Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:03

Wie Froststopfen erneuern? (pachazon)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 28, 2015 20:16

@robs 97, da sind wir wohl beide der optischen Täuschung aufgesessen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Sa Mär 28, 2015 20:23

yogibaer hat geschrieben:@robs 97, da sind wir wohl beide der optischen Täuschung aufgesessen.
Gruß Yogi


:shock: :shock: :shock: Ohhh jetzt hab ich das mal mit "anderen Augen " angesehen und ja ist ein ganz normaler Froststopfen und überhaupt kein Problem wie Djup schon geschrieben hat diesen zu wechseln.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Sa Mär 28, 2015 20:29

Danke für die Hilfe.
Das ist keine Schweißnaht, sondern eine eingegossene Nummer.
Beim 18er vom Bruder schaut der Froststopfen genau so aus.

Ich versteh nicht warum ich keinen Riss oder Loch sehen kann, ist das so klein oder ist es doch was anderes?
Wo sind die anderen drei Froststopfen?
Danke
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 28, 2015 20:44

Bin mir nicht sicher, aber schau mal unterhalb der Einspritzdüsen.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Sa Mär 28, 2015 20:48

Die Einspritzdüse ist doch auf der anderen Seite, bei der Glühkerze.
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 28, 2015 20:51

Ist das solch ein Motor?
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Sa Mär 28, 2015 20:55

Der ganz normale Steyr T80 Einzylinder.
Wenn man von vorne draufschaut, ist auf der linken Seite die Glühkerze und die Einspritzdüse und auf der rechten Seite die Kühlung, Auspuff und der Froststopfen.
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 28, 2015 21:19

Schau mal auf der verlinkten Seite unter 1949. Dort siehst Du den 15 PS-Motor mit den Einspritzdüsen und einen Froststopfen auf der rechten Seite des Motors. Leider ist kein Bild von der linken Seite zu finden, aber ich nehme an das Dein defekter Froststopfen den Zylinder schützen soll.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Sa Mär 28, 2015 21:24

Der Defekte ist auf der linken Seite, der rechte ist in Ordnung.
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 28, 2015 21:32

Na dann ist ja alles in Butter, fehlen nur noch 2 Stück die sich auch noch im Zylinderkopf befinden. Der Motor bzw. die Mehrzylindermotoren haben getrennte Köpfe, nun streng mal Deinen Gehirnkasten etwas an damit die zwei fehlenden auch noch gefunden werden.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Sa Mär 28, 2015 21:41

Bei den Ventilen
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fadinger » Sa Mär 28, 2015 22:30

Hallo!
pachazon hat geschrieben:Wo sind die anderen drei Froststopfen?

Dort wo ihr euch nicht auskennt ... :mrgreen: Bild
(Hinten und vorne) ... :wink: Bild
Aber lasse die anderen Froststopfen wie und wo sie sind! Die Wahrscheinlichkeit, daß Du eine weitere Undichtigkeit schaffst, schätze ich nicht als unbeträchlich ein ... :wink:
Die Köpfe der 13er Motoren haben nämlich insgesamt jeweils 6 Kernlochverschlüsse.
1 x unten, 17mm Ø (213 0491)
1 x rechts bei der Glühkerze, 20mm Ø (213 0415)
jeweils 1 x links beim Auspuff, 1 x vorne, 1 x hinten, und 1 x oben unter dem Ventildeckel zwischen den Ventilen, 30mm Ø (213 0489)
Zylinderkopf 13er Baureihe.jpg
Zylinderkopf 13er Baureihe.jpg (17.98 KiB) 2041-mal betrachtet

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » So Mär 29, 2015 11:03

Ich hab heute den Froststopfen ausbauen wollen, habs aber nicht geschaft.
Ich hab ihn mit einem Schraubenzieher durchgeschlagen und wollte ihn aufhebeln.
Ich habs eine Stunde versucht, ich habs nicht geschaft ihn auszuhelbeln.
Jetzt hab ich ihn mit rostlöser eingesprüht.

Gibts da irgendwelche Tricks oder mach ich was falsch?
Danke
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon lodar » So Mär 29, 2015 11:26

Den Schraubendreher nur etwa 1 cm rein und dann daneben eine Stück Holz oder ähnliches als Hebel, wär einen Versuch wert. Und vermutlich rohe Gewalt. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Epxylon » So Mär 29, 2015 14:25

pachazon hat geschrieben:Ich hab heute den Froststopfen ausbauen wollen, habs aber nicht geschaft.
Ich hab ihn mit einem Schraubenzieher durchgeschlagen und wollte ihn aufhebeln.
Ich habs eine Stunde versucht, ich habs nicht geschaft ihn auszuhelbeln.
Jetzt hab ich ihn mit rostlöser eingesprüht.

Gibts da irgendwelche Tricks oder mach ich was falsch?
Danke


Schraube aufschweißen und mit einem Schlagabzieher herausschlagen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki