Hallo Gemeinde,
vor längerer Zeit hatte ich mich schon mal mit meinen Mähwiesen für Artenvielfalt vorgestellt: Das sind etwa 8.000 qm Fläche mit lockerem Baumbestand, die ich ca. zwei mal im Jahr abschnittsweise mähe (handgef. Balkenmäher), schwade (Bandschwader) und entweder von Hand aufnehme oder jemand kommt mit altem Fahr Ladewagen (kostenpflichtig). Das Mähgut kann eigentlich nicht verwertet werden wegen Hundekacke oder Giftkräuter und wird deshalb zur Kompostanlage abgefahren. Das Material ist in aller Regel stark angewelkt wenn es geholt wird, ist aber eben auch vom Gewicht her noch kein "Heu".
Ich möchte beim Aufnehmen der Schwade "selbständiger" werden und auch die Blasen an den Händen und Zeit sparen. Ich habe die Frage, ob es euch sinnvoller erscheint, sich einen möglichst kleinen Ladewagen zu suchen (gibt es kaum noch oder meist nur als Ruinen). Dann steht man auf der Komposte und lässt ne Viertelstunde den Kratzboden laufen, um abzuladen. Oder wäre es eine Idee, das Material mit ner schmalen (und viel wendigeren/niederen) HD-Ballenpresse "zu Klötzen" zu formen (Klein-Rundballen Presse wäre zu kostspielig) und dann mit dem Anhänger abzufahren? Wie feucht darf Gras für ne Ballenpresse sein? Der Traktor hat 55 PS.
Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen?
Grüße von Johannes