Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:38

wilden Pflaumenbaum veredeln

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

wilden Pflaumenbaum veredeln

Beitragvon mimis » Mi Feb 22, 2006 20:20

hallo freunde,
ich habe ein paar wilde pflaumenbäume, birnen, und apfelbäumchen, die ich veredeln will. kann ich auf eine pflaumenunterlage einen apfeledelreiser pfropfen? oder ein Olivenbaum oder andere?!!? :roll:
Benutzeravatar
mimis
 
Beiträge: 21
Registriert: So Nov 13, 2005 11:58
Wohnort: Köln und Griechenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Feb 22, 2006 20:33

Nach meinem Kenntnisstand kann man nicht über die Gattungen querpropfen.
Apfel= malus
Birne=pirus
Pflaume=prunus

Unterlage und Edelreis müssen zur gleichen Gattung gehören.

Propfen is nich. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pfadfinder » Mi Feb 22, 2006 21:18

Hallo
Also Birne auf Apfel gepfropft habe ich schon gesehen.
Die Früchte müssen sich sehr ähnlich sein damit es funktiuniert, beispielsweise Kirsche auf Apfel habe ich noch nicht gesehen, aber möglich ist es rein wissenschaftlich glaube ich schon.
Du könntest probieren ob Kirsche auf Pflaume Erfolg hat, dass könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, ich denke aber eher nicht, dass dies Erfolg haben wird.
Pfadfinder
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Feb 21, 2006 21:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Do Feb 23, 2006 0:05

Hallo,

also Apfel zusammen mit Birne höre ich zum ersten mal.
Was geht ist birne auf Quitte, Quitte auf Birne, auf Weißdorn(verboten) oder auf Vogelbeere, Zwetschge/Pflaume/Pfirsich/Aprikose auf diverses Steinobst(aber nicht auf Kirsche) und Kirsche auf Vogelkirsche oder Weichsel. Dabei sind auch verschiedene Sorten verschieden verträglich.

Was meinst du denn mit wildem Baum: Wurzelausläufer von Unterlagen, von wurzelechten Hauszwetschgen/Renekloden oder Sämlinge?
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Feb 23, 2006 0:50

Hallo,

wenn die zwischenfrage gestattet ist, warum ist das kreuzen mit weißdorn verboten?

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mimis » Do Feb 23, 2006 17:52

:) hallo ihr hab tmir schon weiter geholfen.

zu murkser: das sind wurzelbäumchen aber auch bäumchen aus plaumenkernen die ich gezogen habe. dann gibt es auf mein feld viel wilde birnen, die ich weiss nicht warum in leufe der jahre gewachsen sind und ich will sie auf gar keinen fall abschneiden oder umpflügen. bin ein baumliebhaber...habe aber gar keine ahnung von "welche gattung auf welche" und die lieben bücher die ich gewälzt habe gaben zu wenig auskunft :x

:idea: :?:
Benutzeravatar
mimis
 
Beiträge: 21
Registriert: So Nov 13, 2005 11:58
Wohnort: Köln und Griechenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Do Feb 23, 2006 22:24

Hallo

@Buddy
Das Veredeln(hat nichts mit Kreuzen zu tun) auf Weißdorn ist wegen der sogenannten Feuerbrandgefahr verboten, was Feuerbrand ist weiß ich auch nicht.

@Mimis
Also was Wurzelausläufer sind sind auf jeden Fall geeignet zum Veredeln. Mit ausgesäten Pflaumenkernen wäre ich eher skeptisch, selbst wenn sie verträglich sein sollten, bleiben sie doch recht klein und werden nie richtige bäume, aber probieren kannst du es ja. Bei Sämlingen von Äpfeln und Birnen ist es Glücksache, je nach dem von welcher Sorte Sämlinge stammen ist auch ihr Wuchs, aber darauf nehme ich kaum Rücksicht. Äpfel und pflaumen solltest du nach Möglichkeit unten veredeln, weil deren Wildsorten keinen richtigen stamm bilden, Birnen und Kirschen kann man aber gut oben veredeln.
Im Zweifelsfalle solltest du (außer bei Kirschen vielleicht) immer Wurzelschosser Sämlingen vorziehen.
Zum Veredeln gibt es ein ausführliches Buch von Heiner Schmid oder so ähnlich. Auch ich habe mir durch dessen Buch "kundig gemacht".
Dort wird auch die nicht ganz einfache Technik des Veredelns beschrieben.
Desweiteren kann ich dir eine pdf-Broschüre zum Veredeln aus dem internet empfehlen, ich werd mal danach suchen.
Hast du denn schon Edelreißer gesammelt?
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Do Feb 23, 2006 22:32

Die Broschüre findest du unter:

http://www.landratsamt-forchheim.de/

gehe auf BÜRGERSERVICE

dann auf LANDSCHAFTSPFLEGE / OBSTBAU

und schließlich ganz unten EINE KLEINE BROSCHÜRE ZUR .......
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Feb 23, 2006 22:34

Wg Feuerbrand: Feuerbrand ist eine hochinfektiöse Obstbaumseuche, für die es nur eine Lösung gibt: Bestand unter die Säge. Ich wusste nicht, dass Weißdorn als Unterlage für Birne geht, muss ich sagen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Do Feb 23, 2006 22:55

hallo MF-133

die Rede war von Quitte auf Weißdorn und nicht Birne
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mimis » Fr Feb 24, 2006 9:49

:D Vielen Dank murkser, habe mir die broschüre geholt, die bilder sind besser als die die ich habe, ich bin jetzt guten mutes.

Die edelreiser habe ich vor 1 woche geschnitten und sie in feuchter erde gedruckt. Meinst du den die werden kommen?! Oder habe ich wieder blödsinn gemacht...
Benutzeravatar
mimis
 
Beiträge: 21
Registriert: So Nov 13, 2005 11:58
Wohnort: Köln und Griechenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » Sa Feb 25, 2006 21:40

Hallo mimis


Wäre besser gewesen sie schon vor Weihnachten oder so zu schneiden, und sie dann kühl und dunkel zu lagern (notfalls eingraben), denn sie sollen in der Entwicklung gegenüber den Unterlagen etwas verspätet sein.
Für Steinobst Edelreiser kann der Termin evtl. schon etwas spät sein, bei denen kann es passieren, dass sie dann austreiben, man sich freut und dann gehen sie doch noch ein.
Beim Kernobst ist's nicht so problematisch, habe letztes Jahr im März Apfelreiser frisch vom Baum veredelt - mit Erfog!

Wichtig ist auch die Qualität der Reiser - umso stärker sie sind umso mehr Anwachsreserven haben sie auch. Außerdem lassen ganz kleine Reiser auch blöd zurechtschneiden, ganz dicke aber auch, das Optimum ist daher Bleistiftstärke oder etwas mehr. Und natürlich: nur einjährige Triebe verwenden.
Wenn die "SpenderBäume" keine ausreichend großen Jahrestriebe haben, dann schneide sie jetzt zurück dann hast du wenigstens im nächsten Jahr genügend Edelreiser. Säge einfach ein paar größere Äste, die vielleicht sowieso weg müssen möglichst im oberen Bereich der Krone heraus.
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mimis » So Feb 26, 2006 12:53

vielen dank für die tipps :lol:

warum eigeltlich die reiser eher aus der krone?
Benutzeravatar
mimis
 
Beiträge: 21
Registriert: So Nov 13, 2005 11:58
Wohnort: Köln und Griechenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Murkser » So Feb 26, 2006 13:30

Erstens bilden sich oben an der Krone eher Neutriebe als im unteren Kronenbereich (Gesetz der Spitzenförderung).
Und zweitens sind sie durch den besseren Lichteinfall meist besser ausgereift als "Wasserschosser" im schattigen Innern der Krone.
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Mi Mär 01, 2006 16:02

Hallo zusammen

Zum Thema Feuerbrand hier ein Link, http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wiss ... .php?id=33.

@murkser: Wer verbietet denn die Veredlung von Quitte auf Weißdorn? (Außer vielleicht mein zu Recht vorsichtiger Gartennachbar?) Verboten ist eine solche Veredlung nach meinem Wissen nicht, wegen der Feuerbrandgefahr aber nicht ratsam.

Viele Grüße

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki