Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

wie ist das bei euch , ab wann bekommt ihr bäume zugeteilt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

wie ist das bei euch , ab wann bekommt ihr bäume zugeteilt

Beitragvon rambold » Sa Mär 18, 2006 8:56

wie ist das bei euch , ab wann bekommt ihr bäume zugeteilt von eueren forstämtern?
ende april anfang mai oder jetzt schon ??

ich bin keiner wo recht holz hat also ein privater

was zahlt ihr für ein ster buchen holz ?? wenn ihr es selber macht im wald.

und wenn ihr bäume bekommt trefft ihr euch dann mit dem förster im wald das er euch die bäume zeigen kann oder wie wird das bei euch gemacht?
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Sa Mär 18, 2006 12:29

Bei uns ist das sehr unterschiedlich ich nehme meistens das Holz nach dem
Einschlag und dafür zahlen wir 15 EUR für einen Ster.
Nur gelegentlich wie jetzt nach dem Schneedruck hatt der Förster angerufen und gesagt wo wir machen sollen. Da weiß ich aber noch nicht was das Kostet.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Sa Mär 18, 2006 13:17

CASE745 hat geschrieben:Bei uns ist das sehr unterschiedlich ich nehme meistens das Holz nach dem
Einschlag und dafür zahlen wir 15 EUR für einen Ster.
Nur gelegentlich wie jetzt nach dem Schneedruck hatt der Förster angerufen und gesagt wo wir machen sollen. Da weiß ich aber noch nicht was das Kostet.


nach dem
Einschlag
was meinst du damit ??
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Sa Mär 18, 2006 13:48

Es gibt einmal ein Flächenlos für liegendes Holz (bereits gefällt, meist Kronenteile von Starkholz bzw. obere Stammstücke)

Dann gibt es noch ein Flächenlos für stehendes Holz (BHD von 10 - ca. 40)

Und es gibt Lose bei denen man einen Holzpolter erwirbt (Stammholz, geschlagen, gerückt und gepoltert (augestapelt) am Forst - bzw. Waldweg )

Auskunft über Lose welche bei euch angeboten werden gibt der zuständige Revierförster bzw. das Forstamt.

Die Bäume bzw. das Los wird dann mit einer Farbe markiert, damit du weist welches deines ist. Der Förster zeigt im Regelfall auch wo das Los ist. Da wir aber keine Lose brauchen kann ich dazu nichts genaues sagen.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wolly » Sa Mär 18, 2006 15:38

Hi Rambold
Ich kann man von Sept.-April Brennholz aufbereiten.
Der Förster markiert was raus soll und ich fälle dann auf Teufel komm raus.
Die Preise schwanken . Für hochwertiges Brennholz (Buche) um die 10-14 EU.Für Buche normal 7-8 Eu. Kiefer +Fichte etwas günstiger. Bei HagelschadenKiefer) 4EU.
. Auch beim " Gasse schneiden " noch etwas günstiger.
Bei akuten Borkenkäferbefall gabs auch schon Holz umsonst.
Ich sebst schau weniger auf den Preis , ich möchte lieber optimale Gegeben-
heiten (Gelände ,Gutes Wetter kurze Wege usw.) Die oben genannte Preise
sind schon 2 Jahre alt. Bei meinen nächsten Einsatz wirds etwas teurer.
Abgerechnet wird bei mir zuhause (Meterware) :D :D
GRUß WOLLY
Eine Meinung entsteht ,durch die sichtweise der Dinge !
wolly
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Feb 22, 2006 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Sa Mär 18, 2006 16:37

wolly hat geschrieben:Hi Rambold
Ich kann man von Sept.-April Brennholz aufbereiten.
Der Förster markiert was raus soll und ich fälle dann auf Teufel komm raus.
Die Preise schwanken . Für hochwertiges Brennholz (Buche) um die 10-14 EU.Für Buche normal 7-8 Eu. Kiefer +Fichte etwas günstiger. Bei HagelschadenKiefer) 4EU.
. Auch beim " Gasse schneiden " noch etwas günstiger.
Bei akuten Borkenkäferbefall gabs auch schon Holz umsonst.
Ich sebst schau weniger auf den Preis , ich möchte lieber optimale Gegeben-
heiten (Gelände ,Gutes Wetter kurze Wege usw.) Die oben genannte Preise
sind schon 2 Jahre alt. Bei meinen nächsten Einsatz wirds etwas teurer.
Abgerechnet wird bei mir zuhause (Meterware) :D :D
GRUß WOLLY


vom sept - april ??

also bei uns gehts erst ab ende april loss vorher bekomt man gar nichts.
solange schnee liegt bekommt man nichts . und dann bekommen erst die rechtler ihre sachen dann der forst , und dann mal schauen .

unsere förster sind da sehr extrig und man muss es mit denen schon gut können das überhaupt was geht .

ist das überall so , das die auf einen so hohen ross sitzen ?
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wolly » Sa Mär 18, 2006 18:45

Hallo
JOU-wie gesagt -Herbst u. Winter-das ist die Zeit wo wir Holz aufbereiten.
Ehrlich -ich habe noch nie erlebt das im Sommer bei uns Holz
gemacht wird .Der Förster meint ab Mai nix mehr sägen -höchstens mal
Transport-an sonsten ist Schonzeit :) für Mensch ,+Vögel+anderes
Getier . Ich selbst geh auch viel lieber im Herbst+Winter . Stichwort:
Schwerarbeit-Schwitzen, dann die Stechmücken -Sicherheitsbekleidung...
Das Wasser läuft Dir sonst wohin :P
GRUß WOLLY
Eine Meinung entsteht ,durch die sichtweise der Dinge !
wolly
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Feb 22, 2006 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » Sa Mär 18, 2006 19:12

@ rambold wo kommst du her ?

Bei uns was auch rechtler Wald ist kann ich das Holz rausmachen wann es mir beliebt :D

Das holz wird bei uns immer für ganze Stück gerechnet und als Rechtler bekomm ich es auch recht günstig :D Kronenholz sogar umsonst.

War heut erst wieder beim Vorstand und hab mir welches zeigen lassen also er ist mit rausgefahren und hat mirs gezeigt wo was ist.

zum Thema Sägeschein: Bis jetzt braucht mans nicht bei uns.
Kann aber kommen dann kostet der Schein nix.

Im gegenteil der hat sich an den Kopf gefast und gefragt ob die Spinnen :shock: Unfälle können mit dem schein passieren und ohne den Schein meinte er.
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brennholz

Beitragvon brennholzprofi » Sa Mär 18, 2006 21:14

Halli Hallo;

die Preise für den Rm sind unterschiedlich. Buche , Eiche , Esche, Birke kostet ca 10 € / RM.
Das Flächenlos mit Rest und Kronenholz kostet ca 30 - 50€ je Parzelle.
Da sind dann ca 8-10 Rm dickerse Holz und wenn Du die Äste mit holst können da schon mal 20-25 Rm daraus werden.
Ich selber bekomme immer Waldstücke die zu durchforsten sind. Fälle also selber. Bei uns ist derzeit nix mehr an losen zu bekommen.
Gearbeitet werden darf nur vom 1.10 - 30.4. Gepoldertes Holz darf man schon noch danach verarbeiten.
Es gibr bei uns Regionen da bekommste im Wald überhaupt kein Holz mehr da biste drauf angewiesen vom Unternehmer gepoldertes Holz zu kaufen.
Kostet dann ca 25 - 35 € am Waldweg gerückt und sauber.
Ciao der Brennholzprofi
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » Sa Mär 18, 2006 23:44

@ alf

Bei uns gibt es eine Waldgenossenschaft der ein großes Stück Wald gehört aber die meisten sagen Rechtler dazu. Jedes Mitglied hat einen bestimmten anteil an dem Wald.

Flächenlose wo bestimmt wird wer was rausmachen darf gibt es bei uns in der art nicht.Man geht einfach bloß zum Vorstand der genossenschaft und sagt das man Holz zum Selberrausmachen braucht ( das sogenannte Selbstwerberholz)

In der regel bekommste immerwas zum Rausmachen.

Im Stadtwald von Weißenburg bekommste auch was wenn man beim Forstamt anruft meistens ist das Buchenholz aber auch Fichte.
da will ich auch noch 15 rm rausmachen dann müßte ich bei meinen angestrebten 40 Rm sein.
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » So Mär 19, 2006 13:16

ich habe mit 2 Förstern zu tun und beide wissen, daß ich immer an Holz interessiert bin. So telefoniere ich ab Spätsommer/Frühherbst mit denen und wenn das Laub ab ist gehts an den markierten Bäumen los. Normalerweise soll jeder bis April wieder draußen sein, aber bei den Schneeverhältnissen bei uns unmöglich. Letztes Jahr bin ich erst Anfang Juni fertig geworden. Aber da man sich kennt, alles kein Problem. Der Preis liegt bei uns um die 15 € pro mtr, wird aber großzügig gehandelt. Und wenn dann noch einer daneben steht, den der Wind umgedrückt hat, gibt es auch noch eine Zugabe. So macht das Holzmachen Spaß! Gruß, ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Mo Mär 20, 2006 16:58

komme aus ....... . komisch das bei uns, wenn schnee liegt der förster ablehnt ??
Zuletzt geändert von rambold am Di Okt 02, 2007 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon foerster-steffen » Mo Mär 20, 2006 23:55

Hallo Gemeinde ! Hier spricht ein Förster !

Also bei mir im Revier läuft die ganze Aktion folgendermaßen ab:

Im Oktober bis März schlagen meine Waldarbeiter das Laubholz. Nach der Rückung, wenn nur noch Kronenteile und unverwertbare Stammteile auf der Fläche liegen, weise ich meine Selbstwerber ein.

Voraussetzung: Es liegt nicht so viel Schnee wie in diesem Jahr. Man muss ja schleißlich sehen, wieviel Holz auf der Fläche liegt.

Abschluss der Brennholzaufarbeitung sollte so in etwa Anfang Juli sein. Die meisten sind aber schon früher fertig (wegen den späteer höheren Temperaturen). Ich mache mein Holz auch am liebsten im Winter, da schwitzt man nicht so sehr! :oops:

Die Preise liegen bei ca. 10,- Euronen für die Selbstwerbung von Kronenholz Buche. Bei Durchforstungen oder Schneisen schlagen wird es etwas billiger.

Frei Waldweg haben die Preise in letzter Zeit ganz schön angezogen. Buchen-Industrieholz kostet z.Zt. ca. 36 - 38 Euronen. Lohnt sich nicht für Brennholz.


Das wäre mal so ein grober Abriß.


Gruß aus den verschneiten Harz !!!


foerster-steffen[/b]
foerster-steffen
 
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 08, 2006 18:45
Wohnort: Siptenfelde
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bobby » Di Mär 21, 2006 10:11

Wir zahlen für Kronholz und selbstzufällende Bäume 15 Euro, Weichholz gibts so dazu und Birken meistens auch :lol: Und unser Förster ist sehr großzügig beim Schätzen! Normalerweise darf ab September/Oktober angefangen werden und zum 1. Mai ist Schluss, damit die Tiere und Vegetation wieder Ruhe haben.
Zuteilen tut er es uns je nach Bedarf, manchmal bittet er uns auch um Auslichten von kniffeligen Stücken, in die er die Profis nicht reinschicken möchte.
Bobby
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 01, 2006 14:40
Wohnort: Fulda
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki