Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:32

Wie schafft Ihr schwere 1m Stücke in/an den Horizonalspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie schafft Ihr schwere 1m Stücke in/an den Horizonalspalter

Beitragvon Fendt106 » So Sep 24, 2006 7:36

Hallo, nachdem ich gestern mit Hilfe eines älteren Herren dessen Wald an meinem grenzt drei meiner Wälder gefunden habe will ich jetzt loslegen.
Ich will einige Bäume um machen und diese zu 1m Stücken zuschneiden. Dann werde ich mir an einem Wochenende einen 12 t Holzspalter von Posch leihen. Ein Händler hat mir angeboten, ich soll mir das Teil mal bei Ihm für 50,-€ leihen und testen. Beim Kauf würde er die Miete anrechnen.
Nun meine Frage:Ein 1m Stück von einem Durchmesser von 50cm und mehr werde ich kaum von Hand zum oder in den Spalter schaffen.
Wie macht Ihr das? Meinen Schlepper brauche ich ja zum spalten und das ganse soll im Wald passieren.
Gruß aus dem schönen Taunus!!!!
Fendt106
Fendt106
 
Beiträge: 96
Registriert: So Feb 05, 2006 18:34
Wohnort: Main-Taunus Kreis (Hessen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » So Sep 24, 2006 8:10

Hallo,
bei Deiner Arbeitsweise quälst Du dich mit dicken Stämmen rum und musst hinterher dennoch sägen, warum sägst Du nicht gleich auf Endlänge, spaltest dann und fertig?
Gruss Peter
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

holzspalten

Beitragvon stadlerg » So Sep 24, 2006 8:24

hallo

wenn keine oder wenig Äste das sind kannst in einfach hinrollen und spalten und den Rest mit der Axt ist auf alle fälle Leichter als so starke auf zustellen die hälften kann man aufstellen und spalten wie gehabt viel spaß
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt106 » So Sep 24, 2006 8:30

Hallo Peter, ich mache jetzt im dritten Jahr Holz. Biher habe ich die dicken so wie Du schreibst zugeschnitten und dann alles mit der Axt kleingemacht. Letztes Jahr habe ich jedoch nach dem ich ca. 20 m Holz gehackt habe, riesige Probleme mit meinem Arm (Tennisarm) gehabt. Deshalb wollte ich dieses Jahr es mal mit einem Spalter probieren. Wenn ich die Stücke alle auf 33cm schneide, dann brauche ich auch keinen 1m Spalter.
Fendt106
 
Beiträge: 96
Registriert: So Feb 05, 2006 18:34
Wohnort: Main-Taunus Kreis (Hessen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » So Sep 24, 2006 8:34

Hallo,
das meinte ich unter anderem damit :wink:
Das ganze ist auch eine Betrachtung der eigenen Arbeitsweise.
Ich mache nun schon seit Jahren Holz und komme mit meiner Methode,
sägen auf Endlänge, spalten mit 4-fach Keil und fertig, am besten zurecht.
Gruss Peter
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt106 » So Sep 24, 2006 8:43

Hallo Peter, spaltest Du gleich im Wald oder schaffst Du erst Dein Holz zu Deinem Lagerplatz. 33cm Stücke mit einem Durchmesser von 50cm und mehr haben nähmlich auch ein ordenliches Gewicht.
Fendt106
 
Beiträge: 96
Registriert: So Feb 05, 2006 18:34
Wohnort: Main-Taunus Kreis (Hessen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Sep 24, 2006 8:44

Mir kommen 1-Meterstücke mit 50iger Durchmesser nicht besonders schwer vor. Da musste ich schon andere Kameraden zum Spalter schaffen. Ist zugegebenermassen anstrengend, aber das würde ich immer wieder so machen, bevor ich die Stämme in 33er Scheiben zerlege.

Auch das Aufsetzen von ofenfertigen Scheiten ist wesentlich aufwendiger als die Meterstücke zu stapeln.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt106 » So Sep 24, 2006 8:55

Hallo Karl, genau das was Du schreibst will ich ja wissen. Nur wie schaffst Du Dein Holz zum Spalter, hinrollen oder wie und mit was?
Fendt106
 
Beiträge: 96
Registriert: So Feb 05, 2006 18:34
Wohnort: Main-Taunus Kreis (Hessen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » So Sep 24, 2006 9:22

Hallo,
das aufsetzen von gespalteten Endstücken entfällt, da ich diese dann sofort in Baustahlmatten-Silos werfe. Ich nehm das Holz also nicht nochmals in die Hand.
Ich spalte im Wald mit 10 tonner Benzinspalter.
Gruss Peter
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » So Sep 24, 2006 11:32

Optimal wäre es wenn du jemanden mit einer Seilwinde kennen würdest der dir das Stämmchen in den Waldweg/auf eine Wiese ziehen würde. Geäst natürlich vorher abschneiden, das kann so im Wald liegen bleiben. Stamm auf den Weg in 1 Meter Stücke schneiden, diese dann zum Spalter zu rollen und hochkant zustellen dürfte kein Problem sein.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amur » So Sep 24, 2006 20:15

Meine Rede mit den Zapfwellenspaltern.
Die Dinger sind nur komplett, wenn man gleich auch eine Hilfe hat die dicken Brummer her zu ziehen und auch aufzustellen.
Deswegen ist es Utopie eine gute Spaltausrüstung für den Schlepper für wenig Geld zu bekommen.
Also entweder wie Dumbax gleich auf Länge sägen, wobei 33er Scheiben mit 60 cm Durchmesser oder gar größer auf den Spalttisch zu wuchten auch nicht gerade rückenschonend ist, oder mit dem Spalthammer arbeiten.

Zusammenziehen mit einer Winde hilft etwas, aber die Brummer dann vom Polter zur Winde bringen ist auch nicht ohne. Und die Intervalle nach denen ich die Kette der Säge wieder feilen muß, werden auch recht kurz, wenn die Stämme vorher auf dem Boden rumgezogen werden und die Rinde dadurch total sandig/lehmig oder was ist.

Die ultimative Lösung für den Selbstwerber oder kleinere Waldbesitzer gibts nocht nicht.

mfg
Amur
 
Beiträge: 191
Registriert: Fr Feb 24, 2006 22:18
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michael Schleicher » Mo Sep 25, 2006 8:28

Hallo,

nimm doch einfach eine 2. Person mit dazu. Das ist erstens aus Sicherheitsgründen besser und zu Zweit lassen sich die "dicken Brocken" ja auch leichter tragen.

Also wir haben da keine Seilwinde, da kommen die Meterstücke einfach auf die Schulter drauf und hin zum Spalter. Bei sehr Dicken dann eben zu zweit. Geht meiner Meinung auch schneller, als wenn man alles erst anhängen muss, rausziehen, dann das Seil wieder lösen, neu abrollen für den Nächsten usw.

Die beschriebene Methode ist übrigens auch ein super Ausgleich zum alltäglichen Bürostuhlalltag :wink:
Michael Schleicher
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Aug 14, 2006 2:01
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Mo Sep 25, 2006 9:30

Hallo,

mit einem großen Sappie (Stiellänge nicht unter 1 Meter) kannst du ganz nette Brocken bewegen.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Sep 25, 2006 14:16

Machens schon seit Generationen!
So wie Bananajoe beschrieben hat, zum Aufstellen nehm ich ganz gern ein Sappie (70cm , 40 cm).
Die Langen Sappies sind zwar zum ranzihen ganz praktisch aber zum Aufstellen und unter den Spalter bekommen zu unhandlich.

Bei starken Stücken, über 60cm, einfach mit dem Spalthammer und keilen und der Motorsäge vorher halbieren.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mo Sep 25, 2006 22:19

Hallo

wir arbeiten immer "Rückenschonend" mit zwei Leuten. Allerdings halt ich für mich persönlich 50cm Durchmesser noch nich für ein Problem. Die andere Frage ist, wie weit Transportiert ihr denn die Meterstücke? Bei uns sind das höchstens 3m, danach wird der Spalter wieder umgesetzt. Hatten jetzt allerdings 'ne Eiche mit 80cm, da muss ich sagen wird das Aufstellen schon schwieriger.
Zu den "Motorsägenkleinschneidern":
Selbst 33cm lange 50er Rollen sind nicht mehr die leichtesten. Und des weiteren ist das nur was für Leute mit "geringem" Holzverbrauch. Wir haben immer so 130 - 150RM aufgestapelt für unseren eigenen Bedarf, wie lange soll ich das kleine Zeug denn Stapeln?

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki