Also wir schneiden ca 1 m stücke und legen sie auf eisenbahnschwellen
die genen nicht kaput und decken sie dann mit Planen ab aber last die bilder sprechen .
auf den einen bild sieht mann das du zwei reihen aneinander setzt,
davon bin ich wieder abgekommen, wenn du dann mit plane abdeckst hast du ständig das problem das sich irgentwo wasser sammelt und die billigen planen dann durchlässig werden.
das andere problem besteht darin, das zwei oder mehrere reihen nicht so trocken werden wie einzel stehende
Hi,
ofenfertiges Holz habe ich in einem Ring der aus Baumatten gebaut
wurde gelagert. Deckel oben drauf, dass es nicht nass wird, fertig.
Das Holz trochnet klasse und der Ring ist einfach und billig zu bauen.
Einfach 2 Stahlmatten vom Bau aneinander gemacht mit Kabelbinder
oder Draht. Dann oben noch ein Dach mit ein paar Blechen.
Ist wirklich zu empfehlen.
das mit 2 reihen hintereinander lagern ist sicher nicht das problem sondern eher die ungespalteten stücke die haben ja durchmesser wo ich mit dem spaltkreuz ran gehe!!!
die stücke trocknen doch kaum wenn man sie nicht spaltete oder werden stockig.
ich stapel mein holz ofenfertig auf. stämme nachhause fahren auf 33cm stücke sägen und spalten. danach schön aufstapeln untr einem schleppdach und unter das holz kommen paletten!!
Ich schneide mein Holz auch gleich Offenfertig weil ich eh immer alleine im Wald bin und es so leichter ist ..... Aber ich Stapel das Holz auch in einem Schuppen ...und auf der Obstwiese. ich Mache nachher mal Bilder
Alles was ihr hir seht wird nur noch Gechnitten dann ist es ofen fertig
Und das mit den Baummatten versuchen wir auch mal Habe bis jetzt nix schlechtes drüber Gehört das mit den Matten ist auch kein Problem mein Vater arbeitet auf im Bau als Chef .
MFG Peter
Man(n) braucht einen Schlepper Zetor 7245 Bj. 1988 Lanz Aulendorf D24 Bj. 1957 Case 856XLA Bj.1989
@trac-peter
lass dich dabei nicht beirren - funktionieret genauso
wenn ich nen stehensplater hätte würde ich es vielleicht auch erst spalte und dann aufsetzen so lagern wir auch die dicksten stücke (40 cm Durchmesser) am Stück auf Stapeln und wir decken es nichtmal von oben ab. Wird so genauso trocken.
Wenn es dann im Liegendspalter gespalten wurde kommts in die Lagerhalle. Bislang keinerlei Probleme damit. Bestes Holz.
Und aufgearbeitet wirds eh nur im Sommer wenns total abgetrocknet ist.
Weil ws hätten denn die Leute früher gemacht wies noch keine Spalter gab. Kann mich nicht erinnern dass da die Stücke auch schon auf 1 Meter gespalten gestappelt waren.
Hallo
Ich lagere mein Holz in selbst gebauten und Gekauften Gitterboxen ab.Denn bei solch großen menge braucht ma viel lager volumen und da wir einen stapler haben geht das einfach mit den gitterboxen.
Ich habe verschiedene Gitterboxen
einmal die ganz normalen euro Gitterboxen
dann Die selbst gebauten
1. 200 cm breit x 100 cm tief x 100 cm hoch
2. 300 cm breit x 150 cm tief x 150 cm hoch
Alle sind stapelbar
Ich Verkaufe auch natürlich mein Gitterboxen einfach mal bei interesse Nachfragen.
Haben uns im Wald einen kleinen Unterstand gebaut. Wird dann dahin geladen, gesägt, gespalten, gelagert und bei Bedarf ein Hänger (pro Woche einer a 1m) kleingeschnitten.
vielleicht liegts ja an deinem nicknamen, das du "keine" Ahnung von früher hast... also, früher als es noch keine Spalter gab, hamse halt mit der Spaltaxt und der Scheid gespalten... braucht halt ein paar Muggis, aber sonst gehts...
macht mein dad übrigens heut noch so im Wald, wenn dickes Holz anfällt, da wir nur daheim mitm Kurzholzsplter arbeiten können.....
Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !
Also ich lagere mein Holz in Bündeln, die auf alten T-Trägern liegen und ich hab noch so ein paar Holzbags, da lagere ich die Überbleibsel vom Harvester und keile und Wurzelanläufe. Die Bags sind auf Paletten gestellt
@ lobi89:
Ich frage mich, wie du die Bündel wieder aufnehmen kannst wo keine T- Träger drunterliegen?
Denn mit der Palettengabel zerstörst du doch die Haltebänder, oder?