Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 0:40

Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon H.B. » Di Nov 08, 2011 20:05

http://www.lwf.bayern.de/waldbewirtscha ... fer/35337/

Gibts den bei euch nicht?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 08, 2011 20:10

das Thema hatten wir schonmal:

post652635.html?hilit=scheibe%20trocknen#p652635

Ich finde den Trick mit den Lamellos echt gut - zersägen - trocknen lassen - zusammenfügen - abschleifen
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 08, 2011 21:54

Kenne Borkenkäfer :lol: ,Scheinen aber hier in der Gegend nicht so das Problem zu sein, eher schon Rotskade.. Faulschäden, hab auch erst ne Birke umgelegt wo die unteren 3m innen ziemlich faulig waren.. :evil: .
Jo ich werd mal schauen wie sich die Scheibe mit dem Spanngurt verhält, normal müsste sie schon gerissen sein, bisher hält sie..
es geht ja auch evtl. mal um kleinere Scheiben da wären Lamello´s wenig zielführend, vor allem weil ich die Fräse nicht habe..Wobei evtl. bekomme ich einen Auftrag für ne Skihütteneinrichtung aus ungesäumten Bohlen,hmmm.. mal sehen- und sowas als gelernter Karosseriebauer... :lol: :lol: :lol:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon H.B. » Di Nov 08, 2011 23:07

movetosweden hat geschrieben:Wobei evtl. bekomme ich einen Auftrag für ne Skihütteneinrichtung aus ungesäumten Bohlen,hmmm.. mal sehen- und sowas als gelernter Karosseriebauer... :lol: :lol: :lol:


Irgendwie scheinst du gut angekommen zu sein da oben. Herzlichen Glückwunsch :klee:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon MichiBe » Mi Nov 09, 2011 8:34

Hallo

Als Stamm trocknen so lang wies geht,und dann kannst versuchen das Hirnholz mit Weißleim einzustreichen .

Wenn sie trocken sind den Weißleim wieder abschleifen.

Wenn das Holz noch nach Mond selber schlagen kannst ist noch besser.

Gruß Michael
Benutzeravatar
MichiBe
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Dez 02, 2010 12:22
Wohnort: nord-baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon lucki » Mi Nov 09, 2011 8:41

Servus,

bei dem Thema könnte man auch mal im Drechslerforum fragen:

http://www.drechsler-forum.de/phpbb/

Da gibt es auch eine Seite für "Holzlagerung".

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon MichiBe » Mi Nov 09, 2011 8:50

Ich bin Hobby- Drechsler und im Forum :D
Benutzeravatar
MichiBe
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Dez 02, 2010 12:22
Wohnort: nord-baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Nov 10, 2011 15:48

DSCF2489.jpg
DSCF2489.jpg (177.53 KiB) 17660-mal betrachtet

DSCF2485.jpg
DSCF2485.jpg (182.6 KiB) 17660-mal betrachtet

Hier die versprochenen Bilder...
Und da das nicht das Einzige(bzw. ist es ja schon das Zweite) bleiben soll, und evtl auch mal was mit Baumscheiben gemacht werden soll,die frage nach der Trocknung Selbiger.
Ach ja, macht meine Frau,ich helf ihr nur beim "ROHBAU"... und noch ohne Carvingausrüstung,nur mit Ihrer Bosch E-Säge..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon Manfred » Do Nov 10, 2011 16:00

Das hat was.
Ich meinte aber eher, welche optischen Ansprüche an die Baumscheiben bestehen.
Wenn die nicht zu hoch sind, wäre das einfachste wirklich halbieren und nach dem Trocknen plan schleifen und wieder zusammen kleben.
Alternativ einen Schlitz bis in den Kern sägen und nach dem Trocknen mit einem Keil aus einer Baumscheibe gleichen Durchmessers die entstandene Öffnung schließen.
Der Aufwand für die anderen aufgeführten Verfahren dürfte sich nur lohnen, wenn beim Endprodukt eine ganze, evtl. polierte Scheibe zu sehen sein soll.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13038
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Nov 10, 2011 16:31

Bei ganze Kleberei (Leimerei) hab ich im Aussenbereich nur Angst das sich das wieder löst.. :?
Die Verbindungen beim Pferd zwischen Rumpf/Beinen/Hals/Kopf sind z.B. 1 Zoll verzinkte Wasserrohre :lol: :lol: , weil mir nix Haltbareres einfiel...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon kolle » Di Dez 27, 2011 2:14

Hallo.
Gerade gesehen, wundere ich mich das man kleben und ausschneiden will. Auch in dem Link der angegeben war.

Ich habe meine Baumscheibe mit Öl bepinselt und sie ist rißfrei getrocknet . Und sogar lebensmittelecht.
Sie ist etwa 48 x 50 cm und 5cm dick. Und wurde natürlich zum trocken (und bis heute)nicht von ihrer Rinde befreit.

Morgens und abends immer gewendet und jedesmal mit einem Malerpinsel, dick eingestrichen mit Olivenöl. Ich glaube fast eine Woche lang. Fast einen halben Liter oder mehr hat sie abgeschluckt.

Dann habe ich die Baumscheibe noch mind 3-4 Wochen liegend auf Folie getrocknet und immer gewendet. Man sagte mir das solche Holzscheiben etwa 2 Jahre trocknen müßten. Also habe ich sie dann hochkant an eine Kachelwand (wegen des Öls ) gestellt in den ersten Wochen immer mal gedreht und in Ruhe gelassen.

Heute ist sie nach etwa 3-4 Jahren immer noch völlig intakt ohne jeden Riß und gibt ein gutes Schinkenbrett für ein Büfett.Sie ist weder fettig noch riecht sie nach Olivenöl.
Die Jahresringe ergeben teils erhabene Rillen von 1-2mm, da das Hirnholz ja unterschiedliche Strukturen hat.Aber ohne Risse oder Sprünge. Das müßte ich nun plan hobeln lassen.Dabei würde mir sicher die Rinde abspringen. Also wird das Monster-Schinkenbrett so rustikal verwendet wie es geschnitten wurde. Evtl. werde ich Kupferdraht aus Kabeln zum Deko-Strick machen um die Rinde an der Platte zu halten.
Durch das begießen mit Öl wurde der Baumsaft der vertrocknen sollte , mit Öl aufgefüllt und es konnte dann ganz langsam trocknen.
Ob solche Hirnholzscheiben wenn sie fallen oder man darauf herumhackt, nicht doch zerspringen würden weiß ich nicht , aber als stabile Büfettplatte ist es wunderbar.
Es war übrigens eine Korkweide und evtl war sie schon länger am sterben, sodass das Holz nicht mehr so voll im Saft war . Aber sie ist durch das ölen und liegend trocken am Anfang, gerade geblieben und hat sich nicht gewölbt.
Jeder hat gesagt , die wird reißen, wird zerspringen weil es Hirnholz ist und das geht nicht. Aber der Rat des Baumfällers mit dem Öl, den ich gebeten hatte mir das Scheibchen zu schneiden war perfekt . Leider wurde die Korkweide an Ort und Stelle voll verhäckselt auf den LKW geblasen, ohne damit was anzufangen. Ich rannte um noch eine Scheibe direkt vom Stummel im Boden ab zu bekommen. Der Mann nahm per Auge maß und hat tatsächlich eine gleichmäßige Scheibe von 5 cm für ein Schinkenbrett von ca 50 x 50 abgetrennt.
Grüße Christel
.
kolle
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Dez 27, 2011 1:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon kolle » Mi Dez 28, 2011 17:33

Hier hab ich es jetzt geschafft was zur Ansicht hoch zu laden.

Mein Jumbo Schinkenbrett aus Hirnholz , handgetrocknet , ohne Chemie und lebensmittelecht.
Nur heller ist es in Natura. Keine Risse oder Spalten.
Feine Wellen im Verlauf der Jahresringe hat es durch das wegtrocknen bekommen . Die sind aber nicht so dick wie ich schrieb , sondern gerade nochmal angeschaut, nur fühlbar , also eher 1/3 mm . Und unbehandelt benutzbar.

Bild
Beim darauf clicken wird es größer.

Weniger Risiko hat man wenn man die Scheiben diagonal schneidet wie das bei gekauften zu sehen ist.
Würde mich über viele Fotos von anderen Schinkenbrettern freuen. So etwas zu haben ist doch etwas besonderes.

Beim Pferdchen würde ich aus Ziegeln eine Art Wannenumrandung legen und dies mit richtig dicker Müllsackfolie auslegen und dann Billiges Speiseöl rein. So kann man die Stämme Morgens und Abends mit Handschuhen darin drehen oder bepinseln und ölen. Das trocken dauert ohne hin Monate, aber die Mühe wäre dann nicht umsonst. Und das Öl verschwindet voll ständig nach kurzer Zeit .

Grüße Christel
kolle
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Dez 27, 2011 1:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon MS260Kat » Mi Dez 28, 2011 23:23

Diagonal schneiden ist ganz wichtig, sonst kriegt man normal fast nicht hin, weil die Stirnseiten normal viel scheller Trockenen und das dann zu den unschönen Spannungsrissen führt.
Langsam trocknen lassen und immer wieder mit Wasser besprühen...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Baumscheiben trocknen, ohne Rissbildung?

Beitragvon kolle » So Jan 01, 2012 22:38

Hab kein Wasser genommen. Nur Öl. Das hat das Wasser verdrängt und es langsam getrocknet.
kolle
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Dez 27, 2011 1:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki