Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Wieviel Diesel darf man zu Hause lagern?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wieviel Diesel darf man zu Hause lagern?

Beitragvon Pauer » Di Apr 21, 2009 17:31

Hallo,
ich habe mal irgendwo gehört/gelesen das es bezüglich dem lagern von Diesel verschärfte Vorschriften gibt. Angeblich darf man - im Vergleich zu früher - nicht mehr so viele Liter lagern.

Wieviel Liter darf man nun zu Hause lagern? 100, 200, 500, 1000L ???

Ich habe schon gegoogelt, aber leider keine sichere Quelle gefunden.

Des weiteren würde mich interessieren wo man die passenden doppelwandigen Behälter bestellen kann?

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Pauer
 
Beiträge: 168
Registriert: Di Dez 25, 2007 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt11 » Di Apr 21, 2009 17:47

wir haben einen 1500 ltr. Tank. Aber ob das erlaubt ist kann ich dir nicht sagen! :oops: :lol:
Benutzeravatar
Fendt11
 
Beiträge: 330
Registriert: So Feb 22, 2009 18:38
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Hinnerk » Di Apr 21, 2009 17:51

Moinsen!

Ich gehe mal davon aus, dass das in unserem föderalen Staat Ländersache ist:
a) In Niedersachsen gilt eine Anlage bis 9.999 Liter als Kleinverbrauchstankstelle und ist nur mit den üblichen Auflagen (Tankplatz etc.) verbunden.
b)Die eG im Nachbarort in Sachsen-Anhalt hat ein 20.000 Liter Fässchen rumstehen. Das geht also auch, aber die Anlage muss m.W. regelmäßig vom TÜV abgenommen werden.

Munter bleiben
Hinnerk
Bauer Hinnerk
 
Beiträge: 685
Registriert: So Jan 20, 2008 9:07
Wohnort: Ost-NI und West-ST
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Apr 21, 2009 18:42

Knackpunkt bei üblichen Hofanlagen ist der Abfüllplatz - öldicht befestigt, überdacht oder mit Ölabscheider (Wartungsnachweis!) Der wird bei allen ortsfesten Anlagen fällig. Für zugelassene mobile Container zur Feldbetankung gibt es wieder Sonderregeln. Alles sehr kompliziert, der Lagerbehälter an sich ist noch das kleinste Problem. Da gibt es schicke 2000Liter GFK Tanks die außerhalb Wasserschutzgebieten sogar ohne Auffangwanne stehen dürfen. Im Zweifel örtliche Beratung durch Landwirtschaftskammer oder -amt anfordern!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Apr 21, 2009 18:48

ich würd dir empfehlen dich nach gebrauchten heizöltanks umzuschauen.
wir haben auch 2x1600l und einmal 750 l, das amt sagt das passt alles.
meist sind die sogar umsonst, weil viele froh sind, die dinger loszuhaben.

ich kenn so nur die vorschriften in bayern, und meines wissens geht das nicht nach lagervolumen, sondern nach umschlagmenge, und ich glaub ab 40 000 l im jahr ist da ein befestigter, überdachter, ölfester platz mit ölabscheider vorgeschrieben.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Di Apr 21, 2009 20:06

Habe mal gehört in B.W. muss man ab 1000 L Tank eine Wanne von einer Firma giessen lassen mit genehmigung.Bei mehreren Einzeltanks bis 999 l braucht man nur eine Blechwanne usw.
Damals als wir unsere Produkte "Made in Germany"noch selber gekauft und exportiert haben war das Wirtschaftswachstum sehr gut
versauft und vervögelt euer Geld sonst tuns andere(Bänker) oder kauft was schönes eurer Frau(Freundin)
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Di Apr 21, 2009 23:23

Glaub NRW 5000L wenns sich nit geändert wurde.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jack daniel » Mi Apr 22, 2009 13:57

nrw soweit ich weiss sinds 1000l und das muss so sein das da nix weglaufen kann, d.h. wanne oder auch nen passender behälter (ich mein diese gfk tanks die als tankstelle angeboten werden werden das wohl erfüllen) und halt noch anfahrsicher...
jack daniel
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Nov 13, 2008 18:18
Wohnort: dt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pauer » Mi Apr 22, 2009 14:50

agrarflächendesigner hat geschrieben:ich kenn so nur die vorschriften in bayern, und meines wissens geht das nicht nach lagervolumen, sondern nach umschlagmenge, und ich glaub ab 40 000 l im jahr ist da ein befestigter, überdachter, ölfester platz mit ölabscheider vorgeschrieben.

Ich bin aus Bayern, daher interessieren mich die in Bayern gültigen Vorschriften.
Ich habe jetzt einiges über Wanne, Ölabscheider usw. gelesen. Ich dachte, dass Fass muss nur doppelwandig sein???
Offizielle Auskunft kann die Landeskammer geben, ist das richtig?
Pauer
 
Beiträge: 168
Registriert: Di Dez 25, 2007 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Mi Apr 22, 2009 15:50

Ruf bei der unteren Wasserschutzbehörde an...
normalerweise wie schon gesagt, am Tankplatz muss ein Abscheider vorhanden sein.
Lagern in Doppelwandigem Tank geht, aber tanken dürftest du dann dort nicht....kannst das ganze mit einem mobilen Tank umgehen...:-)

Der Ölabscheider muss natürlich dann auch regelmäßig geprüft werden etc...
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Mi Apr 22, 2009 19:13

Gibt es bei Diesel und Heizöl einen Unterschied bei der Menge die man Lagern darf?
Damals als wir unsere Produkte "Made in Germany"noch selber gekauft und exportiert haben war das Wirtschaftswachstum sehr gut
versauft und vervögelt euer Geld sonst tuns andere(Bänker) oder kauft was schönes eurer Frau(Freundin)
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » Mi Apr 22, 2009 19:33

servus,

Ich denke, dass es lagerungsmäßig keine Unterschiede gibt, zwischen Heizöl oder Diesel.
Habe selbst ca. 2000l Diesel im abgemauertem bzw. mit Abdichtlack gestrichenem Raum in der Halle, bisher ohne Probleme.

MfG
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Mi Apr 22, 2009 19:38

holzjackl hat geschrieben:servus,

Ich denke, dass es lagerungsmäßig keine Unterschiede gibt, zwischen Heizöl oder Diesel.
Habe selbst ca. 2000l Diesel im abgemauertem bzw. mit Abdichtlack gestrichenem Raum in der Halle, bisher ohne Probleme.

MfG


Ist das Heute noch erlaubt oder war das mal
Damals als wir unsere Produkte "Made in Germany"noch selber gekauft und exportiert haben war das Wirtschaftswachstum sehr gut
versauft und vervögelt euer Geld sonst tuns andere(Bänker) oder kauft was schönes eurer Frau(Freundin)
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » Mi Apr 22, 2009 19:50

hmm,

warum soll das nicht mehr erlaubt sein? Zoll und Finanzamt kanns egal sein, da alles vorab-versteuert ist.
Dem Scheich und dem Staat wärs eh lieber, wenn jetzt alle 50.000l bunkern würden.

MfG
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todward » Mi Apr 22, 2009 20:00

guten anbend

Die menge ist auf 999L beschränkt und ab 1000l gelten wieder neue auflagen und die umzusetzen wird ziemlich teuer. Du brauchst eine Stahlwanne die mindestens die menge auffangen kann,die die Pumpe in 3min fördert. Zudem muss die Wanne von einem zugelassenen Schweißer geschweißt werden. Der Tank muss Doppelwandig sein oder mit einer art wanne ausgestattet sein die die Menge des gesamten Tanks auffangen kann.
Z.B. eben wie eben beschrieben ein Raum mit dichtlack nartürlich durch behörden geprüft. Zudem muss der Tank muss mit einem Rammschutz versehen sein, der wiederum aus bestimmten material stärken usw. bestehen muss.

Der Tankplatz ansich muss überdacht sein und wenn die 1000L marke nicht erreicht ist, darf kein Regenwasser oder Abwasserkanal in der Nähe sein.

Ich hoffe ich konnte helfen

Todward
www.jd-technik-treff.de
Todward
 
Beiträge: 25
Registriert: So Mär 15, 2009 7:31
Wohnort: Märkische Kreis - NRW
  • YIM
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki