Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Obelix » So Mai 15, 2011 9:13

Hallo,

mich würden die Erfahrungen in der Praxis mit preisgünstigen Rückewagen unter 15.000 € NP inkl. MwSt. interessieren.

Speziel folgende Typen:
- Beha T600 - 5140 (1-Achs, Doppelrahmen, ca. 15.000 €)
- Binderberger RW 5 to mit Kran 5.3 m (1-Achs, Doppelrahmen, ca. 13.000 €)
- Eifo FA 7/500 (Tandem, Einfachrohr, ca. 13.000 €)
- Farma CT 3,8-6 (Tandem, Einfachrohr, ca. 9.500 €)
- Neher Forstner F6 (1-Achs, Doppelrahmen, )
- Lochmann RF 4 (1-Achs, Dollerahmen, )
- Palms FA 410/7 to. (Tandem, Einfachrohr, ca. 12.000 €)
- Reil & Eichinger RE 5 / 4100 (1-Achs)
- Uniforest 8 - 6.5 (Tandem, Doppelrahmen, ca. 16.700 €)
- Unterrainer RW5 - 5.1 (1-Achs, Einfachrohr, ca. 15.900 €)
- Weimer 8 - 5,3 (Tandem, Einfachrohr, ca. 13.000 €)

Sind die Preise realistisch oder zahlt man in der Praxis dann doch deutlich mehr, weil man noch irgendwelches dringen notwendiges Zubehör wie ABE oder Auflaufbremse benötigt damit das Ding StVO-gemäß ist?

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon schlossapfel » So Mai 15, 2011 10:43

Ich hab hier ein ausführliches Angebot über den Neher F6 liegen, könnt es einscannen und Dir per eMail schicken falls es Dich interessiert. Da sind auch Mehr- und Minderpreise je nach Ausstattung drauf.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Fiat500DT » So Mai 15, 2011 14:06

Hat hier schon jemand mit der Firma Landtechnik Josef Knauer Erfahrungen gemacht?
anbei der Link zur Homepage
http://www.landtechnik-kauer.de/367__la ... kauer.html
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Der Wald » So Mai 15, 2011 14:27

Hallo,
wir haben einen Rückewagen von der Firma Kauer. wir sind bisher sehr
zufrieden mit dem Wagen.

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Fiat500DT » So Mai 15, 2011 21:36

@ Der Wald
Was habt ihr für einen Rückewagen? Könntest mal ein paar Daten nennen, auch die Ausstattung wäre interresant. Was hat er in der Ausstattung gekostet ?(gerne auch per PN)
Hier im Forum sind auch Bilder gern gesehen, würde mich freuen wenn du einige einstellen könntest?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Kaminofen » Mo Mai 16, 2011 11:50

Hallo Obelix

ein Thema mit dem ich mich auch schon oft auseinander gesetzt habe.
Der erste wo dieses Konzept auf diversen Messen angeboten hat war Neher Forstgerät.
Dementsprechend einfach und relativ preisgünstig.
Auf Neher seinen Fahrgestell habe ich einen Aufkleber der Fa. HWR gesehen.

http://www.hwr-anhaenger.de/index.php?o ... &Itemid=59

Bei Kauer bin ich mal vorbei gefahren. Der Wagen hat mir auch gut gefallen. Auch ein kleiner Handwerksbetrieb wo der Chef selbst vor Ort war und sehr freundlich sein Produkt erklärt hat. Dieser verwendet standardmäßig einen Binderbergerkran.

Was mir bei Kauer, Dorn , Beha , HWR ver.2 etwas besser gefällt ist, das die Rungen als Rohre ausgeführt sind. Bei einen Kontakt mit dem Kran haben diese die Möglichkeit den Stoß besser abzufangen.

zu den Firmen mit der Einachslösung gibt es noch: Dorn, Prezl und wie beschrieben HWR die solche Lösungen anbieten.

Hallo der Wald,
was für eine Ausführung von Kauer habt ihr. 1-achs, Tandem und welchen Kran ?


Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Kaminofen » Mo Mai 16, 2011 12:12

Hallo,

hab ich im letzten Beitrag vergessen. Alles was ich bis jetzt an Preisen für auflaufgebremste Anhänger so erfragt habe war Einachs mit Kran und ABE ab 12t€ plus Fracht und bei Tandem mit Kran und ABE ab ca 16t€ plus Fracht. Kommt stark auf die Ausführung,Ausstattung und Kran an. Das geht dann hoch bis ca.24t€ für gute semiprofi Geräte ebenfalls noch mit Auflaufbremse.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Obelix » Di Mai 17, 2011 10:33

Nur 1 hat einen Kauer Rückewagen, mit dem er zufrieden ist? Sonst nichts?
Keine Erfahrung, ob so ein 1-Achser überhaupt sinnvoll ist (geringe Nutzlast)?
Keine Erfahrung, wie groß der Kran sein muß?
Keine Erfahrung, ob sich so ein kleiner Rückewagen überhaupt lohnt, oder ob er mehr Spielerei ist?
Warum antwortet - außer Interessenten - kein Besitzer eines solchen Dings zum Thema?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Badener » Di Mai 17, 2011 10:40

Obelix hat geschrieben:Nur 1 hat einen Kauer Rückewagen, mit dem er zufrieden ist? Sonst nichts?
Keine Erfahrung, ob so ein 1-Achser überhaupt sinnvoll ist (geringe Nutzlast)?
Keine Erfahrung, wie groß der Kran sein muß?
Keine Erfahrung, ob sich so ein kleiner Rückewagen überhaupt lohnt, oder ob er mehr Spielerei ist?
Warum antwortet - außer Interessenten - kein Besitzer eines solchen Dings zum Thema?

Grüße
Obelix


Doch Besitzer gibt es, sieht man ja in dem Thread "Forstbilder", ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum hier so wenige Antworten

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Der Wald » Di Mai 17, 2011 18:12

Hallo,
also wir haben vorher schon einen Farmi Kran gehabt, den wir
dann von Kauer auf einen Tandemrückewagen aufbauen haben lassen.
Unser rückewagen ist Auflauf- und Hydraulisch gebremst und hat ein
zulässiges gesamt gewicht von 8to.
Ich versuch mal demnächst bilder davon zu machen.

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon schlossapfel » Di Mai 17, 2011 19:29

Obelix hat geschrieben:Warum antwortet - außer Interessenten - kein Besitzer eines solchen Dings zum Thema?

Grüße
Obelix

Vielleicht ist einfach nicht jeder regelmäßig online, sondern im Wald ;)
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon MikeW » Di Mai 17, 2011 20:25

Servus Obelix,

... nicht so aufgeregt ... sicher wirst Du Antworten bekommen, dauert halt auch mal etwas ... :wink:

Wir haben einen Farma 9t mit 6,3m Kran und DruLu ... ist kein Profigerät, ich weiß, aber wir können ihn eigentl. ganz effektiv nutzen.
Gefahren haben wir sowohl Papierholz, LAs 4 , 5 und 6 m Nadelholz und wirklich schon einiges an Eiche, Esche etc. für`s Carving. Insgesamt hat unser RW im vergangenen Jahr einige 100 Fm transportiert und geht noch.
Kran ... hier hatten wir auch bezügl. der Größe überlegt. Jetzt können wir sagen, daß es sehr gut war die min. 6,3 m Auslage zu nehmen, mehr wäre manches mal besser aber eben auch deutlich höhere Investition.
Auch würde ich eine Boogi-Achse (Tandem) unbedingt empfehlen, da Du damit deutlich stabiler auf unebenem Grund fahren kannst.
Auch eine Deichsellenkung ist sehr empfehlenswert ... ich möcht sie nicht mehr missen.

So nun stell mal Deine Fragen, ich werd versuchen, von unserem Standpunkt aus so genau als möglich Info`s zu geben.
Ach ja, Farma war es bei uns geworden, da diese für uns das optimalste Preis-Leistungsverhältnis hatten.
Welche Wagengröße brauchst Du ?
Welche Bremse?
Welcher Kran?
Welche Steuerung?
... wenn die Dinge bekannt sind, kann ich Dir nen Richtpreis per Pn durchgeben. Ein Bekannter von uns hat jetzt auch erst einen Farma bekommen (hatten wir damals vermittelt und unser LaMa hat nen ganz guten Kurs gemacht)
Wenn Du alles ein bisserl im Rahmen hälst könnte das schon um die 15 TEur gehen ... evtl.
Woher bist Du eigentlich ... gern auch per PN.
Grüße
Mike

Das Event: http://www.carving-cup.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Obelix » So Mai 22, 2011 9:14

MikeW hat geschrieben:... Jetzt können wir sagen, daß es sehr gut war die min. 6,3 m Auslage zu nehmen, mehr wäre manches mal besser ...

Kann ich daraus schließen, dass Du auf keinen Fall weniger wie 6,3 m empfehlen würdest?

MikeW hat geschrieben:... Auch würde ich eine Boogi-Achse (Tandem) unbedingt empfehlen, da Du damit deutlich stabiler auf unebenem Grund fahren kannst. ...

Sehe ich auch so.

MikeW hat geschrieben:... Auch eine Deichsellenkung ist sehr empfehlenswert ...

Notwendigkeit einer Deichsellenkung hat sich mir noch nicht erschlossen. Da mein Traktor keinen Forstpanzer hat, fahre ich damit in der Regel auch nicht in den Bestand. Mal abgesehen davon, dass es bei uns eh zu steil dazu ist. Daher würde ich aus Kostengründen auf die Deichsellenkung verzichten, zugunsten einer höhreren Qualität des Wagens oder eines größeren Krans.

MikeW hat geschrieben:... Welche Wagengröße brauchst Du ? ... Welche Bremse? ... Welcher Kran? ... Welche Steuerung? ...

6 - 8 to. ... Auflauf + Hydraulisch (wg. Rückwärtsbremens) ... Kran ca. 6 m ... Steuerung einfachst.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Chris353 » So Mai 22, 2011 9:41

Hallo,
Obelix hat geschrieben:Notwendigkeit einer Deichsellenkung hat sich mir noch nicht erschlossen. ... Daher würde ich aus Kostengründen auf die Deichsellenkung verzichten, zugunsten einer höhreren Qualität des Wagens oder eines größeren Krans.


Ich würde dir die Deichsellenkung auf jeden Fall empfehlen, auch wenn du nicht in den Bestand willst, in engen Gassen oder wenn du den Wagen rückwärts in eine Gasse schieben willst ist sie sehr hilfreich. Wir könnten mit unseren Wagen ohne Lenkung eigentlich nichts anfangen, weil wir in fast keine Gasse kämen, nicht einmal in die Scheune kommen wir ohne die Lenkung rein.

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer besitzt einen Rückewagen+Kran NP kleiner 15.000 €

Beitragvon Obelix » So Mai 22, 2011 13:05

Chris353 hat geschrieben:Hallo,
Obelix hat geschrieben:Notwendigkeit einer Deichsellenkung hat sich mir noch nicht erschlossen. ... Daher würde ich aus Kostengründen auf die Deichsellenkung verzichten, zugunsten einer höhreren Qualität des Wagens oder eines größeren Krans.


Ich würde dir die Deichsellenkung auf jeden Fall empfehlen, auch wenn du nicht in den Bestand willst, in engen Gassen oder wenn du den Wagen rückwärts in eine Gasse schieben willst ist sie sehr hilfreich. Wir könnten mit unseren Wagen ohne Lenkung eigentlich nichts anfangen, weil wir in fast keine Gasse kämen, nicht einmal in die Scheune kommen wir ohne die Lenkung rein.

Mfg. Chris


Danke für die Info. Leuchtet mir ein, dass das eine tolle Sache ist, wenn man beim rückwärtsfahren die Deichsel, unabhängig vom Lenkradeinschlag des Traktors, eben mal 0,5 m nach links oder rechts drücken kann. Insbesondere, da so eine Boogie-Achse im Gelände rückwärts eh nicht so einen klar definierten Radius zieht wie ein 1-Achser auf Teer.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki