Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Welches Seil für Seilwinde ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon silberpfeil » Di Jan 03, 2006 10:59

Würde gerne 10mm Seil in 6to Seilwinde einbauen.
Vorschrift von Berufsgenossenschaft ist doppelte
Bruchkraft. Wer kann mir Hersteller oder Händler
sagen, wo ich ein Forstseilwindenseil mit 10 mm
bekomme, daß eine Bruchkraft von 12 to oder mehrhat?
Die 10èr Seile die ich bis jetzt gefunden habe, hatten alle eine
Bruchkraft von 11.8to und darunter. Na klar, 11,8 u. 12to - wo
ist da der Unterschied?-Für uns keiner, bei einem Unfall für die
Berufsgenossenschaft 0.2to.

MfG Silberpfeil
Es wünsch mir einer was er will, Gott gebe ihm
zehn mal soviel
silberpfeil
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 16, 2005 8:58
Wohnort: Mainburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon timmey » Di Jan 03, 2006 16:40

Hi,
ich bin zwar ganz neu hier, aber meine 11.8 t für 10mm ist schon sehr viel. Meines Wissens ist das schön das höchste, zumindest was ich kenne.


Aber du hast recht. Die Berufsgenossenschaft würde wegen 0.2 t Streß machen. Darauf kann man es nie ankommen lassen. Wahrscheinlich noch bei 11.978 to!? :D

Wobei bei 11.8 t als Nenn Bruchkraft, hält és ja noch mehr. Aber das ist sonne Sache
Lebe deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!
timmey
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Jan 03, 2006 15:52
Wohnort: Langenhagen nähe H; LG:09°45,17 E; BG: 52°27,52 N
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Mi Jan 04, 2006 18:44

Hallo Silberpfeil,
schau mal hier rein
http://www.algema.de/Shop/ShopSuch2.asp ... indenseile

MfG
Ladog
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon brennholzfan » Do Feb 06, 2014 19:29

Hallo,
was ist wenn du nich 10mm sondern 11mm nimmst ?

Dann bist du auf der sicheren Seite, un der Gewichstsunterschied ist ja auch nicht zu groß.

10mm = 0,55 Kg/m
11mm = 0,65 Kg/m

Beides verdichtes PhytonSeil von Lamm
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon dappschaaf » Do Feb 06, 2014 19:44

Hallo,

schaut die BG im Falle eines Falles auf die vom Hersteller angegebene Zugkraft, oder auf die tatsächliche (Zugkraftmessung durchführen) Zugkraft?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon brennholzfan » Do Feb 06, 2014 20:28

Ha Ha Ha,

und der dappschaaf hat es nicht gemerkt.

Bitte auch dich um Entschuldigung

siehe :

franse-oder-tajfun-t2491.html
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon dappschaaf » Do Feb 06, 2014 21:25

Hallo,

richtig, ich habe es nicht gecheckt :?

Meine Frage würde mich dennoch interresieren....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon brennholzfan » Do Feb 06, 2014 21:50

Na ich denke, wenn es ums bezahlen geht, wird die BG auf das schauen, was für sie am besten ist. :lol:

Evt. liest Röma das hier, der kennt sich da besser aus als ich.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon MF 2440 » Do Feb 06, 2014 21:54

Hallo Dappschaaf,

Die BG schaut zuerst auf die Zugkraft die eingetragen ist. Wenn die aber merken, dass das was faul sein könnte wird die Zugkraft gemessen. Unterm Strich zählt also die tatsächliche Zugkraft. Nicht umsonst ist ein jährliche Seilwinden -Sachkundenachweis eingeführt worden wo unter anderem auch die Zugkraft gemessen werden soll. Aber solche Seilwindenzugkraftmessstände gibts in Bayern genau 3 Stück. Klar man kanns auch mit einem normalen Zugkraftmessgerät machen, das man zwischen einen Baum und der Seilwinde hängt, das geht aber nie so genau.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon Röma » So Feb 09, 2014 1:09

Hallo brennholzfan,
Röma liest mit!
Aber die BG wird sich nicht nur im Falle eines Unfalles für die Mindestbruchkraft des Seiles intressieren: Ihre Hauptaufgabe ist die Unfallverhütung, weshalb sie ein Seil bei einer Betriebsprüfung beanstanden wird (sofern der Prüfer dies erkennt!), bevor es zum Unfall kommen kann. Wird jemand aber durch ein Seil schwer verletzt oder gar getötet, das die erforderliche Mindestbruchkraft nicht hatte, dann wird sich dafür die aber die Staatsanwaltschaft interessieren - die ist in solchen Dingen nicht gerade sehr kulant- und die wird keine Zugkraft nachmessen, sondern sich an den Werten der BG und den Herstellerangaben orientieren!
Ich meine auch, daß die Forderung einer Mindestens doppelten Bruchkraft aber auch sinnvoll ist, da ja oft Umlenkrollen eingesetzt werden, was (bei richtigem Einsatz) bis zur Verdoppelung der Windenmaximalzugkraft führen kann. Zwei mal 6 ist halt nun mal 12 und nicht 11,irgendwas!
P.s.: Ich würde ein solches Risiko schon wegen der Kosten eines Seiles mit zu geringen Mindestbruchlast nicht eingehen, das ja im Falle einer Beanstandung nicht eingesetzt werden kann.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon hano » So Feb 09, 2014 1:37

Hallo

Beim Einscheren wird aber auch die Seillast gemindert um die Anzahl der Stränge.
Bild


Das hat nichts mit dem Sicherheitsfaktor zu tun. Man belastet ein Seil nur zur hälfte seiner Bruchlast um genug Sicherheit gegen Abnutzung
und Verschleiß zu haben.
Das ist wie beim Biertrinken eins für den Durst und dann noch eins für den Durst der noch kommen könnte :prost:
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon brennholzfan » So Feb 09, 2014 8:15

@ Hano

da hast du recht, verdoppel wir die Kraft, welche an der Umlenkrolle zieht, nicht die, welche am Seil zieht.

Aber:
Es ist gut (und wichtig) zu wissen, das sich die BG im Schadensfall immer an den Herstellerwerten orientiert.

Deswegen wird es wohl nichts nützen, die Windenkraft per Einstellung zu verringern, nur um Geld und/oder Gewicht zu sparen.

Und wenn einer selber an seiner Winde "gedreht" oder "getunt" hat, ist er im Schadensdfall sowieso der dumme.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon hano » So Feb 09, 2014 9:11

Hallo
Ich kenne die BG Vorschriften nicht in diesem bereich aber eins ist klar, wenn ich an einer Maschine manipuliere bin ich selber schuld.
Ich habe auch nichts wegen anderer Einstellung geschrieben wollte nur klarstellen, das dass Einscheren eines Seils nicht die Belastung auf selbiges erhöht.

Denoch kann ich mir Vorstellen das es auch in diesem Bereich toleranzen gibt 1-2 Prozentregel die erlaubt sind. Nichts ist 100 prozentig.
Der Seillieferant oder die BG selber sollten aber diese Frage beantworten können.
Wenn ich mir eine Winde anschaffe die 6000 kg Zugleistung hat muß ich auch mit den Kosten für den Betrieb klar kommen. Egal ob ich dann nur 1000 oder 6000 Kg
ziehe. Das man immer versucht ist das möglichste rauszuholen mit kleinstem Einsatz liegt in der Natur des Menschen, :arrow: aber niemals an Sicherheitsrelevanten Teilen. :klug:

Ich habe da schon einiges gesehen von Kompressoren die hochgedreht werden über verschlossene DBV Ventiele bei Hydraulik verstellte Einspritzpumpen gebrückte Schalter abgeklebte
Lichtschranken u.v.m

Das schlimmste daran ist das es diejenigen die so etwas tun meist nicht selber trifft :twisted:
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon brennholzfan » So Feb 09, 2014 14:21

Hano, da hast du Recht.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Seil für Seilwinde ?

Beitragvon Röma » Mo Feb 10, 2014 0:01

Entschuldigung, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Ich will damit nur verdeutlichen welche Kräfte hier im Spiel sein können, weshalb man genügend Sicherheitsreseven braucht. Natürlich macht eine Umlenkrolle aus einer 6t Winde keine 12t Winde, die mit dieser Zugkraft am Seil zieht. Durch die Umlenkrolle wirken die 12t auf den Baum, nicht aber auf das Seil.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki