Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:30

Wiesenwalze im Eigenbau? Tips und Anregungen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Wiesenwalze im Eigenbau? Tips und Anregungen?

Beitragvon meinfavorit3 » Mi Apr 30, 2008 14:19

Hallo,

meine Wiesen sind im Winter durch Pferde und Trecker doch ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden. Da kam der Wunsch nach einer eigenen Wiesenwalze wieder hoch, um damit die Spuren und losen Bereiche wieder verfestigen zu können. Da Walze nicht vorhanden, mußte Abschleppen dieses Jahr erstmal reichen.

Leider gibt es bei uns keine zu leihen und was ich bisher zu kaufen gesehen habe, war ziehmlich teuer. Dachte daher an einen Eigenbau.

Habt ihr da Tipps? Hab schon verschiedene Varianten durchgespielt:
- ausrangierter Gastank, mit Wasser gefüllt, stabil genug?
- mit Beton gefüllte 200-Liter-Fässer
- Mehrer LKW-Reifen auf einer Welle, mit Wasser gefüllt?
- Oder doch ein großes Rohr?

Auf jeden Fall sollte man das Gewicht anpassen können. Ich kann im Moment nicht abschätzen, welches Gewicht meine Marschwiese verträgt.

Letztens war bei Ebay eine Walze mit LKW-Reifen drin. War aber nur 1m breit. 2,5m wäre schön.

Wie gesagt, für Tipps wäre ich dankbar.

Michael
meinfavorit3
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jul 22, 2007 14:57
Wohnort: 25776
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » Mi Apr 30, 2008 16:00

Ein altes Güllefaß (Stahltank) währe hier vielleicht auch eine Möglichkeit. Das müsste man zwar kürzen und viel schweißen, aber man könnte mit Wasser das Gewicht verändern.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meinfavorit3 » Do Mai 01, 2008 8:43

Ja Justice, das war auch der Gedanke mit dem Gastank. Den würde man auch in einer passenden Länge bekommen. Denke ich. Man müßte aber auch die diversen Stutzen entfernen und zuschweissen.
Hab mich aber noch nicht informiert, welche Wandstärke der hat und was sowas kostet.
Kämen dann noch die Lagereinheiten dazu. Sind bestimmt auch nicht billig. Plus ein wenig Stahl.

Welches Gewicht haben die Walzen denn so? Sagen wir mal bei 2,5m Breite.
meinfavorit3
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jul 22, 2007 14:57
Wohnort: 25776
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Do Mai 01, 2008 9:00

So ein Stahltank ist doch ruckzuck kaputt. Das dünne Blech schleift sich doch durch.
Eine echte Wiesenwalze hat doch auch eine gewisse Wandstärke und ganz anderes Material.
Aber bastelt mal schön, viel Spass.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Mai 01, 2008 9:03

Mattie hat geschrieben:So ein Stahltank ist doch ruckzuck kaputt. Das dünne Blech schleift sich doch durch.

na,der wird doch dann mit beton gefüllt,dann kann er ruhig durchschleifen :lol: :lol:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Klaus0r » Do Mai 01, 2008 9:19

einfach in der zeitung inserieren : Suche wiesewalze 2,50

Dann ruft einer an und verkauft dir eine und schneller kannst du keine walze selber bauen , evt sogar günstiger !!!
Klaus0r
 
Beiträge: 233
Registriert: So Jan 06, 2008 15:22
Wohnort: Großsander
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Do Mai 01, 2008 10:46

hans g hat geschrieben:na,der wird doch dann mit beton gefüllt,dann kann er ruhig durchschleifen :lol: :lol:


Na, dann :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC of Doncaster » Do Mai 01, 2008 10:48

Schau nach einem Schrottplatz, und such da ein Passendes Rohr mit der Gewünschten Breite. Da liegt soviel herum...
Ich würd sagen Wandstärke 5mm o.ä. Durchmesser ca. so wie bei käuflichen Walzen.
Braucht man sich dann nur noch eine Nabe einschweißen und sonst nichts. Teurer ist es auch nicht wie ein Güllefass oder ähnlich. (bei uns 0,50€/kg)

Tipp: Wenn man die Wandstärke nicht zu stark auslegt, und stattdessen mit Wasser befüllt, tut man sich leichter beim lagern, da man die Walze auch mal an die Wand lehnen kann.


MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Mai 01, 2008 11:15

Habt ihr denn auch schonmal drüber nachgedacht, das Leicht, bei einer Walze ne recht blöde idee ist?

Denn wenn die Wandstärken klein sind, ist sie schnell hinüber und die arbeit war vergebens. zudem währt sie auch mal auf ner straße oder auf anderen festen untergründen, wenn da auch nur ein Stein etwas spitzer ist und recht weit aus dem Untergrund ragt, habt ihr eine Astreine Delle in der Walze.

Unter 10, eher 15mm würde ich mir da glaube ich nichts antun beim Basteln.

Denke auch dran, das die Ecken einen gewissen Radius brauchen, da du sonst sehr unschöne striche auf deiner weide hast ;)

Ein zu großer Radius, wie z.B. von einem Klöpperboden aus einem Tank ist einfach nur sehr unpraktisch, da du nicht dicht an den Zaun heran kannst. Da solltest du auch bei der Lagerung dran denken.

Sind die böden denn auch stabil genug um die kräfte beim Lenken, wenn die Walze mal etwas fest steckt ertragen zu können?

Ich würde sagen, manche dinge baut man einfach nicht selber.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Europa » Do Mai 01, 2008 18:24

Unsere Wiesenwalze ist auch ein Eigenbau, dürfte so 20 Jahre alt sein. Besteht aus einer Förderbandumlenkrolle aus einem ehemaligen Kohletagebauförderband (Wackersdorf), einfach noch einen Rahmen und Deichsel rangeschweißt, fertig.
Europa
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Jan 23, 2008 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meinfavorit3 » Do Mai 01, 2008 19:47

Ja, kaufen wäre das einfachste.
Aber für eine Walze, die fast Schrott ist, noch 500 Euro zu bezahlen, sehe ich auch nicht ein. und was besser in Schuss ist, kostet schon schnell über 1000.
Die Nachteile vom Tank leuchten mir ein (Radius, Wandstärke).
Rohr wäre noch OK. Hab mal in meine Stahlfibel geschaut. 80 cm Durchmesser hat da mindestens 10mm Wandstärke. Könnte man ja mal beim Stahlhandel nachfragen, was sowas kostet. Aber dann ist die Frage, welche Lager und vor allem welche Lagergröße ist notwendig. Die sind dann auch nicht billig.
Hat schon mal jemand eine Walze mit kompletten LKW-Reifen gebaut?
Wie gesagt, die Walze unten war letztens bei Ebay drin. Leider nur 1m. Schrottplatz mit LKW-Reifen ist nicht weit weg. Aber füllt man die mit Wasser oder Beton? Wenn ja, wie? Oder doch nur mit Luft? Gewicht könnte man ja mit 1000-Liter-Tank Wasser oben drauf stellen. Wie kommt man dann noch an die Ventile ran?
Ist dafür wohl unverwüstlich, oder?
Dateianhänge
Walze.JPG
Walze.JPG (26.13 KiB) 18758-mal betrachtet
meinfavorit3
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jul 22, 2007 14:57
Wohnort: 25776
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Macoholic, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki