlich mehr wie eine junge Gebrauchte und Du hast Garantie und kannst sie Dir so zusammenstellen , das es für Dich passt .
Einmal Heka 1 mit Vollausstattung nur ohne Abkühltimer
Einmal Turbo 84 mit Vollausstattung nur ohne Abkühltimer .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Landtechnikfan » Fr Dez 09, 2016 19:36

Wozu ist so ein Abkühltimer nützlich?
Landtechnikfan
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jun 23, 2014 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Motorbrüter?

Beitragvon Fassi » Fr Dez 09, 2016 19:38

Für Enten- und Gänseeier. Die müssen in der Brut zwingend täglich etwas gekühlt werden. Der Tiger macht das dann auch automatisch.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kormoran2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki