Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:33

Winterhafer Eagle

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Winterhafer Eagle

Beitragvon Eizo » Do Feb 22, 2024 11:08

Das Thema Winterhafer geb ich nicht so schnell auf, nachdem sich mein Fleuron verabschiedet hat.

Hat einer die Winterhafer Sorte Eagle angebaut?

Mich würde es interessieren ob der Eagle den Winter überlebt hat. Super wäre wenn derjenige die min Temp., an seinem Standort, mit erwähnen könnte.

Laut Sortenliste vom Lwk Niedersachsen soll er eine bessere Frostresidenz haben.

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... 1_bis_2023
Eizo
 
Beiträge: 184
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterhafer Eagle

Beitragvon Limo » Sa Feb 24, 2024 22:19

Eizo hat geschrieben:Das Thema Winterhafer geb ich nicht so schnell auf, nachdem sich mein Fleuron verabschiedet hat.

Hat einer die Winterhafer Sorte Eagle angebaut?

Mich würde es interessieren ob der Eagle den Winter überlebt hat. Super wäre wenn derjenige die min Temp., an seinem Standort, mit erwähnen könnte.

Laut Sortenliste vom Lwk Niedersachsen soll er eine bessere Frostresidenz haben.

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... 1_bis_2023



Habe den Eagle erstmals im Anbau. In diesem Jahr ist er mir teilweise (ähnlich wie auf den Bildern im Kammerversuch ausgewintert.
Bin eigentlich recht erfahren mit dem Anbau von Winterhafer und habe auch schon die Sorten Fleuron und Rhapsody im Anbau gehabt allerdings ohne Auswinterungsschäden.
Würde das in diesem Jahr aber weniger sortenabhängig sehen sondern eher als ein Problem der Jahreswitterung. Eigentlich war es hier maximal so -7/-8 Grad Minimum und ich hab den auch schon bei -12 durch den Winter bekommen.
Dieses Jahr kam die Kälte mehr aprupt und es gab keine Gelegenheit für die Pflanze sich abzuhärten. Denke da liet das Problem.
Ferner war es durch den vielen Regen im Herbst nicht möglich die Fläche nach der Saat zu Walzen und Mangan zu spritzen.
Das sind alles Dinge die ich in den anderen Jahren immer gemacht habe. Ich werde dem Eagle jedenfall noch einmal eine zweite Chance geben
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben


Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki