Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 20:26

Wie schützt ihr eure geräte vor salz und rost

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie schützt ihr eure geräte vor salz und rost

Beitragvon bio6410 » Mo Dez 18, 2006 8:31

Hallo wollt mal fragen wie ihr eure traktoren pflüge streuer konserviert das sie vor salz geschützt sind

muss heuer nur mehr salz zum streuen verwenden und weis nicht recht mit was ich den schlepper konservieren soll

mfg
bio6410
 
Beiträge: 15
Registriert: So Nov 12, 2006 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Dez 18, 2006 9:43

Wir ham schon viel verwendet wie den ganzen Schlepper Eingewachs oder
mit Spezialbeschichtung eingesprüht. Hat aber alles nicht wirklich was
gebracht. Das einzige ist das man se zwischendurch mal ordentlich
wäscht.

MFG EDDi
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moe82 » Mo Dez 18, 2006 12:32

*G* Na ich lasse ihn dann im Winter immer schön drinnen stehen ! das schützt super vor Salz usw,,,,!

Aber ein bischen Diesel & Altöl mit der Sprühpistole bringt oft wunder ! (Hab ich mal gehört aber pssssssss!)
Moe82
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 05, 2006 10:20
Wohnort: Bei Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Dez 18, 2006 17:37

Sehr gut, aber scheißteuer ist das hier: FLUID FILM.
Das gibt es zum Sprühen (Liquid A) oder fest zum Streichen (BN). Das Zeugs ist salzwasserbeständig, nimmt man auch in Ballasttanks auf Schiffen, und recht umweltfreundlich (Wollwachsbasis, määäh!).
Rettet meine rostigen Trecker- und Autoteile besser und einfacher über die Jahre wie abschleifen und Lackieren.
Zuletzt geändert von Malte am Mo Dez 18, 2006 19:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » Mo Dez 18, 2006 17:41

WD 40 aus dem 5 Liter Kanister mit Sprühgerät auftragen.
treeworker4ever
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD3130LS » Mo Dez 18, 2006 18:09

Hallo!
Einfachh in der Halle stehn lassen!
Eingedieselt!
Nochwas Altöl = Gülle!

Mfg Flo
Benutzeravatar
JD3130LS
 
Beiträge: 263
Registriert: Sa Okt 14, 2006 19:22
Wohnort: Hungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Mo Dez 18, 2006 18:22

Servus zusammen,

also ihr habt schon ideen.....
Also wenn ihr nicht zugelassene Mineralölproduckte verwendet, bitte... aber dann den Schlepper aber unbedingt in eine dichte Wanne stellen und stehen lassen... ist absolut illegal und gilt als vorsätzliche verschmutzung von Oberflächengewässern (da gehören die Straßengräben dazu...)

Normale Mineralöle (Diesel, w40, Altöl...) greifen übrigens die Glasscheiben und einige Kunststoffe an.

Besser mit zugelassenem Sprühöl einsprühen, da gibt es von fast jedem Hersteller was salzbeständiges, und hin und wieder abwaschen.
Ist leider beim Lebensmittelbereich nicht zugelassen. Also beim Kipper, Mähdrescher, Maisgebiss, Schneidwerk, Überlader.... Finger weg.
(wird bei CC extra geprüft!)

Bei Winterarbeiten ist wohl wirklich das Wollwachs das Beste... wenn auch Teuerste. Ich hoffe die Arbeit wird gut bezahlt, denn die Korrossiensschäden lassen sich kaum verhindern und das häufige Waschen im Winter gefällt den Lagern noch weniger als dem der Wäscht...
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Dez 18, 2006 19:30

treeworker4ever hat geschrieben:WD 40 aus dem 5 Liter Kanister mit Sprühgerät auftragen.

Und nach der ersten Regenfahrt die dünne Suppe mit dem Feudel vom Asphalt aufwischen.
Lohnende Investition für Schildbürger.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Dez 18, 2006 19:55

JD3130LS hat geschrieben:Hallo!
Einfachh in der Halle stehn lassen!
Eingedieselt!
Nochwas Altöl = Gülle!

Mfg Flo


Diesel = nicht viel besser!
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Mo Dez 18, 2006 20:03

moin....

gehoert ja eigentlich ins forstwirtschaftsforum, aber:

bio ketten oel.... korrososionsschutz, haftfaehig, wenig umweltbelastend
5 l um die 10 taler
laesst sich auch mit spritzpistole auftragen
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Dez 18, 2006 20:50

Hält das auch Fahrten auf gesalzten Straßen mit Spritzwasser stand? Wär ja recht günstig.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Mo Dez 18, 2006 21:10

Malte hat geschrieben:Hält das auch Fahrten auf gesalzten Straßen mit Spritzwasser stand? Wär ja recht günstig.


aaaalso, ich kenne da jemanden, der hat erzaehlt, er hat von jemandem gehoert, dass es leute gibt, die das machen...

einmal im november,(um sicherzugehen einmal im februar)

respektables ergebnis garantiert...

noch besser funktioniert uebrigens seilfett (von seilbahnen oder dort wo grosse winden eingesetzt werden) ... aber da ist das auftragen ne qual
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Dez 18, 2006 23:30

Statt Seilfett nehme ich da das feste Fluid Film. Ist wie Abschmierfett in der Konsistenz, gut zu pinseln, kriecht ständig weiter, ist salzwasserfest und dringt in den Rost ein, d.h. stoppt ihn sofort. Am Geländewagen schmier ich alle möglichen empfindlichen Stellen damit ein. Karosserieteile, wo sich jedes Jahr wieder der Rost unter der Farbe bildete, gammeln seit Jahren nicht mehr weiter, obwohl man das blanke Blech vor sich hat. Auch die Löcher in der Treckertür werden nicht mehr größer.
Nichts für Ästheten, weils immer etwas schmuddelig und schmierig aussieht, aber sehr effektiv. 2-3x im Jahr nachquasten reicht.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Di Dez 19, 2006 7:57

Malte hat geschrieben:...
Nichts für Ästheten, weils immer etwas schmuddelig und schmierig aussieht, aber sehr effektiv....


Bild

... das ist dann der "rat look"

fluid film soll ja auch wirklich hervorragend sein, ich hatte nur gehoert, dass das auftragen auch ein wenig arbeit macht... wie siehts da preislich aus ?
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon treeworker4ever » Di Dez 19, 2006 8:01

Malte hat geschrieben:
treeworker4ever hat geschrieben:WD 40 aus dem 5 Liter Kanister mit Sprühgerät auftragen.

Und nach der ersten Regenfahrt die dünne Suppe mit dem Feudel vom Asphalt aufwischen.
Lohnende Investition für Schildbürger.


Bevor Du hier Deine weisen Sprüche machst, lies doch erstmal über WD40.
Sinngemäß gebe ich wieder: Lösungsmittel in WD 40 verdunstet und es bleibt ein wasserabweisender Schutzfilm.

Meine Frage an Dich: Wie wird ein wasserabweisender Schutzfilm durch Wasser abgewaschen?

Schönen Gruß aus Schilda
treeworker4ever
treeworker4ever
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Gerár, NH-T6.140, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki