Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Fr Jan 17, 2014 8:41

Hallo

Bin gerade dabei mit einem Kollegen einen Kipper/Rückewagen Kombination im 5Tonnen Bereich zu planen.
Gleich vorweg es wird ein Einachshänger, mit Leiterrahmen. (Wie bei den RW5 vom Binderberger)
Allerdings sollte auf der Deichsel in weiterer Folge ein Kran, mit ca. 600-800kg Eigengewicht aufgebaut werden.

Dachten beim Rahmen an ein Formrohr 140/80/6mm S355J2H, "hält" das?
Stützlast sollte max. 2000kg betragen.
Länge vom Zugpunkt bis zum Mittelpunkt der Achse ca. 4300mm, und die Gesamtlänge wird 5600mm.


mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jan 17, 2014 13:55

Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das "hält".

Kommt aber auch immer drauf an wie es belastet wird...

Aber ich denke ihr wisst, was ihr tut. Wer schon mal ein Material so benennen kann, :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon maurer-schorsch » Fr Jan 17, 2014 13:59

Ich würde schon deshalb das Vierkantrohr nehmen, weil sich darauf schöner schweißen lässt und weil sich da kein Dreck sammelt. Halten wird beides.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Fr Jan 17, 2014 17:23

Hallo

Hauptsächlich wird der Kipper genutzt werden, deshalb die Kombination.
Dachten da an eine Art Wechselbrücke, die man einfach in die Rungenhalter steckt, anstatt den Rungen.
Die stärkere Rahmendimensionierung soll ein nachträgliches versteifen der Deichsel, wenn der Kran draufkommt, "vermeiden".

mfg

PS: Die Stahlbezeichnung ist nur "abgelesen", da die Rohre blöderweise so herumliegen. :wink:
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jan 17, 2014 17:39

wechselbruecke_1.jpg


Sowas also ?


(Quelle Neher-Forstgeräte)

Praktisch wenn das Rohr schon da liegt :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Fr Jan 17, 2014 19:01

Hallo

genau so was...
Noch praktischer ist es wenn es passt. :mrgreen:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jan 17, 2014 23:23

Wie hast du dann vor, die Brücke in die Köcher zu bekommen ? mit dem Kran ? Wie schwer soll die Pritsche werden ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Sa Jan 18, 2014 3:27

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Wie hast du dann vor, die Brücke in die Köcher zu bekommen ? mit dem Kran ? Wie schwer soll die Pritsche werden ?



Morgen

Wenn die Pritsche nicht allzu schwer wird, mit dem Kran.
Ansonsten hab ich auch einen "Hallenkran" (Kettenzug) der hebt ca. 1 Tonne, man müsste die Wechselbrücke dann halt immer dort in der Nähe abstellen.
Evtl. machen wir die Rungen auch so zum einstecken, also ohne Wechselbrücke, aber da muss ich noch dran tüfteln was die "bessere" Lösung wäre.
Also einfach einen Kipper. aber mit einsteckbaren Rungen.

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Jan 18, 2014 10:16

Hallo
Schönes Thema. Ich würde mit Normprofielen für die Bordwände arbeiten. Die sind aus Erfahrung recht stabil. So was: http://www.hagl-stahlbordwand.de/bordwa ... 00-mm.html Den Boden aus 80mm oder 100mm C Profil und 3mm Stahlblech. Dann würde ich einen Bock bauen wo ich sie so schräg ablegen kann, dass ich sie nicht im Ganzen heben brauche, sondern nur drauf ziehen. Ähnlich Abrollcontainer. Auch würde so das Wasser ablaufen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Leier » Sa Jan 18, 2014 12:01

Wenn du die Rungen aber nur in den Kipperboden Reinstecken willst machst du dir doch bestimmt mit der Zeit den Kipperboden zur Sau oder?
Dann müsste man vielleicht wenn du steckbare Rungen willst am Kipperboden noch was Quer rüber machen, was die beiden vorderen und die beiden hinteren Rungen "verbindet".

Also eine Art Erhöhung mein ich jetzt mal, wo die Stämme dann drauf liegen. Das ist bestimmt beim abladen von Vorteil.

Gruß Sven
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Sa Jan 18, 2014 16:00

Hallo

Werde für die Brücke auch Formrohr verwenden, weil wie schon erwähnt kein "Dreck" darin liegen bleibt.
Ich dachte an eine Art "Gitterrost" aus 50/50/5 Formrohren oder so, welcher genau in die Kippfläche passt.
Nur über die Befestigung muss ich mir noch Gedanken machen.
Wasser sollte beim "Aufkippen" auch abfließen... :wink:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon schanki » Sa Jan 18, 2014 17:51

HI,
bin mir ziemlich sicher dass dein Profil die Belastung aushält...
Nachdem du schon von einer Stützlast schreibst möchte ich dich darauf hinweisen dass 2t sehr viel ist, schau mal in den Zulassungsschein deines Schleppers wie hoch sie überhaupt max. sein darf.
Viel Spaß beim Projekt!

mfg schanki
schanki
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Okt 29, 2013 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » Sa Jan 18, 2014 17:52

schanki hat geschrieben:HI,
bin mir ziemlich sicher dass dein Profil die Belastung aushält...
Nachdem du schon von einer Stützlast schreibst möchte ich dich darauf hinweisen dass 2t sehr viel ist, schau mal in den Zulassungsschein deines Schleppers wie hoch sie überhaupt max. sein darf.
Viel Spaß beim Projekt!

mfg schanki



Hallo

2500kg :wink:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Jan 18, 2014 18:17

Das mit dem Wasser ablaufen… Ich würde trotzdem zumindest im Bereich der Befestigung C Profil wählen, um so eine Befestigung zu realisieren. Schau dir doch mal die Absetzcontainer an. Man muss ja nicht alles neu erfinden.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Stahlprofil für Eigenbau Kipper/Rückewagen?

Beitragvon Dark » So Jan 19, 2014 3:39

Morgen

@Schanki: Danke das du mich auf die Stützlast aufmerksam gemacht hast. Wenn ich den Kipper an den "Kleinen" hängen möchte, darf die Stützlast nicht mehr als 1300kg haben.
Beim "Großen" ist es egal.
@Brennholz Jürgen: Wird ich machen, danke.

Die Bauform sollte so werden wie der von Markus K. (Hammerteil) nur halt 5-6Tonnen da es zu 99% "bergauf" geht. Hat eigentlich schonmal einer eine "Einachstriebachse" (Was für ein Wort) gebaut?

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki