Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Welcher Schädling könnte das sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon manas » Do Mai 25, 2017 7:12

Guten Morghen!
Habe gestern bei meinem Baumversuch mit Blauglockenbäumen Fraßschäden am Stamm entdeckt, schauen aus wie kleine Spechtlöcher.
Die Blauglockenbaüme (Paulownia, Kiribaum, Kaiserbaum), sind 5 Jahre alt und haben eine BHD von ca. 10 bis 15 cm und sind ca. 3- 4 Meter hoch.
Im Anhang die Fraßbilder und ein Bild mit einem Käfer, der eventuell daran beteiligt ist aber eher nicht.

Was könnte das sein?

L.G.
Fred
Dateianhänge
IMG0017A.jpg
Fraßschaden 3
IMG0017A.jpg (13.07 KiB) 5983-mal betrachtet
IMG0016A.jpg
Fraßschaden 2
IMG0016A.jpg (10.62 KiB) 5983-mal betrachtet
IMG0015A.jpg
Fraßschaden
IMG0015A.jpg (10.51 KiB) 5983-mal betrachtet
IMG0009A.jpg
Täter?
IMG0009A.jpg (7.21 KiB) 5983-mal betrachtet
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon balkonbrett » Do Mai 25, 2017 7:25

Äußerlich ähnliche Stellen habe ich auch. Probiere mal mit einem dünnen, elastischen Zweig mit 2-3mm Durchmesser hineinzustoßen. Wenn es Dir gelingt, diesen Zweig ca. 30 cm nach oben zu schieben, ist es ziemlich sicher der Fraßgang einer Blausieblarve. Wenn es dann oben noch ein schmatzendes Geräusch gibt, hast Du sie erwischt, wenn nicht, dann ist das fertige Blausieb schon ausgeflogen. Blausieb ist ein Nachtfalter.
http://www.arbofux.de/blausieb.html
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon yogibaer » Do Mai 25, 2017 7:59

Das Fraßloch hat einen ovalen Querschnitt und der Eingang ist nicht verwebt, das deutet eher auf den Weidenbohrer (Cnossus cnossus) hin. Mach mal eine Geruchsprobe, wenn es aus dem Loch nach Essig riecht ist es der Weidenbohrer. Die verursachten Schäden und Bekämpfungsmethoden sind aber die gleichen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon manas » Fr Mai 26, 2017 5:19

Danke für die interessanten Antworten, dachte schon der Worst Case ist eingetroffen, nämlich der asiatische Laubholzbockkäfer.
Kann man nur hoffen, dass die Bäume den Befall überleben, habe die Löcher mit Lac Balsam versorgt.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon KupferwurmL » Fr Mai 26, 2017 7:05

Blauglockenbaüme als Zierde oder als Nutzholz ?
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon yogibaer » Fr Mai 26, 2017 7:29

Was spräche dagegen einen Baum zu opfern und die sich darin befindliche Larve näher anzusehen? Dann hätte man die Gewissheit um welchen Schädling es sich handelt. Die Behandlung der Eintrittslöcher mit LacBalsam kann man sich sparen da die wirkliche Schädigung im Holz stattfindet und besonders beim ALB durch die hakenförmigen Fraßgänge eine Schwächung des Querschnittes und somit eine erhöhte Bruchgefahr eintritt.
Ein Verdacht auf Befall mit ALB dürfte auch in Ö. Meldepflichtig sein!
Das abgebildete Insekt gehört wahrscheinlich in die Familie der Widderchen (Zygaenidae) deren Arten nicht Xylobont leben und sich somit zufällig auf dem Blatt befand.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon manas » Mo Mai 29, 2017 5:59

Hallo "yogibaer", komme erst jetzt zum Antworten.
Ja der ALB wäre sofort meldepflichtig aber die Fraßlöcher des ALB wären kreisrund und nicht annähernd rechteckig wie bei mir aber werde den Förster trotzdem informieren damit er seine Meinung dazu sagt.
Jeder Baum ist sehr kostbar, bis er soweit ist ( siehe unten), deshalb säge ich einen erst um wenn auch der Förster dies verlangt.

@ KupferwurmL
Die Blauglockenbäume sind ein Nutzholversuch mit der Sorte Paulownia tomentosa und sind schnellwüchsig, meine 5 jährigen Bäumchen haben eine Höhe von 4 Metern und einen BHD von ca. 10 cm.
Sind aber bei den Hasen uns Wühlmäusen sehr beliebt deshalb mit Drahthosen oberirdisch und mit Wühlmaustot unterirdisch schützen, trotzdem hatte ich 40% Ausfall.
Dachte jetzt ist alles gut aber wie berichtet habe ich jetzt in den schönen Bäumen dies Frasslöcher entdeckt, es ist zum Heulen.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mai 29, 2017 6:37

Hallo manas!
Mit wieviel Bäumen hast du deinen Versuch gestartet,wie alt bzw.wie gross waren die Pflanzen? Deine Erfahrungen werde ich anwenden,ich habe mir auch welche bestellt,2 kommen in einen Ziergarten,der Rest an einen Waldrand,haben deine schon geblüht und wie lange ging die Blühphase.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon manas » Mo Mai 29, 2017 8:08

Hallo Steyrer8055!
Habe den Versuch mit 30 Pflanzen begonnen, gekauft von der deutschen Paulownia-Baumschule de. Sie kamen als 10 cm kleine Topfpflanzen an und ich versetzte sie im Juni 2014 in den Wald an sonnigen Standorten.
Geblüht haben sie noch nicht, das wird erst mit etwa 10 Jahren sein. Hatte bis jetzt große Freude aber wie in meinem Beitrag erwähnt muss ich jetzt zitten, das die Baüme den Insektenüberfall überleben.
P.S
Habe erst jetzt erfahren, dass in Ö der Blauglockenbaum lt. Anhang Forstgestz nicht als Waldbaum zählt und daher eigentlich auch im Wald nicht gepflanzt werden dürfte.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon Gigasgagasmann » Mo Mai 29, 2017 9:55

Könnt auch ein Spechtloch sein - von einen Specht der nach obgenannten Schädlingen gesucht hat.
Das Insekt am Foto ist eine Blutzikade (https://de.wikipedia.org/wiki/Blutzikaden)
Gigasgagasmann
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Okt 07, 2014 23:31
Wohnort: Österreich (Bezirk NK)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mai 30, 2017 6:13

Hallo manas!
Danke für deine Erfahrungen,dachte mir da es Energie-Plantagen Holz ist,das es nicht unter Forstgesetz fällt.Dem Baum wird nach gesagt eine Vermehrung
über Wurzelbrut,hast du Erfahrungen dazu,ich habe meine in OÖ.bestellt nähe Sbg. Man sagte es solle sich eine Plantage im Raum Lindau befinden,das sind
ca. 50 km von mir entfernt,werd mal nach dem Kontakt suchen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon manas » Di Mai 30, 2017 12:05

Hallo "Gigasgagasmann" ( what a name),
interessante Theorie mit dem Spechtloch, werde mal aufpassen ob ich so einen Vogel dort sehe, das Insekt hast du aber schon mal erraten, denn ich habe bei meiner Recherche ebenso die Blutzikade entdeckt!

@Steyrer 8055
Für eine Beobachtung der Wurzelbrut ist es noch zu früh, die Bäumchen stehen erst seit 2014 im Wald.
Für die Pflanzung gebe es auch Zweijährige Paulownia, die wachsen ganz toll an.
https://www.paulownia-baumschule.de/forstpflanzen/


L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon Holzspaß » So Jun 04, 2017 7:19

Servus zusammen,
ich häng mich mal hier mit an. Hatte eigentlich gedacht das unser Yogi mal einen Strang mit Schädlingen und ko aufgemacht hat hab den aber nicht mehr gefunden.
Sollte ich recht haben mir gerne schreiben dann stell ich die Bilder da auch noch mal rein.

Jetzt zum Thema. Auf meinem Arbeitsweg hab ich vor eine par Tagen den unten zusehenden Buschgefunden.
Leider kommt auf den Bildern nich klar raus wie dich das Gewebe ist und es sieht auch nicht ganz so massiv aus wie in echt.

Ein Busch ist ganz betroffen genau wie 2 kleiner. Da wägst mal gar kein Blatt mehr drauf.
Bei dem großen ist es nur ein kleiner teil. Aber auch hier kein einziges Blatt.

Ich würd mal auf ne Raupe tippe die alles frisst und sich dann verpuppt.
Hab ich recht?

Bin mal auf die Lösung gespannt!
Ist schon echt beeindrucken anzusehen.

Gruß Holzspaß
Dateianhänge
IMG_5203.JPG
IMG_5203.JPG (121.51 KiB) 4731-mal betrachtet
IMG_5205.JPG
IMG_5205.JPG (128.74 KiB) 4731-mal betrachtet
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon Waldgoischt » So Jun 04, 2017 7:51

https://de.wikipedia.org/wiki/Traubenki ... pinstmotte

Mein Tipp. Tritt dieses jahr in Massen auf.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schädling könnte das sein?

Beitragvon jungholz » So Jun 04, 2017 10:33

Das habe ich dieses Jahr auch vermehrt beobachtet.
Da diese Gespinstmotten Nahrungsspezialisten sind gibt es viele verschiedene Arten. Bei uns vor allem Taubenkirschen-Gespinstmotten, Pfaffenhütchen-Gespinstmotten und Apfel-Gespinstmotten.
Das hat schon letztes Jahr angefangen, vor allem in Apfelbäumen. Dort flämme ich die Gespinste ab mit einer Lötlampe an einer Gardena Teleskopstange, damit sie mir nicht die ganzen Blätter zammfressen.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki