Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Wildschutzzaun

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wildschutzzaun

Beitragvon fichtenmoped » Mi Nov 13, 2013 17:55

Hallo,
bevor Erziehungsversuche kommen : Ich habe die Suchfunktion benutzt aber kein Ergebnis bekommen .
Ich muß aufforsten und möchte eine Fläche mit Douglasien, untermischt mit ca. 25 % Fichten und ein paar Laubbäumen bepflanzen. Ohne Umzäunung geht das natürlich nicht. Fichtenpfosten hätte ich selber zur Genüge, diese sind aber nach spätestens 4 bis 5 Jahren abgefault und bei einer Douglasienpflanzung ist das zu früh.
Nun habe ich bereits im Internet gesucht, da werden Pfähle aus Recyclingkunststoff angeboten, das Stück ab ca. 5 Euro und das ist nicht billig. Man kann sie allerdings immer wieder verwenden.
100 Meter Zaun kämen hier auf € 235,- inkl. Drahtgeflecht.
Was verwendet ihr für Pfähle ?

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Falke » Mi Nov 13, 2013 18:28

Hallo Franz, die Suchfunktion des Forums kannste vergessen ... :(

Der bessere Ersatz ist z.B. Google mit landtreff als zusätzlichem Suchbegriff, etwa so :
https://www.google.at/search?q=Wildschu ... +landtreff

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Forstwirt81 » Mi Nov 13, 2013 20:15

Pro Eichenpfahl!
Wir haben letzten Monat einen 26! Jahre alten Zaun mit Eichenspaltpfählen abgebaut! 1987 gab es Schneebruch in der Kiefer,mit Douglasie und Buche wurde nachgepflanzt! Bei einem modifizierten Stützenzaun kann man ein paar Eichenpfähle sparen. Ein Zaun mit den Metall z-Profilen machte auf mich ebenfalls einen guten Eindruck. Hordengatter wenn nur auf kleiner Fläche! Dann stützt es sich selber etwas. Lassen sich aber schlecht schnell Reparieren und hält oft nicht lang genug. Nicht bei der Drahtqualität sparen!
Gruß!
Forstwirt81
 
Beiträge: 125
Registriert: Mi Nov 21, 2007 17:10
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Chris353 » Mi Nov 13, 2013 21:04

Hallo,

wir haben eigentlich auch immer Fichte verwendet und nach paar Jahren neue daneben geschlagen, heute wurde unser erster Zaun mit Eichenpfählen gebaut. Mal schauen wie der sich schlägt.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon forstulle » Mi Nov 13, 2013 21:16

Ich könnte Robinie anbieten - bei Interesse PN Nachricht an mich mit Angabe der Länge, Durchmesser und ungefähre Stückzahl
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Robiwahn » Mi Nov 13, 2013 21:33

N'Abend

Würde auch Robinie empfehlen. Ist das dauerhafteste Holz, was du hier bekommen kannst, gefolgt von Eiche. Prinzipiell könnte ich dir auch welche anbieten, aber da übersteigt wohl der Transport den Warenwert um einiges ;-).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon holzjackl » Mi Nov 13, 2013 22:10

Servus,

bevor du Geld für Holzprodukte ausgibst (die Kollegen möchtens mir verzeihen :wink: ) nimm dir nen verzinkten Metallsteher, da sind gleich passende Haken drann, und ist auch noch für die nächste Generation brauchbar.
Mit irgend was um 5-7€ für den 2 Meter Pflock auch nicht zu teuer.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Tomy » Do Nov 14, 2013 6:39

Bei uns kosten diese Zaunpfosten 4,58 Euro pro Stück.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon Bogenschuetze » Do Nov 14, 2013 8:47

Ich bin am Zaun bauen, bzw. bei den Vorbereitungsarbeiten. Ich muss ca. 600m Zaun bauen.
Ich habe für die Zaunpfähle Kiefer 8x8 cm aus dem Sägewerk gewählt, weil ich selber kein Schwachholz habe.
Die auf der Kreissäge angespitzten Pfähle haben wir in einem selbst aus Holz gebauten Tauchrohr in Lasur aus dem Restebaumarkt getaucht, so dass die 60cm die im Boden stecken ein bischen geschützt sind.
Wir haben sandigen Boden und ob die Kiefernpfähle 10 Jahre halten kann ich in 10 Jahren sagen. :)

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon buntspecht » Do Nov 14, 2013 10:50

Hallo,

falls wer auf Holzpfähle zurück greift und die Haltbarkeit verlängern möchte, bietet sich an, die Pfähle zu "kohlen".

Morsch werden die Pfähle im Bereich knapp über und knapp unter der Bodenoberfläche. Genau diese ca. 40 cm werden über offenem Feuer angebrannt bis zur Verkohlung. Solcherart bearbeitet Pfähle verdoppeln ihre Standzeit.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon fichtenmoped » Do Nov 14, 2013 13:04

Hat noch keiner Erfahrung mit diesen Recycling-Kunststoffpfählen ?
@Forstulle : Hast PN.

PN hat anscheinend nicht funktioniert. Also : Ich bräuchte ca. 100 Stück, 2 meter lang, Durchmesser ???

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon thoka1 » Do Nov 14, 2013 22:22

Ich mache mir immer Böcke aus zwei Fichtenpfählen und stelle diese auf. Wenn diese etwas dicker sind schlitzte ich Sie auf der Kreissäge einmal durch und nehm dies dann in Verbindung mit einem Nagel als Bock.
Haben wir das erste mal 1990 so gemacht. Den Zaun haben wir letztes Jahr abgebaut und ca die hälfte der Böcke nochmals verwendet. Die halten ewig, wenn du einen nassen Standort hast kann es schon mal sein das diese unten abfaulen aber was solls einfach ein bisschen nachrücken und es hält wieder 5 Jahre.
Kann ich dir nur empfehlen. An den Ecken mit Streben noch ein bisschen spannen und fertig ist das Bauwerk. Blos nicht mit Dachlatten versuchen das ist zu schwach.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon L-Stanley » So Nov 17, 2013 11:09

buntspecht hat geschrieben:Hallo,

falls wer auf Holzpfähle zurück greift und die Haltbarkeit verlängern möchte, bietet sich an, die Pfähle zu "kohlen".

Morsch werden die Pfähle im Bereich knapp über und knapp unter der Bodenoberfläche. Genau diese ca. 40 cm werden über offenem Feuer angebrannt bis zur Verkohlung. Solcherart bearbeitet Pfähle verdoppeln ihre Standzeit.

Gruß vom Buntspecht



Jap, denn die Kohle ist reiner "Kohlenstoff" hat also ein "Kohlenstoff/Stickstoff - Verhältnis" von quasi 1 => umso kleiner diese Zahl (0-1) desto rascher wird die Natur dieses Material abbauen und somit können die gekohlten Pfähle dann durchaus doppelt so lang halten.

mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon littlehill » Mo Nov 18, 2013 13:59

Hallo,

zur Zeit baue ich auch einen Zaun mit den Z-Profilen aus Metall. Ich kann dir nur raten an den Ecken und zum Ende jeder Drahtrolle einen Holzpfosten zu nutzen. Du kannst den Zaun dann schön stramm ziehen und festnageln. In den Z-Profilen rutscht der Zaun zu stark und du musst ihn dann aufwändig mit einer Schlaufe um den Pfosten befestigen oder ähnliches.
Ansonsten sind die Z-Profile sehr zu empfehlen!

Grüße,
Karsten
littlehill
 
Beiträge: 17
Registriert: So Jan 20, 2013 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun

Beitragvon fichtenmoped » Mo Nov 18, 2013 17:43

Littlehill,
Z-Profile habe ich im Internet auch schon angeschaut. Da käme 1 Meter Zaun auf € 2,86 .
Wie schauts bei dir aus, wie hast du eingekauft ?
Ich rufe morgen den Förster an wegen ein paar Ratschlägen und frage ihn auch wegen der Pfosten. Wahrscheinlich werde ich zu Robinienpfosten greifen, da kostet mich der Meter Zaun ca. € 1,85 bis 1,90.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki