Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Welches Kettenschleifgeräte ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon brennholzfan » Mi Mär 10, 2010 18:31

Hallo Hoizwurm,
Ich habe nach einigen Versuchen mit einem Billiggerät im letzten Jahr ein Maxx gekauft. Das Teil ist zwar das teuerste, aber das einzige Gerät, welches beide Zähne von außen nach innen anschleift. Dadurch wird nicht die Hartvercromung der Außenseite der Zähne beschädigt.
Bei allen anderen Geräten müsste man die Drehrichtung ändern um beide Zähne richtig anzuschleifen.
Da wird wohl auch der von vielen "Feilern" bemängelte höhere Verschleiß bei Verwendung von Schleifgeräten herrühren. Das Maxx hat sich bei mir super bewährt. Autom Kettenfesthaltung hat es auch. Leider liegt der Preis sehr hoch.
Wenn man mit dem "Vorschub" vernünftig umgeht, ist auch kein größerer Kettenverschleiß zu bemerken. Die Ketten schneiden besser als neu.

Beispiel hier :
http://cgi.ebay.de/Kettenschaerfgeraet- ... 2c534e8e41

Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon kaltifan » Do Mär 11, 2010 13:25

Hab auch ein MAXX Gerät und bin damit sehr zufrieden. Trotz dem muss ich sagen, das ich nur jedes 3 te Mal die Kette schleif. Die anderen 2 mal mit der Feile.
Geht einfach viel schneller. :wink: Und die Standzeiten sind identisch.
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon Hoizwurm » Do Mär 11, 2010 18:12

Ja bin jetz schon am überlegen, aba die dicken Preise der Geräte(Maxx und Oregon mit Hydraulischen festellung) sind ja gigantisch
muss mal weiter schaun
Gruß Hoizwurm und danke für die zahlreichen infos
Hoizwurm
 
Beiträge: 15
Registriert: So Jan 25, 2009 22:43
Wohnort: Garching Alz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon maddin89 » Do Mär 11, 2010 18:28

ich muss da auch mal was einwerfen:
Wenn ihr mit einem Schleigfgerät arbeitet müsst ihr j Fast jeden Zahn auf die selbe Länge und Größe schleifen. Ist ein Zahn also kleiner schleift das maschinchen normalerweise bis alle zähne gleich groß sind. ich find man sollte die ketten alle von Hand mit ner Feile schärfen ich hab da so ein schärf set von Oregon da ist so ne Feilen lehre dabei da "unterfeilt maln den zahn nicht und man hat immer die richtige Gradzahl z.b. für Halbmeißelketten 30°. Feilen dauert zwar länger aber trotzdem irgendwo kostensparender. Allerdings alle die viel schärfen müssen weil sie gewerblich Holz machen ist natürlich ein Schleifgerät zu empfehlen.
maddin89
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jan 24, 2010 18:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon Euron » Do Mär 11, 2010 18:32

Hallo,

ich hatte auch mal das Teuere von oregon, aber ich habe es kaum benutzt und dann mal in der Bucht verkauft. Einen wirklich guten Schliff, wie man ihn mit der Feile herbringt, schafft noch keine maschine. auch nicht die vollautomaten im Forsthandel.

mfg
PS: eine neue kette hat immer einen schlechten schliff drauf.
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon hellboy1302 » Do Mär 11, 2010 19:12

Also selbst wenn du viel holz machst bist mit von der hand schleifen besser drann. Ich wechsel meine ketten dann wenn nix mehr dran ist. Versuch selbst zu schleifen am anfang noch ein Feilenset (ca. 20€) später brauchst nur noch ne Feile da hast das mit der Gradzahl und dem Tiefenbegrenzer auch so raus. Hab die Feile immer mit am Gürtel zusammen mit den Keilen usw.

Gruß Timo
-IHC 844S
-Deutz 4007
-MF Uralt aber gut
-Husky 575 XP
-Posch Autocut 700
-Stihl 039
-Stihl 029
-Stihl 026
-Stihl 023
-Bandsäge
-Stehendspalter 17t
-Liegendspalter 20t
Benutzeravatar
hellboy1302
 
Beiträge: 517
Registriert: Di Mär 09, 2010 15:13
Wohnort: Oberderdingen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon Falke » Do Mär 11, 2010 19:37

Ja, klar, ich schärf' auch 3...5 mal händisch, bevor die Kette einmal übers Schärfgerät geht. Das ist einfach materialschonender.
Und alle Zähne im gleichen Winkel und gleich lang zu schärfen geht händisch kaum. Oder mißt jemand jeden Zahn mit der Schiebelehre ? :roll:

@brennholzfan
Alle mir bekannten Anleitungen empfehlen das (händische) Feilen von innen nach außen (zum Zahnspitz hin) . Obwohl ich mir das mit der Schonung
der Hartverchromung beim Schärfen von außen nach innen durchaus vorstellen kann. Was ist wirklich besser ?

@Euron
Ich denke, eine neue Kette hat den bestmöglichen (legalen) Schliff. Wenn ich besonders aufpasse, schaffe ich mit einer neuen Kette ab und zu 20 fm
Holz aufzuarbeiten, bevor ich einmal schärfen muß ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon wäldervieh » Do Mär 11, 2010 21:55

Kettenschleifgerät hatte ich noch nie (ausser früher im Ausbildungsbetrieb).Hab verschiedene Feilen je nach Kette das wars .
Alle Forstprofis die ich kenne brauchen auch kein Schleifgerät.Und eine Schieblehre nimmt auch keiner dazu .
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon brennholzfan » Do Mär 11, 2010 22:20

@ Falke

Ich habe es noch nie andersrum probiert. Beim Feilen macht das vermutlich deswegen Sinn, weil man andersrum nicht exakt paralel zum Zahn feilen kann. Eine Feile wird evt auch nicht so viel Abtrag haben.
In den Anleitungsbildern der Maxx wir es so gezeigt wie von mir beschrieben.

Das ist aber nur bei der Maxx interessant.
Alle anderen Maschinen müssen einen Zahn immer entgegengesetzt schleifen.
Ich glaube es gab früher mal eine Oregon Schleifmaschine bei der die Motordrehrichtung gewechselt werden konnte. Mit Schalter recht/links wie Bohrmaschine.
Die sind aber in Germany verboten (BG), weil dann der Bediener bei einer Seite immer die Funken in die Fre... bekommt.

Ich habe mit meiner Maxx bisher (ca 1,5 Jahre) nur gute Erfahrungen gemacht.
Wenn man bei den Einstellungen mit Gefühl rangeht, ist der Abtrag auch nicht größer als beim feilen.
Wer will (oder nicht anders kann) bekommt mit einem Schleifgerät natürlich einen recht großen Kettenverbrauch hin.
Das freut den Handel. Deswegen schleifer die Firmen auch immer so viel ab, zur Umsatzförderung.

Gruß Brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon steigerwälder » Fr Mär 12, 2010 7:11

hab auch das maxx.
feil die ketten aber auch, besonders im wald vorort.

das maxx ist von der verarbeitung und genauigkeit wirklich top.

und so teuer ist es auch nicht. ich hab für mein maxx nagelneu und originalverpackt 214 Euro bezahlt. kamen aber glaub ich noch 7 euro versand hinzu.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Kettenschleifgeräte ???

Beitragvon holz5wurm » Mo Mär 15, 2010 22:07

Ich habe auch ein Maxx .Schleife meine Ketten nach 5-10 mal handfeilen und die von Bekannten .
Bin zufrieden damit ,habe aber kein anderes ausprobiert . Habe mich vorher umgesehen und bin beim Maxx
hängengeblieben . Gruß
holz5wurm
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Apr 24, 2009 22:58
Wohnort: Bautzen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki