Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Wer ist der teuerste in Sachen Reperatur und Wartung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wer ist der teuerste in Sachen Reperatur und Wartung

Beitragvon Bulldozer » Do Nov 02, 2006 8:02

Moin,

ich wollte mal fragen, wie Eure Erfahrungen mit Anfälligkeiten, schwächen von verschiedenen Schleppermarken sind.

° Welche sind besonders Werkstattfreundlich;
° was kosten für diesen Schleppertyp der Werkstattaufenthalt;
° welcher macht die wenigsten Probleme;
° ........
° ........
° und zum Schluß: könnt ihr mir einen empfehlen bzw. sagen wo ich die Finger weglassen sollte? Man hört nicht viel gutes über die Claas Schlepper. Ist da was dran?

Gruß Bulldozer
Bulldozer
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 24, 2006 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Do Nov 02, 2006 8:07

Hallo Bulldozer,

schau dir mal die Bauernzeitung Juli 2005 an, darin werden alle deine Fragen beantwortet!

Und denkt daran, es lesen auch die Hersteller mit!

Gruß Alldog
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt 400 » Do Nov 02, 2006 13:53

Klar lesen auch Hersteller mit, aber dann könnte man die ganze Homepage schließen. Es steht ja so gut wie in jedem Thread etwas über gute und schlechte Produkte :roll:
Benutzeravatar
Perfekt 400
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Sep 12, 2005 14:56
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Nov 02, 2006 14:07

Hallo Bulldozer

In der Regel kann man schon sagen das bei Fendt Ersatz und Verschleißteile am preiwerteten sind , teilweise gilt das auch für Deutz ( wenn man nicht gerade Teile für nen Intrac braucht :? )
Für Anbaugeräte kann man sagen das das Amazone sehr faire Preise anbietet !
Mit am teuersten sind Teile für CASE IH , besonders teuer sind die alten IHC Teile und bei Renault u. Claas siehts auch nicht besser aus !
Ich habe letztens an einem Renault 103/54 und an einem Fendt 309 LSA große Inspektion gemacht zum Vergleich :

Ölfilter - war der selbe
Luftfilter : Renault 109 Euro , Fendt 37 Euro
Luftfiltersicherheitspatrone R. 88 Euro , F. 48 Euro
Kraftstoffilter R. 17 Euro , F. 8 Euro
Hydraulikfilter R. 1mal 32 Euro 1 mal 24 Euro , F. 1 mal 24 Euro ein mal 17 Euro !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » Do Nov 02, 2006 14:48

@ ALLDOG

OFFTOPIC:

Selbst wenn hier die Rechtsabteilungen sämtlicher landwirtschaftlicher Maschinenhersteller incl. Kimg Jong Il mitlesen würden,
sollte dies niemanden abhalten seine private Meinung kund zu tun.
Foren wie diese leben von einem ungeschönten Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Noch leben wir in einer Demokratie zu deren Grundfesten Rede und Meinungsfreiheit gehört.
Sofern du also z. B. keine Betriebsinterna postest, oder vertraglich
an eine Verschwiegenheitsklausel gebunden bist, sehe ich hier kein
Problem deine Meinung kund zu tun und wahrheitsgemäß über deine
Erfahrungen zu berichten.
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Nov 02, 2006 15:30

ein glück das man die teile für ne inspektion auch von freien lieferanten bekommt... weil wir nen case cs sowie nen alten renault tx 90-34 haben
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bulldozer » Do Nov 02, 2006 17:17

Mahlzeit nochmals,

was soll das Geschwafel mit "es lesen auch Hersteller" .........

Was besseres kann denen doch gar nicht passieren. Eine negative Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge für umsonst ist für die doch super. Wenn ein Mitarbeiter einen Verbesserungsvorschlag macht, dann kostet dieser der Firma nur Geld. Hier werden jahrelange Erfahrungsberichte von Anwendern diskutiert. Teilweise haben die nunmal mehr Ahnung von der Praxis mit den Maschinen als die Ingineure der Firmen.


Wenn alles berücksichtigt werden würde was in diesen Forum teilweise diskutiert wird, wären die Maschinen in der Entwicklung schon weiter....
Bulldozer
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 24, 2006 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon opa » Do Nov 02, 2006 17:44

Hallo,
meiner Meinung nach ist ein sehr großer Entscheidungsfaktor beim Schlepperkauf: Welcher Vertragshändler in meiner Nähe ist. Jetzt sagen sich sicherlich viele, dass es heutzutage nicht mehr so relevant ist. Aber es sind immer die Kleinigkeiten die einen hindern weiter arbeiten zu können. Und gerade dann muss etwas schnell behoben werden. Darum sollte man immer an die schnelle Ersatzteilversorgung denken.
opa
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Okt 28, 2006 13:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Do Nov 02, 2006 17:47

@ Bulldozer

wie hieß der Slogan noch G... i.. G... :P

Genauso habe ich dein Beitrag ein geschätzt :twisted:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Do Nov 02, 2006 17:56

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo Bulldozer

In der Regel kann man schon sagen das bei Fendt Ersatz und Verschleißteile am preiwerteten sind , teilweise gilt das auch für Deutz (
mfg


:?: :?: 8) :lol: so, so....

für Fendt 311 :

Faltenbalg über dem Ganghebel : 182, - € (+ Mwst !)

Preiswerte Ersatz und Verschleissteile.....da kann ich doch nur lachen....auch wenn mir bei so Preisen eher zum heulen wär....
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Nov 02, 2006 18:07

ja, die Zeiten dass man bei fendt Freude daran hatte, wenn auch ältere Schlepper top instandgehalten wurden sind wohl vorbei.

Richtig ist dass Fendt zumindest früher im Verschleißteilbereich viel nach "deutscher Norm" gebaut hat. Teile wie Filter usw. waren aus dem ganz normalen Nutzfahrzeugregal, daher immer noch preiswert.
Was Sonderteile betrifft schlagen sie inzwischen gewaltig zu.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum 5140 » Do Nov 02, 2006 19:29

Wir fahren Fendt und Case und ich kann nur sagen wenn man sie vernünftig behandelt machen sie keinerlei Probleme. Häufige Wartung und Pflege lassen teure Reparaturen erst garnicht entstehen.
Maxxum 5140
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Okt 25, 2006 22:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Nov 02, 2006 19:51

Ich fahre nur Fendt, deshalb kann ich keine Preisvergleiche anstellen. Jedoch kann ich sagen, dass ich alle Teile für alle Modelle innerhalb kürzester Zeit bekomme und deshalb kann ich nur "opa's" Beitrag unterstützen.

Aber es sind immer die Kleinigkeiten die einen hindern weiter arbeiten zu können. Und gerade dann muss etwas schnell behoben werden. Darum sollte man immer an die schnelle Ersatzteilversorgung denken.


Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Nov 04, 2006 17:27

Hallo

@powershifter - die Filterpreise waren aus dem Zubehörhandel !!!

@beberto - war das für einen 311er mit der neuen Kabine wo der Gummi bis unter den Schaltknauf geht ?
Der normale Faltenbalg für die alte Kabine kostet 46,80 € zum Vergleich bei einem Deutz DX 112,50 € , Case XL 87 € !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Sa Nov 04, 2006 21:34

Nach meinen bisherigen Erfahrung sind Fendt am teuersten. Vor allem in der Werkstatt sprengen die Stundenlöhne die Teilekosten. Gerade die 21/6 Gang Vollsynchron Getriebe sind sehr anfällig. Der Fendt Vorteil ist zwar, das man fast jedes Teil bekommt egal wie alt der Trecker ist, aber die Ersatzteilversorgung kommt jetzt von Frankreich oder so, da dauert es manchmal auch länger.

Aber gut, ist ja auch der Mercedes unter den deutschen Treckern. Claas sind auch teuer, da ist ne Gebrauchte Maschine zum Schlachten wesentlich preiswerter.

Mit IHC hab ich gehört, das die Ersatzteilversorgung sehr schlecht sein soll, sein in Neus nix mehr läuft - garantieren kann ich das nicht, hab es nur von 2 Leuten gehört.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki