Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:28

Welger RP 12

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Welger RP 12

Beitragvon Rücker-Wastl » Di Jun 25, 2013 21:11

Hallo,

haben vor 2 Wochen eine Rundballenpresse Welger RP 12 Bj. 88 gekauft und das problem ist das wenn der Ballen voll ist der Wickelfaden zwar auslöst aber nicht eingezogen wird!
Gehen momemtan davon aus das die Hauptwalze zu Glatt ist!? Hat da jemand erfahrung oder weiß wo man so eine Haftfarbe für die Walzen herbekommt??

2 tens kann mir evtl. jemand erklären wie das funktioniert das der Druck des in der Kammer befindlichen Ballens angezeigt und dann der Garn ausgelöst wird??

Danke schon mal im Vorraus

Grüße vom Alpenrand
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon HL1937 » Di Jun 25, 2013 22:04

Wastl habe die Ehre,
als stolzer Besitzer einer "alten" Welger RP 12 kann ich Dir gerne Tips geben.
Es gibt 3 Möglichkeiten für den schlechten Einzug des Bindegarns: 1. Das sog. Garnleitblech ist verschmutzt. 2. Der Seitenbegrenzer für das Garn, welcher vorgibt wie weit nach außen gebunden wird, steht zu weit innen, d. h. die Garnschlinge verhängt sich an dem Seitenbegrenzer. 3. Die Rolle ist zu glatt. Abhilfe schafft hier eine Originalbeschichtung für die Walzen von Welger.

Zur 2. Frage. Wenn Du die Preßkammer hinten öffnest, siehst Du an den beiden unteren Seiten 2 Haken, welche beim Schließen der Preßkammer mit Federzug nach unten verriegelt werden. Auf der rechten Seite ist dieser Haken mit einem Drahtseil über Umlenkrolle mit dem Vorwählhebel des Preßdruckes verbunden. Sobald der eingestellte Preßdruck erreicht wird, steigt auf der rechten vorderen Seite der Anzeigestab auf der Farbtafel nach oben. Im roten Bereich angekommen, löst die Umlenkrolle vorne am Garnleitblech auf der rechten Seite die eingefädelte Garnschlinge aus, und sollte wenn alles richtig ist, von der Walze mitgenommen werden.
Falls noch Fragen sind, gerne stellen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Daniel Setz » Di Jun 25, 2013 22:48

Hallo!

Ich habe auch eine RP12 :D

Den Ausführungen ist eigentlich nichts hinzuzufügen, aber wundern tut's mich trotzdem. Auch wenn die Walze glatt ist, ist aber doch der Ballen in Bewegung und die Walze dreht sich auch. Das sollte doch das "Fädchen" mitnehmen.

Wenn die Bindung auslöst und der Faden in die Presskammer fällt, kann eigentlich nur was anderes nicht stimmen, also der Faden fällt an die falsche Stelle oder verhängt sich irgendwo.

Da hilft wahrscheinlich nur beobachten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Fadenklemmen, die das Garn auf Spannung halten, zu fest eingestellt sind oder abgenutzt und scharfkantig, so dass sich das Garn etwas verhakt und sich sehr schwer nachziehen lässt.

Bei mir waren diese Klemmfinger mit der Feder stark eingelaufen und der Faden ist an den scharfen Kanten auch manchmal abgerissen. Ich habe sie aufgeschweißt und glatt geschliffen, seitdem geht's deutlich besser.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1464
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Rücker-Wastl » Mi Jun 26, 2013 17:59

HL1937 hat geschrieben:Wastl habe die Ehre,
als stolzer Besitzer einer "alten" Welger RP 12 kann ich Dir gerne Tips geben.
Es gibt 3 Möglichkeiten für den schlechten Einzug des Bindegarns: 1. Das sog. Garnleitblech ist verschmutzt. 2. Der Seitenbegrenzer für das Garn, welcher vorgibt wie weit nach außen gebunden wird, steht zu weit innen, d. h. die Garnschlinge verhängt sich an dem Seitenbegrenzer. 3. Die Rolle ist zu glatt. Abhilfe schafft hier eine Originalbeschichtung für die Walzen von Welger.

Zur 2. Frage. Wenn Du die Preßkammer hinten öffnest, siehst Du an den beiden unteren Seiten 2 Haken, welche beim Schließen der Preßkammer mit Federzug nach unten verriegelt werden. Auf der rechten Seite ist dieser Haken mit einem Drahtseil über Umlenkrolle mit dem Vorwählhebel des Preßdruckes verbunden. Sobald der eingestellte Preßdruck erreicht wird, steigt auf der rechten vorderen Seite der Anzeigestab auf der Farbtafel nach oben. Im roten Bereich angekommen, löst die Umlenkrolle vorne am Garnleitblech auf der rechten Seite die eingefädelte Garnschlinge aus, und sollte wenn alles richtig ist, von der Walze mitgenommen werden.
Falls noch Fragen sind, gerne stellen.




Servus,
Sorry wenn ich dumm Frage aber wie wird die Pressdichte des Ballens abgenommen?
Mit der Umlenkrolle und so is mir klar aber woher weiß der Hebel der am Seil zieht wie hoch die Dichte ist?
Geht das irgendwie über denn Widerstand der Walzen oder so weil irgendwoher muss ja der Hebel wissen wie hoch der Druck ist! ?

Danke für die schnelle Hilfe
mal schaun ob man irgendwo diesen Anstrich von Welger für die Walzen herbekommt, ansonsten eine super Presse :D

Gruß Wastl
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon HL1937 » Mi Jun 26, 2013 21:20

Wastl dehre,
also wo die Preßdichte eingestellt wird kann ich Dir gerne sagen.
Wenn Du auf der rechten Seite den Deckel öffnest über dem Garndepot wo auch die weiße Scheibe ist mit der die Wicklungsdichte eingestellt wird, siehst Du in der Mitte das Seil von unten raufkommen. Dieses Seil ist mit einem Flacheisen mit verschiedenen Löchern eingehängt. Dieses Loch-Flacheisen ist mit dem Anzeigestab verbunden.
Wenn Deine Presse noch in gutem Schuß ist, müßte noch der Aufkleber mit den verschiedenen Preßdichten zu sehen sein. Auswendig kann ich es jetz net sagen, ob rechts oder links mehr Preßdruck eingestellt wird.

Mit meiner alten Welger RP12 habe ich letztes Jahr eine nagelneue 55000 Euro Rundballenpresse vom Feld des Nachbarn verwiesen, weil die High-Tech Presse nicht ging :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Ansonsten........FRAGEN
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Rücker-Wastl » Do Jun 27, 2013 20:51

Danke für die Antworten.
Perfekt wenns Leute gibt die auch noch auf die Alte Technik setzten nicht nur auf das neue Elektronikzeug :prost:

Gruß
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon HL1937 » Fr Jun 28, 2013 20:40

Wastl, der Krankheit immer die neueste und modernste Maschine zu haben gehen immer Potenzprobleme voraus :lol: :lol: :lol: :lol:
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Daniel Setz » Fr Jun 28, 2013 23:20

Hallo!

Habe noch mal eine Frage zu dem Haftlack für die Presswalzen:

Ich habe damals bei Welger das kleine Lackset für die halbe Presse bestellt- das war ziemlich teuer (ich glaube 150 oder 200 €).

Auf den Dosen stand dann der Hersteller- dort habe ich angerufen in der Hoffnung, direkt was günstiger zu bekommen. Die Aussage war aber, dass die Fabrik diesen Lack nicht mehr herstellt und höchstens noch mal eine Mischung ansetzen will, wenn Welger wieder eine größere Menge für's Ersatzteilgeschäft bestellt. Ansonsten keine Chance...

So weit ich mich erinnere, stand auf dem Datenblatt was von PU- Beschichtung- es war jedenfalls ein ziemlich dicker 2K- Lack, und als Einstreu für den "Grip" war eine Dose schwarzes Korund dabei (ähnlich wie Strahlmittel).

Meint ihr, da kann man mit dem gleichen Effekt auch irgend was günstigeres einsetzen, was man standardmäßig kaufen kann? Meine Beschichtung hat nach ca. 500 Ballen nämlich schon wieder ganz schön nachgelassen.

Und noch was zum Pressdruck: Meine Presse presst relativ weich- die Ballen sind deutlich leichter als bei den Lohnpressern, die früher unsere Ballen gemacht haben. Wie kann ich das ein bisschen härter einstellen? Nur das Drahtseilchen länger stellen, was die Ballenanzeige und die Bindeauslösung betätigt? Oder muss ich seitlich bei dem Gestänge auch was machen? Ich meinte da auch irgend eine Verstellmöglichkeit gesehen zu haben, bin mir aber unsicher. Dass ich nicht übertreiben darf, ist mir auch klar. Aber ich denke, wenn bergauf der Ballen voll wird, dann darf der 75er Schlepper schon mal ein bisschen was zu tun haben. Das ist im Moment nicht der Fall- der schnurrt durch, als wäre nichts :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1464
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon HL1937 » Sa Jun 29, 2013 21:36

@Daniel,
am Seilchen würde ich nix verstellen, die werden schon wissen wie sie ab Werk einstellen müssen.
Da wo der Ballenzähler ist, ist auch das gelochte Flacheisen, an welchem der Preßdruck vorgewählt wird. Ich weiß jetzt nicht auswendig in welcher Stellung am dichtesten gepreßt wird, kann aber morgen gerne mal nachschauen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Rücker-Wastl » So Jun 30, 2013 19:07

Servus,

also unsere Presst nicht zu hart und nicht zu weich das passt eigentlich super.
Bei 1A Heu stellen wir auf das ganz linke loch da is die Pressdichte am höchsten

Gruß
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welger RP 12

Beitragvon Rücker-Wastl » Do Jul 04, 2013 19:01

Servus,

also do is des Bild von der Pressdichte Einstellung

Gruß vom Alpenrand
Dateianhänge
IMG_2130.JPG
Mit freundlichen Grüßen vom Alpenrand
Wastl
Rücker-Wastl
 
Beiträge: 271
Registriert: Di Jan 29, 2013 19:37
Wohnort: Oberbayern (Alpenrand)
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki