Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:57

Wer benutzt ein Kreuzkeil oder besser doch nur Spaltkeil?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wer benutzt ein Kreuzkeil oder besser doch nur Spaltkeil?

Beitragvon New Holland TNV » Mo Dez 17, 2007 18:58

Hallo,

habe ein Kreuzkeil bei meinem Thor 18to mitgekauft aber irgendwie finde ich das man das eigentlich garnicht braucht.

Was meint Ihr dazu und wann und wo bei welchem Stammdurchmesser und Stammlänge setzt Ihr es ein?

Bei welcher Holzsorte funktioniert es am besten?
New Holland TNV
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Dez 10, 2007 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Mo Dez 17, 2007 19:11

Hi also ich spalte nur "Klein Holz" und benutze das SpaltKreuz ab einem Durchmesser von ca 30 cm bis 60 cm aber nur weil das Kreuz zu weit aus der Mitte ist ^^


Ich habe festgestellt das die kleinen teile wesentlich einfacher gespalten werden können wen das holz trocken ist Ca. 2 Jahre das macht einmal Pock und durch ist das gute stück ^^

Am besten geht es bei etwas Härteren Holz
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Dez 17, 2007 19:48

Hallo New Holand,

ich arbeite mit einem stehenden Spalter, hab mir damals auch ein Spaltkreuz dazu geleistet, brauch es aber fast nie. Das Kreuz ist gut wenn du immer gleich dicke Rollen hast, sonst bist nur am hin und her stellen des Kreuzes und in der Zeit hast mit dem Einfachkeil längst wieder ein Scheit gemacht. Also ich würde mir keins mehr kaufen, dachte auch erst das es dadurch schneller gehen würde. Vieleicht komme ja andere besser damit klar oder nehmen mehr Splitter in kauf.


Gruß Same
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mo Dez 17, 2007 19:56

Total überflüssig eigentlich.Ich mach z.B bei buchenholz mit durchmesser bis 25-30cm so, dass ich den keil ein stück reinlasse so das unten noch en bisschen hängt,dann 90° drehen und komplett runter lassen und gut ist es.Klappt eig immer.
Wie macht ihr das wenn ihr richitg dickes habt?
Ich spalts immer in der mitte durch und lege dann die eine hälfte auf ein stamm die andere wird stück für stück gespalten also immer ein scheit.
Mein opa bevorzugt die variante immer in der mitte zu spalten so gibts halt viele stücke wo man wieder aufheben muss.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfan » Mo Dez 17, 2007 22:09

Ich mach das auch so wie Kreidleifahrer. Hab n Binderberger mit Drehteller. Bei so 20 bis 40 cm stückchen reinfahren wieder raus 90 grad mit Drehteller und dann durch komm ich super zurecht. Bei größeren mach ich das auch so erst halbieren und dann eine hälfte an den bügel und den anderen scheit für scheit. Spaltkreuz besitz ich zwar keins hab aber schon mal einen geliehen mit und kahm nich zurecht mit ist aber warscheinlich gewohnheitssache. Bestimmt hat jeder so ein wenig seine andere Technik vor dem spalter MFG
Eicherfan
 
Beiträge: 125
Registriert: So Okt 07, 2007 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon masterjonas » Mo Dez 17, 2007 22:15

was haltet ihr denn von diser variante???

http://cgi.ebay.de/Spaltkeil-Holzspalte ... dZViewItem

ist, wenn es funktioniert, warscheinlich praktischer. aber wie groß der durchmsser sein darf ist wider eine andere sache.
masterjonas
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Mai 29, 2007 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Dez 18, 2007 1:44

Bemüh´ mal die Suchfunktion unter "Spaltgranate".

Zum Meterstücke Spalten dürfte das Teil ungeeignet sein und ob man´s bei 33 cm braucht wage ich zu bezweifen...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Dez 18, 2007 12:48

Hallo,

ich habe auch lange überlegt, ob sich ein Spaltkreuz lohnt. Habe mir jetzt eins vor einem halben Jahr gekauft und ich muss sagen, das Kreuz ist schon bringt Effizienzsteigerung. Ich arbeite gerade meist Holz (Bu, Es)zwischen 10 und 30cm durch auf. Und da gibts halt immer gleich 4 Scheite. Will ich nur 2 Scheite nutze ich nur einen Teil am Kreuz.
Vor allem bei Fi-Holz das man fast immer völlig durchrspalten muss hat das Kreuz auch seine Vorteile.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian6678 » Di Dez 18, 2007 16:49

Hallo,

ich spalte die meterstücke immer halb durch, benutze also keinen kreuzkeil. lege dann eine häfte in das auffang eisen(weiß gerade nicht wie es richtig heißt) was ich seitlich am spalter habe. da brauch ich mich nicht nochmal bücken wenn ich die zweite hälfte spalten will.
bei einer dicken stammhälfte spalte ich dann immer einen scheid ab bis er fertig ist.
gruß christian
christian6678
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Jul 21, 2007 19:32
Wohnort: Schmallenberg im Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Di Dez 18, 2007 18:57

hallo,

ich habe einen thor 13 t und ein spaltkreuz. das spaltkreuz nutze ich aber eher selten. die zeitersparniss ist nicht die die ich mir vorgestellt habe. bin auch von der qualität des kreuzes enttäuscht. hatte eine stunde damit gespalten und dann gab es einen lauten knall und die schrauben sind weggeflogen. das kreuz war oben nicht gut geschweißt habe es aber ersetzt bekommen. bei dem neuen kreuz waren die schweißnähte auch nicht besser. habe eine eine platte drauf geschweißt und seitdem hält es.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » Mi Dez 19, 2007 19:16

Ein optimiertes Spaltkreuz:
Dateianhänge
Spaltkreuz.jpg
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mi Dez 19, 2007 19:38

schöner spalter, ist doch ein Woodline oder? Haste das Spaltkreuz selbst gemacht und wieviel drückt dein spalter?
Wir haben einen woodline wl13 mit 13 tonnen und da weiß ich net ob ders schafft wobei ich das eig eh nicht brauche.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ratschekasten » Mi Dez 19, 2007 20:10

Hi, :lol:

so wie ich die Beiträge werte kann man davon ausgehen das
es das Geld regelrecht in den Ofen geworfen ist wenn man ein Spaltkreuz kauft oder ?

:lol: :lol:

Man hat doch immer die Möglichkeit das Holz nach kurzen anspalten nochmal um 90 Grad zu drehen . . .

LG

M.
Ratschekasten
 
Beiträge: 131
Registriert: So Jun 04, 2006 6:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » Mi Dez 19, 2007 20:51

Hallo Kreidlerfahrer,
das verzinkte Teil ist original. Vorne ist ein abgeschnittener Spalthammer und an den Seiten sind angeschliffene Spaltmesser angeschweißt. Hinten besitzt der Keil noch eine zusätzliche Halterung die mit einer Schraube auf den Keil geklemmt wird.
Der Vorteil des längeren vorderen Keils ist das man dünnere Holzstücke (bis ca. 25cm) nicht auch viertelt.
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzklotz » Do Dez 20, 2007 20:02

Hallo Spaltgemeinde.
Wir haben ein horizontalspalter von Kretzer und spalten zu 40% mit der Kreuzklinge und 50 % mit dem 6-Fachklinge.
dass sieht dann so aus.



Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Bei optimalem Holzdurchmesser von 25-35cm spaltet und bündelt man mit 5 Mann ca.40-45rm am Tag.
Sind kleiner Hölzer dabei wie 10-20cm nur noch 25-35rm.

Gruß Holzklotz
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki