Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » Do Jun 06, 2013 9:22

Hallo Leute,

ich steh jetzt vor der Planung des Spaltkreuzes für meinen Eigenbau SSA.
Ich habe geplant zwei verschiedene Kreuze zu erstellen, die man dann wechseln kann.
Einmal ein 4 fach Spaltkreuz für etwas kleinere Stämme und dann ein 10 fach Kreuz für alle größeren Stämme.

Als Material wollte ich 6mm oder 8mm Hardoxstahl nehmen (für das 4fach 16mm) welches dann auf der Fräse angespitzt wird.
Die geplante Breite wird ca. 70mm sein. Die Spaltkanäle werden etwas konisch zugehen, damit die Scheite nicht klemmen können.

Was haltet ihr davon ?
Reicht die Stärke des Materials oder wie habt ihr es realisiert ?
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Badener » Do Jun 06, 2013 9:39

Mit wie viel Kraft willst Du gegen das Spaltkreuz drücken?
Ich denke das Material ist zu schwach. Ich würde es min. verdoppeln.
Zu strak ist nicht schlimm zu schwach schon.....

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » Do Jun 06, 2013 9:44

Also ich werde mit ca. 15t gegen das Spaltkreuz drücken.
Maximal sind Stammdurchmesser von 45cm Durchmesser möglich.

Aber wenn das Spaltkreuz ein komplettes Gitter ist, dann müsste doch das schwächere material reichen, weil es
ja im Verbund stärker wird oder ?
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Marco + Janine » Do Jun 06, 2013 10:06

Die Anschweißpunkte sind da meist nur das Problem!
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » Do Jun 06, 2013 11:02

Also sollten die 6 bis 8mm Dicke reichen, wenn alles ordnungsgemäß verschweißt ist ?

das ganze Kreuz wird unten gegen eine Führung gedrückt und oben wird das Kreuz noch einmal abgefangen. Deshalb kann die Kraft nur von Vorne kommen und es sollten keine Querkräfte auftreten oder ?
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon kawabiker1971 » Do Jun 06, 2013 11:21

Warum ein 10-fach Spaltkreuz; 8-fach geht doch einfacher und da verklemmt sich auch weniger.

Das 8-Fach würde ich aus 12er hadox horizontal und vertikal versuchen; die diagonalen Schneiden aus 8mm.

Einen Rahmen für mehr Stabilität wäre auch problemlos ergänzbar.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Badener » Do Jun 06, 2013 11:30

Stimmt schon, dass die Schweißnähte oft das Problem sind.
Aber ich würde es trotzdem stabiler bauen.

Hier kann irendwer simulieren, frag doch Ihn mal, ob er das für Dich simuliert...
Mal schauen ob ich den Beitrag finde:

Ich glaube das war dieser Beitrag, Bilder sind bei mir leider geixxt.

Gruß

Edit Beitrag vergessen:
transportkiste-und-heckmulde-bauen-t85191.html
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » Do Jun 06, 2013 11:42

Danke für den Tip.

Also wir haben einen Ofen mit warmwasserführung und dafür benötige ich auch relativ kleine Scheite.
Daher wollte ich ein doch eher feineres Spaltkreuz haben.

Aber das wäre natürlich eine Möglichkeit, dass man die Hauptspaltschneiden etwas dicker macht........
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » So Jun 09, 2013 11:57

Hallo,

habe hier zwei Möglichkeiten ein Spaltkreuz zu erstellen,
welche würdet ihr anwenden mit Vor + Nachteile.

Spaltkreuz Spinnennetz.PNG
Möglichkeit 2
Spaltkreuz Spinnennetz.PNG (33.49 KiB) 9058-mal betrachtet


Spaltkreuz Kasten.PNG
Möglichkeit 1
Spaltkreuz Kasten.PNG (25.36 KiB) 9058-mal betrachtet
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jun 09, 2013 12:08

Auf jeden Fall müssen die "Freiräume" nach hinten raus größer werden also die Spaltschneiden nach hinten konisch? auseinanderlaufen, wenn du verstehst was ich meine(Sonst zwicken sich die Schiete und deine 15to reichen nirgends hin, habs bei meinem Anchbarn mit seinem SSA gesehen, auch 24to können bei 45cm und 8-fach Gitter ganz schnell an die Grenze kommen, bei vergleichweise weichem Holz), Variante 1 glaube ich ist besser, würde aber den Aussenrahmen viereckig machen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » So Jun 09, 2013 12:13

Ja die werden leicht konisch ich denke mal 1 bis 2 cm mehr als Vorne.
Ich hatte auch vor, ein paar Spaltleisten etwas weiter vorstehen zu lassen, dass nicht alle auf einmal belastet werden,
das würde außerdem bedeutet, dass nicht auf einmal gespalten wird und dementsprechend weniger Kraft benötigt wird.

Ich dachte dabei an einen Vorsprung der gekreutzten mittleren Spaltleisten um etwa 4 cm oder so.
Das müsste doch kein Problm sein oder ?
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon sek1986 » So Jun 09, 2013 16:49

hallo

ich habe hier noch ein originales und nagelneues 6 fach kreuz eines oehler 4200H ssa liegen falls jemand interesse hat

mittelteil hat eine stärke von 22 mm und die flügel von je 18 mm darum denke ich du wirst mit den dünneren nicht weit kommen

habe das kreuz gekauft weils das vorhergehende komplett verbogen hat war vom material her etwas dünner und der ssa hatte nur 13 tonnen
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon harley2001 » So Jun 09, 2013 17:23

Selbermacher007 hat geschrieben:Ja die werden leicht konisch ich denke mal 1 bis 2 cm mehr als Vorne.
Ich hatte auch vor, ein paar Spaltleisten etwas weiter vorstehen zu lassen, dass nicht alle auf einmal belastet werden,
das würde außerdem bedeutet, dass nicht auf einmal gespalten wird und dementsprechend weniger Kraft benötigt wird.

Ich dachte dabei an einen Vorsprung der gekreutzten mittleren Spaltleisten um etwa 4 cm oder so.
Das müsste doch kein Problm sein oder ?


Spaltkreuze sind ein Wissenschaft für sich. Noch schwerer als der komplette SSA. Wir haben unsere S&Ü Maschine jetzt seit 10 Jahren. Damals beim Kauf ,war der Geschäftsführer, Herr Scherer bei uns zu Hause. Er hat erzählt ,wie lang sie getüftelt haben, bis das funktioniert hat. Zwei Ringe im Messer kannst du schon mal ganz vergessen. Da geht unter 50to Spaltdruck gar nix. Für ein 16-fach Kreuz nimmst du einen Ring und erzeugst so rund herum 4 Scheite. Aussen herum pro viertel nochmal 3. Die versetzte Anordnung der Schneiden ist eh zwingend notwendig. Schau dich bei Posch, Pinosa, S&Ü auf den Seiten um.
Mit deinen 15 to, wirst du wohl über 12-fach nicht hinaus kommen. Also dann um den Ring pro viertel 2, statt 3.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Ukrainer » Di Jun 11, 2013 18:21

Hallo Selbermacher007

ich kann meinen Vorschreibern nur Recht geben, die Entwicklung und der Bau eine Spaltkreuzes ist wirklich eine Wissenschaft mit welcher ich mich zwangsläufig seit einem 3/4 Jahr selbst beschäftige.
Wir haben eine Hake Pilke Big X47 bei dem ständig die Messe zerfliegen.

Ich empfehle dir die Variante 2 welche du gezeichnet hast diese geht besser mit der Struktur des Holzes und es wird micht so viel Spreiseln wie bei der anderen Variante, jedoch würde ich den Inneren Kreis nicht grösser als 12 - 13 cm machen.

Die senkrechte Hauptachse mindestens 20mm dick machen besser dicker und mindestens 250mm lang, alles was weniger ist wird sich winden wie ein Korkenzieher
Die Hauptklingen welche seitlich weg gehen min. 12mm an den einscheissflächen gut anfahsen das die Schweissnähte möglichst nicht rausstehen.
Die ersten Spaltklingen gute 3cm nach hinten versetzen das gleiche gilt auch für die Klingen das Ringes.
alle Klingen müssen nach hinten konisch laufen gute 1 - 2 cm

Wenn du die Möglichkeit auf alle Fälle eine Rahmen um das ganze Teil einen Rahmen baun der das ganze stabilisiert.

Guten Erfolg beim Bauen

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie Spaltkreuz für Eigenbau SSA fertigen

Beitragvon Selbermacher007 » Mi Jun 12, 2013 8:36

Danke für die vielen Antworten.

Aber ich kann aus fertigungstechnischen Gründen für die Mitte keinen Kreis fertigen.
Reicht das dann auch wie in Möglichkeit 2 mit nem 8 Eck oder ein 6 Eck sowas ?.
und dann wie in dem Bild zu sehen dieses 8/6 Eck dann in der Mitte noch einmal virteln richtig ?
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki