Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:32

Wie nennt sich das Teil????

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie nennt sich das Teil????

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 12, 2007 19:57

Hi Leute,

bei meinem MF 255 ist das Teil auf dem Bild etwas undicht. Jetzt würde ich gerne erst einmal wissen was das für dein Teil ist?
Danke im voraus.

Gruß Jens
Dateianhänge
Kopie von CIMG0524.JPG
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon männe » Mo Mär 12, 2007 20:05

Hallo fun_jump
ich würd sagen nenn des Ding einfach Einspritzpumpe ggg
männe
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Dez 18, 2006 19:44
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Mo Mär 12, 2007 20:08

Hallo fun_jump

Bei deinem Fachwissen lass die Finger davon!
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Welger ap12 t.s. » Mo Mär 12, 2007 20:14

-Einspritzpume-

ab in die Werkstatt, das kannst du wohl nicht selber :wink:
Is auch bestimmt nich einfach 8) :?
d(-_-)b

Bei Fragen bezüglich meiner Signatur oder anderem, sich bitte sofort per PN melden!
Benutzeravatar
Welger ap12 t.s.
 
Beiträge: 475
Registriert: Do Jun 22, 2006 22:33
Wohnort: Schleswig-Flensburg
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 12, 2007 20:20

Okay habt mich überzeugt *g*
Kommt hier jemand aus Oberfranken oder aus der Nähe der mir bei der Reperatur helfen kann?
Oder was kostet so etwas in der Fachwerkstatt in etwa?
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Mär 12, 2007 20:22

Es ist die Einspritzpumpe. Bevor man aber daran herumbastelt, sollte man die Verlustmenge genau kennen. Vielleicht muss man auch nur die Kraftstoffleitungen ein bisschen Fester anschrauben (Fachmann!) wenn ab und zu ein Minitröpfchen Diesel durch eine Dichtung gequetscht wird, ist das kein Grund zur Panik. Das gibt bei alten Schleppern öfter.
Es ist allerdings wichtig, den Dieselniederschlag sauber wegzuwischen. Zusammen mit Heustaub usw. kann er sich nämlich bei heißem Motor entzünden. Ebenso beim Betanken den Verlust, der in den Motorraum tröpfelt, sofort beseitigen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 12, 2007 20:33

Okay so extrem ist das nicht mit dem Diesel der da raus läuft. Vielleicht sollte ich wirklich einfach mal die Verschraubungen nachziehn, kann ja gut möglich sein das da eine etwas zu locker ist.
Mir ist da aber gleich noch ein Problem eingefallen, mein MF tropft Öl und zwar kommt das bei der Welle raus, die auf die Riemenscheibe für den Keilriemen geht, der das Lüfterrad und die Lichtmaschine antreiben. Was kann ich dagegen tun? Das wird nämlich immer schlimmer mit dem Öl. Dieses kommt aber nur wenn er im Standgas läuft.
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Mär 12, 2007 20:49

Mach mal ein Photo. Dann kann man was dazu sagen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 12, 2007 20:51

Okay, werd ich morgen machen. Jetzt ist es leider zu dunkel. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen weil das mit dem Öl mir gar nicht gefällt.
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 12, 2007 21:51

Nein aus der Einspritzpumpe kommt doch kein Öl sondern Diesel. Das Öl kommt wo anders raus. Bitte genau lesen dann kommen solche Missverständnisse nicht zustande.
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Diesel

Beitragvon a2plusb2 » Di Mär 13, 2007 12:10

MF-133 hat geschrieben:Es ist allerdings wichtig, den Dieselniederschlag sauber wegzuwischen. Zusammen mit Heustaub usw. kann er sich nämlich bei heißem Motor entzünden. Ebenso beim Betanken den Verlust, der in den Motorraum tröpfelt, sofort beseitigen. MFG


Das ist neu für mich. Ich kenne alte Schlepperfahrer, die darauf schwören, bei alten schleppern 2x jährlich den gesamten Motor-getriebe-Bereich einzuölen, z.T. auch die Bleche wenn kein Lack mehr. Dazu nehmen die Sprühöl oder auch Diesel. Bei mir macht die Förderpumpe seit Jahren eine Fläche am Motor mit Diesel etwas feucht und das ist der einzige Bereich, wo die Orig-Farbe noch zu sehen ist.

Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Di Mär 13, 2007 23:03

Mir ist da aber gleich noch ein Problem eingefallen, mein MF tropft Öl und zwar kommt das bei der Welle raus, die auf die Riemenscheibe für den Keilriemen geht, der das Lüfterrad und die Lichtmaschine antreiben. Was kann ich dagegen tun? Das wird nämlich immer schlimmer mit dem Öl. Dieses kommt aber nur wenn er im Standgas läuft.


Ja. Wellendichtring Kurbelwelle vorn erneuern und hoffen, dass die Welle nicht eingelaufen ist.
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Mär 14, 2007 8:48

bei den MF-Schleppern gibt es häufig Gesabber beim Tanken, da der Tank keinen anständigen Einfüllstutzen hat. "Öl" ist da nicht selten, Diesel, vermischt mit Dreck, der beim Tanken in den Motorraum getropft ist.
Daher hätt ich gern ein Photo. Thema Schlepperbrand:
In meinem Heimatdorf sind in den letzten 30 Jahren drei Maschinen ausgebrannt. Ein MF 135, ein Claas Feldhäcksler, ein John Deere 940 Mähdrescher. Alle wegen Heu-/Strohstaub, Dieselgesabber und heißem Krümmer und -vor allem- null Reinigung der neuralgischen Stellen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Do Mär 15, 2007 5:42

Hallo,

weis jetzt woher das Öl kommt. Es ist der Simmerring von der Kurbelwelle. Dies ist aber sehr teuer und aufwendig zu machen. Ein Arbeitskollege hat gemeint ich soll das einfach so lassen solang es nicht mehr wird da die Reperatur eben Zeitintensiv ist und somit auch sehr viel kostet. Ich leg halt jetzt absofort immer einen Karton unter den Schlepper wenn er steht. Bzw bin ich schon am überlegen den Schlepper wieder zu verkaufen. Wieviel ist so ein MF 255 in etwa wert mit Orignal 4550 Betriebsstunden, Baujahr 1979, 48 PS und mit Peko Verdeck mit festen Seitenteilen? Sonst hat der Schlepper ja keine Mängel bis auf das mit dem Öl.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 15, 2007 14:54

Sei Dir darüber im Klaren, das jeder andere gebrauchte Schlepper in Deiner Preisklasse ebenfalls kleine Mängel haben kann. Nix für ungut: Du hast wohl vorher keinen Bezug zu landwirtschaftlichen Maschinen gehabt?!
Sonst wärst du wegen so nem bissl Öl nicht beunruhigt. Wichtig ist: Den Ölstand regelmäßig kontrollieren und brav nachfüllen.
Mein Vater hat an unseren Fendts jeweils ein kleines Auffanggefäß hingebaut, um damit den Siff aufzufangen. Beim Kleinen ging das 20 Jahre so und beim großen über 10. Versuch mal, einen Schwamm dort anzubringen, wo es sifft und vor allem erstmal rauszufinden, wieviel Öl er verliert. Ach ja: Frag nach den Kosten bei einer WERKSTATT.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH., Terreblanche, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki