Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon Feetworker » Di Jan 16, 2007 21:11

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Holzspalter zulegen und bin jetzt neben anderen Herstellern auch auf die Geräte von Scheiffele aufmerksam geworden.
Die Scheiffele-Spalter machen auf mich einen stabilen Eindruck: Sie haben eine Rohr-Rahmenkonstruktion ähnlich wie Posch, d.h. Scheiffele verwendet keine doppelten T-Träger.
Hat jemand von Euch vielleicht auch schon praktische Erfahrungen mit diesen Spaltern sammeln können?

Bei der Auswahl an verschiednen Produzenten ist es verdammt schwierig, für den Batzen Geld, den man hinblättern soll, dann auch ein dauerhaft solides Gerät zu bekommen!

Danke für Eure Informationen. :)
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Di Jan 16, 2007 21:55

also wie in der PM geschrieben kann ich nur abraten. Der Vogesenblitz ist echt besser.

...ich glaube das im Forum nicht so viele was zu den Scheiffele spaltern sagen können, da sie nicht so bekannt sind.

Doch hier mal die Page http://www.scheifele.de/forst/0frameset.html

Gruß Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Mi Jan 17, 2007 17:30

Hi also ich würde dir einen binderberger empfehlen wir haben den 12 to. der drückt ohne probleme 1m dicke Buchen durch !
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Feetworker » Mi Jan 17, 2007 21:14

1m dicke Buche mit 12 Tonnen? Nicht schlecht - das würde mir reichen. Ich habe nur Buche und Eiche und max. 80-er Meterholz.
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RobertRhein » Do Jan 18, 2007 8:45

Hallo, was kostet denn so ein Scheiffele ????
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CS58Besitzer » Do Jan 18, 2007 9:28

Hallo,
habe mir vor ca. 2 Jahren einen 9t Spalter mit Zapfwellenpumpe von Fa. Scheifele gekauft. Ich bin mit dem Spalter sehr zufrieden und von der Spaltkraft für meine Zwecke optimal, er spaltet auch dicke Buchenkronen ohne probleme. Der Service bei Scheifele ist sehr gut, man hat auch kompetente Ansprechpartner direkt in der Firma. Die Spalter sind eine Eigenkonstruktion der Fa. Scheifele und werden im Auftrag in Italien gebaut. Also wenn Du etwas diesbezüglich im LKRS Heilbronn kaufen möchtest, würde ich auf alle Fälle auch mal bei der Fa. Scheifele vorbeischauen.
MfG
CS58Besitzer
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 22, 2006 8:01
Wohnort: Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Fr Jan 19, 2007 21:44

Hallo,
wir haben uns vor einem Jahr einen oehler 12t Spalter gekauft.
Er hat eine sehr gute Verarbeitung und ist auch sehr stabiel.
Auf dieser Seite findest du weiter Informationen: www.oehlermaschinen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Feetworker » Sa Jan 20, 2007 22:02

Hier mal ein paar Preisangaben für RobertRhein:

12-Tonner Benziner: 2950,-
12-Tonner Zapfwelle: 1950,-
16-Tonner Zapfwelle: 2450,-
18-Tonner Zapfwelle: 2750,-
25-Tonner Zapfwelle: 3490,-

Alle Preise ohne Mwst.

Ganz grundsätzlich würde mich noch interessieren:

Es gibt Hersteller, die verbauen den Öltank außerhalb - separat. Andere Hersteller wiederum haben den Öltank in der Rohr-Rahmen-Konstruktion untergebracht. Gibt es diesbezüglich Empfehlungen, welches Prinzip das bessere ist?
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fsc » Sa Jan 20, 2007 22:28

Hallo!
Hab den Vogesenblitz VP 16 (16 Tonnen)
Kann den Spalter nur empfehlen. Durch den Niederhalter auf der rechten Seite (wie ein verlängerten Arm) kann man das Meterstück exakt unter dem Spaltkeil Fixieren und nicht wie bei anderen Herstellern mit den Beinen oder durch andere Körperliche Verenkungen.

mfg fsc
fsc
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Jan 20, 2007 21:04
Wohnort: Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon Florian1980 » So Dez 21, 2014 22:04

Ich habe heute in einem Scheifele Prospekt einen 13t Zapfwellenspalter mit Stammheber für unter 1500€ entdeckt. Sah auf den ersten Blick baugleich mir den Woodline Spaltern aus. Das wäre mit Abstand der günstigste Meteerholzspalter, fder nicht aus China kommt. Leider bin ich zur Scheifele Hausmesse im Urlaub...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 21, 2014 22:40

Erstmal:
von welchen Spalter reden wir hier?
Liegend? Stehend?
ZW? Elektro?
Meterholz?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon Florian1980 » So Dez 21, 2014 22:47

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Erstmal:
von welchen Spalter reden wir hier?
Liegend? Stehend?
ZW? Elektro?
Meterholz?


1. Ich rede von einem Scheifele Spalter. Da die Firma die kleinen Spalter zukauft wie oben geschrieben, vermutlich baugleich Woodline (Italien)

2. Stehend

3. Zapfwelle, hab ich oben geschrieben

4. Meterholz mit echten 100cm (+/-) Hub, wie oben geschrieben :wink:
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon Hellraiser » Mo Dez 22, 2014 10:18

Hallo,

Scheiffele ist nicht schlecht, wollte ich auch kaufen.
Dann ist mir jedoch ein Binderberger 20T günstig über den weg gelaufen.

Am besten hinfahren und probieren, der Spalter muss einem auch liegen vom Bedienen her und der Handhabung. Was bringt dir gutes Werkzeug wenn du damit nicht zurechtkommst?

mfg und Frohes Fest
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon Deutz 6806 » Di Dez 23, 2014 19:24

Ich find Preis Leistung Top beim Scheifele. Gönne dir den Hydraulik Stammheber und gut is. Service ist auch gut. Ab 16t ist es Wurst, da drückt der alles durch.
Preis denk ich 16t Zapfw. 2740€ Plus 690€ Stammheber
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrung mit Holzspalter von Scheiffele?

Beitragvon 644Holzer » Do Dez 25, 2014 1:44

Hallo,

ich habe seid 4 Jahren einen Spalter von der Fa. Scheifele. Zu den Daten 16to inkl. hydraulischem Stammheber Zapfwellen Antrieb. Bin sehr zufrieden damit.
Habe mir noch ein Spaltkreuz zugelegt allerdings kommt dies sehr selten zum Einsatz da ich keine Streichholzdurchmesser (<40cm DM) spalte, außerdem langt da die kraft nicht aus bei größerem Durchmesser und wenn sie dann noch verastet sind erst recht nicht. Man muß ebenfalls aufpassen wenn der DM groß ist das der Holzscheit nicht zu groß wird da dieser sich zwischen Keuz und Spalterführung verklemmt. Sind alle so um die 25cm DM (Durchmesser) dann ists angenehm mit dem spaltkreuz zu arbeiten. Man muß auch noch aufpassen da die vorderen Scheite (beim Kreuz) nicht zur Seite sondern auf einen zu gedrückt werden.

Hab schon Buchenstämme länge 1m Durchmesser 80cm verastet durchgespalten man muß nur beachten dass man den Spaltkeil ziemlich aussen ansetzt dann klappts. Wenn man den Keil in seiner vollen Länge ins Holz läßt klappts net da langen die 16to nicht aus.

An Ersatzteil habe ich bis jetzt nur den Seilzug gebraucht von der 2 Hand-Bedienung soweit ich aber gesehen habe hat Fa. Scheifele den Spalter überarbeitet und ein Gestänge verbaut.


Für welchen zweck willst Du den Spalter kaufen für ein paar RM im Jahr dass Du es einfach leichter hast?

Wenn ich jetzt nochmals einen Spalter kaufen müßte fürs Brennholz machen. Dann würde ich mir einen Liegendspalter auf Fahrwerk kaufen 40to bis 80to mit 16 Fach / 24 Fach Spaltkreuz und einen Dreipunkt-Kran. Man wird nicht jünger da ich mein Brennholz alleine Aufarbeite außer beim Sägen da hab ich immer ne 2te Person dabei

Gruß

644Holzer
644Holzer
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Dez 25, 2014 1:04
Wohnort: Hohenlohekreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki