Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:38

Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon jweitzel » Mi Nov 20, 2024 9:39

Hallo Gemeinde,

vor längerer Zeit hatte ich mich schon mal mit meinen Mähwiesen für Artenvielfalt vorgestellt: Das sind etwa 8.000 qm Fläche mit lockerem Baumbestand, die ich ca. zwei mal im Jahr abschnittsweise mähe (handgef. Balkenmäher), schwade (Bandschwader) und entweder von Hand aufnehme oder jemand kommt mit altem Fahr Ladewagen (kostenpflichtig). Das Mähgut kann eigentlich nicht verwertet werden wegen Hundekacke oder Giftkräuter und wird deshalb zur Kompostanlage abgefahren. Das Material ist in aller Regel stark angewelkt wenn es geholt wird, ist aber eben auch vom Gewicht her noch kein "Heu".

Ich möchte beim Aufnehmen der Schwade "selbständiger" werden und auch die Blasen an den Händen und Zeit sparen. Ich habe die Frage, ob es euch sinnvoller erscheint, sich einen möglichst kleinen Ladewagen zu suchen (gibt es kaum noch oder meist nur als Ruinen). Dann steht man auf der Komposte und lässt ne Viertelstunde den Kratzboden laufen, um abzuladen. Oder wäre es eine Idee, das Material mit ner schmalen (und viel wendigeren/niederen) HD-Ballenpresse "zu Klötzen" zu formen (Klein-Rundballen Presse wäre zu kostspielig) und dann mit dem Anhänger abzufahren? Wie feucht darf Gras für ne Ballenpresse sein? Der Traktor hat 55 PS.

Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen?

Grüße von Johannes
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon egnaz » Mi Nov 20, 2024 11:00

Ballen sind Mist, da musst du dann auch noch das Garn wieder entfernen.
Wenn du keinen Ladewagen findest und die Technik scheust, würde ich nach einem Siloschwanz suchen. Dann die Schwaden möglichst groß machen und mit dem Frontlader auf den Anhänger laden. Zum Abladen kannst du dann einfach abkippen.
So hat mein Vater früher Heu eingefahren. Mit der Heuharke in Reihen gezogen, dann mit dem Frontlader und Siloschwanz auf den Anhänger geladen und vor dem Heugebläse abgekippt. Das Fußvolk musste dann das Gebläse beschicken.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon keinbauer » Mi Nov 20, 2024 17:54

jweitzel hat geschrieben:Ich habe die Frage, ob es euch sinnvoller erscheint, sich einen möglichst kleinen Ladewagen zu suchen (gibt es kaum noch oder meist nur als Ruinen)

Kleinanzeigen mit Ladewageb 100km rund um Lörrach (das fiel mir bei Markgräflerland als erstes ein) gefüttert bringt mir durchaus ein paar Ergebnisse, die ich mir hier preislich/größenmäßig vorstellen könnte. Nix neuwertiges, aber zwischen neu und Ruine gibt es eine weite funktionierende Bandbreite, gerade um nur "giftiges Hundekackegras" :wink: zum Kompost zu fahren.
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 20, 2024 20:45

Das mit einer HD Presse , das lass mal lieber sein . Solche Pressen sind wirklich nur für Dürrgut ausgelegt .

Kauf dir einfach einen Ladewagen , da stehen genug rum für kleines Geld . Oft gibts da auch noch wirklich gut erhaltene Schätzchen die lange ihren Dienst tun .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon jweitzel » Do Nov 21, 2024 7:50

Hallo Eckhard , "sturmwind" und "keinbauer",

euch vielen Dank für eure Anmerkungen und Hinweise! Das mit dem "nur Dörrgut für die HD-Presse" ist schon mal ein wichtiger Hinweis, dass das halt so nicht geht : ( Bei einer Presse dachte ich mir, dass man damit halt besser unter beengten Verhältnissen zurecht kommt und viel weniger Ladekapazität braucht. Die ein Fläche wirft nur 15-20 HD-Ballen ab, ist ja extensives Heu. Sie ist ein ehemaliger Streuobstbestand, wo man schon etwas Schwierigkeiten hat, mit der Traktor-Kabine zwischen den Kronen und unten drunter lang zu kommen. Ein Ladewagen ist da ja in der Regel noch viel größer. Zum Bindegarn hatte ich gelesen, dass bestimmte alte Pressen auch Sisalgarn verarbeiten könnten (fragt sich aber, ob die Komposte bei anhängerweise Ballen nicht eineweg die Annahme verweigert).

Von einem "Siloschwanz" hatte ich nun echt noch nicht gehört, obwohl ich vom (hessischen) Dorf komme. Alle Achtung! Einen Frontlader hat mein Eicher nicht. Diese Ladetechnik (lose auf den Anhänger kippen) würde auch eines meiner Probleme zum Prinzip machen: Wenn ich alleine das Schnittgut (von Hand) einhole, muss ich alleweil hoch auf den Wagen springen und das Material verdichten (trampen), denn sonst ist der nach 25 Gabeln "voll". Das ist genau das Problem.

Sowohl bei Ladewagen, als auch einer alten Presse scheue ich tatsächlich etwas die Technik (abgesehen, dass bei uns die Scheune schon vollgestellt ist). Bei den Dingern ist ja mehr Mechanik drin, als in einer alten Armbanduhr. Und wie oft haben wir früher in der Hitze gestanden und nichts ging mehr auf der Wiese ...

Für Mähwiesen braucht man eine völlig andere Technik, als heute angesagt ist. Mit 110 cm breiten Reifen an 260 PS fahre ich mehr Fauna platt, als ich mit der Aktion "retten" will.
Muss mich mit dem ganzen Thema noch mehr beschäftigen.

Ich danke euch nochmals!

Johannes
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon harly » Do Nov 21, 2024 7:55

https://www.youtube.com/watch?v=NyVVscwY2LE
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1370
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon Nick » Do Nov 21, 2024 8:11

Warum nicht irgendeinen alten Hagedorn oder ähnliches? Du musst ja nicht mehr fertig werden bevor das Gewitter kommt und auch nicht bei 35 Grad los.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3438
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 21, 2024 8:56

Wenn du vor der Technik eines Ladewagens "Angst" hast , dann nähere dich einer HD Presse möglichst nicht , insbesondere was den Knüpfer angeht !
Für meinen Teil bleibt das beim LW , irgendwie muss das Futter ja vom Bodenaufgehoben werden, wie anders als mit pickup ( LW, Rundballenpresse ) ?
Für dich zu hoch ? Wo ist das Problem bei deinen (scheinbar) kleinen Flächen , einfach den Aufbau so in der Höhe abschneiden wie dir lieb ist, oder gar ganz demontieren !
Solche Wagen stehen für 500 in Kleinanzeigen, wennsd lange genug wartest und oder etwas Verhandlung , dann bekommst den für 250 . Falls was nennenswertes kaputt geht , nicht lange fackeln , einfach den nächsten holen .
Für 1000 -1500 gibt es schon fast moderne Technik aus den 80 ern , z .B.Pöttinger oder Mengele (eigene Erfahrung, ich fahre jeden Tag so einen ) .
Platzbedarf : LKW Plane drüber und fertig . Oder in der Scheune , einfach über Winter noch was drauf packen auf den Wagen .
Denkbar wäre noch eine uralte Rundballenpresse, aber dann geht es wieder mit Frontlader und evtl zu kleinem Schlepper + Wagen weiter .
Oder dann doch Heuschwanz, zusammenschieben und vor Ort kompostieren /oder anzünden .
Ich wünschte ich hätte solche "Probleme " also nur von der Gewichtung her gesehen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 21, 2024 9:02

Nick hat geschrieben:Warum nicht irgendeinen alten Hagedorn oder ähnliches? Du musst ja nicht mehr fertig werden bevor das Gewitter kommt und auch nicht bei 35 Grad los.
Mfg
Oder den kleinen Pöttinger ohne Kratzboden , den mit den Metallbändern als Boden :D
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 22, 2024 17:38

Servus,

Ich würde mich hier der allgemeinen Empfehlung anschließen:
- HD-Ballenpresse ist nicht wirklich wendig, muss zwingend unter Dach stehen, ist deutlich teurer als ein Ladewagen, technisch anspruchsvoll, löst aber das Problem der Transportkapazität. Wobei weiterhin händisch auf- und abgeladen werden muss.
- Ladewagen gibt's in allen Größen billig, erspart dir die händische Arbeit komplett, Ladekapazität ausreichend, mit 55ps spielend zu bewegen. Kann auch ein paar Jahre unter einer Plane draußen überleben. Abladen dauert bei weitem keine 15min. Wahrscheinlich keine 5min.

- Heuschwanz eigentlich optimal und spottbillig, allerdings für den Abtransport und das Laden auf einen Anhänger ohne Frontlader ungeeignet. Je nachdem um welchen Schlepper es sich handelt, könnte man bei weiteren Einsatzmöglichkeiten über das nachrüsten eines alten Frontladers nachdenken. Klick-Bumm-Frontlader plus Heuschwanz dürfte preislich unterhalb einer brauchbaren HD-Presse liegen.

Wenn's ohne Handarbeit und ohne fremde Hilfe gelingen soll, bleibt meiner Meinung nach nur der Ladewagen. 80ar sind ja jetzt auch keine allzu große Herausforderung, bzw. selbst ein kleiner Ladewagen eigentlich der Overkill von den Kosten her.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 22, 2024 17:50

Kann mir bitte mal jemand erklären, welchen Sinn es macht, den Aufwuchs regelmäßig von der Fläche zu entfernen?
Auch Streuobstbäume benötigen eine vernünftige Nährstoffversorgung.
Warum nutzt man dazu nicht den Aufwuchs jenseits ihres Wurzelradius?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon xyz » Fr Nov 22, 2024 21:19

weil es besser wäre wenn das Gras durch ein Vieh wie vor Jahrzehnten war durch gehen würde!
xyz
 
Beiträge: 1524
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Nov 23, 2024 8:52

langholzbauer hat geschrieben:Kann mir bitte mal jemand erklären,
Siehe erster Beitrag vom TE , es geht m Artenvielfalt , da wäre ein Mulcher fehl am Platze .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon 240236 » Sa Nov 23, 2024 9:18

Sturmwind42 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Kann mir bitte mal jemand erklären,
Siehe erster Beitrag vom TE , es geht m Artenvielfalt , da wäre ein Mulcher fehl am Platze .

Man muß ja nicht mulchen. mit dem Mähbalken abmähen und liegenlassen
240236
 
Beiträge: 9129
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Schnittgut von Mähwiese aufnehmen u. abfahren?

Beitragvon egnaz » Sa Nov 23, 2024 9:46

Durch das Abfahren wird der Boden ausgemagert. Dadurch werden Gräser zurückgedrängt und für den Artenschutz wichtige Pflanzen haben eher eine Chance.
Das wurde hier in Norddeutschland vor Jahrhunderten auch so praktiziert, bis nur noch Heide gewachsen ist. Ob das alles so gut ist möchte ich jetzt nicht bewerten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki