Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:18

Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon 108fendt » Di Nov 24, 2015 22:06

variomario hat geschrieben:Hallo Waldschraat.
Soweit ich weiß ist die Binderberger für 420 oder 450 Zapfwellenumdrehungen gebaut, da mein Schlepper leider keine 1000er Zapfwelle hat, kann ich nur die 540er nehmen, lasse den Schlepper dann so mit 1600 Motorumdrehungen laufen, was eigentlich nicht zuviel sein kann.



1600 Touren ? :shock:
Soll das Sägenblatt fliegen bei dir ? Des Sägeblatt flattert doch ohne Ende bei dir !
Ich fahre 540er mit max. 1000 Touren bei Widiablatt.
Soviel Touren brauch man doch nicht.
Wichtig ist das man dem Sägeblatt auch mal Zeit läßt zum schneiden ! Und nicht durchdrückt ! :klug:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon Falke » Di Nov 24, 2015 22:23

Ich denke schon, dass je nach Traktor 1600 Motorumdrehungen durchaus passen können, damit eine 540er Normzapfwelle mit den geforderten 420...450 UpM dreht.

Wie schnell dann das Sägeblatt dreht, hängt wieder von der Übersetzung an der Säge ab ...
Aber auch da wären 1600 UpM nicht übertrieben schnell, da ja die allermeisten (700er-) Sägeblätter mit E-Direktantrieb (im Lerlauf) mit knapp 1500 UpM drehen.

variomario hat geschrieben:Das ständige rappeln ist bei mir auf jeden Fall vorbei seitdem ich den Freilauf ausgebaut habe.

Eventuell hast du ja die Rutschkupplung, und nicht den Freilauf der Gelenkwelle ausgebaut! :shock: :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon Ölleck » Di Nov 24, 2015 22:31

Nabend,

wir haben eine Säge von Oehler mit Förderband und mit dieser so ca. 500-600 RM geschnitten mitlerweile.
Was stört:
Längenanschlag ist nen witz( verrutscht alle 3 knüppel) deswegen haben wir da was rumgebastelt das es jetzt passt.
Der Trichter wo das Holz reingeht war zu hoch, sodass man das Holz nicht richtig reinschieben konnte.
Das Förderband lässt sich nicht sehr niedrig stellen und hat somit ein großes "streufeld" wo das Holz hinliegt.

Auf der Messe in Hannover fand ich die Wippkreissäge von HMG sehr gut...
Schöner Anschlag, schöner Trichter gute Stütze vom Forderband, sodass man bis auf 1m mit dem Förderband runter konnte.
Habe aber leider keinerlei Erfahrung in der Praxis mit der Säge.
Von der Oehler rate ich jedoch ab, wobei der Preis noch deutlich unter den 5000€ von anderen Herstellern lag.

LG
Ölleck
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 04, 2012 20:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon gasgas » Mi Nov 25, 2015 9:24

Hab die im Netz gefunden !!
Mfg

Vorführmaschine
Type: Kreissäge mit Förderband
Breite: 150
Betriebsstunden: 1
Baujahr: 2014
PS / kW: 27 PS / 20 kW
EUR 2400 ,-- exkl. 20 % MwSt.





Kontaktperson:

Name: Stefan Mrak
Email: stefan.mrak@hydraulikzentrum.at
Telefon: +43 664 5002086

Hydraulikzentrum Mrak GmbH
Sattnitzgasse 67
9020 - Klagenfurt
Tel.: +43 463 36959
Fax: +43 463 369594 E-Mail:office@hydraulikzentrum.at
http://www.hydraulikzentrum.at
[Alle Angebote des Händlers]
Dateianhänge
20151123_144250.jpg
20151123_144231.jpg
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon Brenner77 » Mi Nov 25, 2015 11:02

Ölleck hat geschrieben:Nabend,

wir haben eine Säge von Oehler mit Förderband und mit dieser so ca. 500-600 RM geschnitten mitlerweile.
Was stört:
Längenanschlag ist nen witz( verrutscht alle 3 knüppel) deswegen haben wir da was rumgebastelt das es jetzt passt.
Der Trichter wo das Holz reingeht war zu hoch, sodass man das Holz nicht richtig reinschieben konnte.
Das Förderband lässt sich nicht sehr niedrig stellen und hat somit ein großes "streufeld" wo das Holz hinliegt.

Auf der Messe in Hannover fand ich die Wippkreissäge von HMG sehr gut...
Schöner Anschlag, schöner Trichter gute Stütze vom Forderband, sodass man bis auf 1m mit dem Förderband runter konnte.
Habe aber leider keinerlei Erfahrung in der Praxis mit der Säge.
Von der Oehler rate ich jedoch ab, wobei der Preis noch deutlich unter den 5000€ von anderen Herstellern lag.

LG


Mahlzeit,

ich hab die HMG seit 2 Jahren im Einsatz und kann nichts negatives berichten.
Besonders der Anschlag und die Zuführung funktioniert top.
Verarbeitung ist insgesamt gut, was fehlt ist ein Zapfwellenfreilauf. Stört aber momentan nicht da der Fendt 280 SA an dem die läuft keine Zapfwellenbremse hat.

Die Säge ist durch ihre Übersetzung auf 350 Zapfwellenumdrehungen ausgelegt. Ich fahre mit der 750 knapp über Standgas
MFG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon Brenner77 » Mi Nov 25, 2015 11:06

@gasgas

Was macht man denn mit einem 20 kw Motor an einer Kreissäge :shock: ?

Ansonsten empfiehlt es sich zwingend die Maschinen in Natura zu besichtigen. Jeder hat eine andere Arbeitsweise und legt Wert auf andere Sachen.

Meine PERSÖNLICHE Erfahrung war, das unter 4.500,- € für MICH nichts vernünftiges dabei war. Ich wollte zwingend Riemenantrieb, Eigenölversorgung und Kombiantrieb Z/E. Da wurde die Wahl schon eingeschränkt.

Kann aber jemand anderes völlig anders bewerten.


MFG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon gasgas » Mi Nov 25, 2015 12:28

Holzschlag hat geschrieben:@gasgas:

glaubst du immernoch, dass die leute nicht kapiert haben das du mittlerweile beha-vertreter bist?

achja, wild schaut er schon aus, dein "super" beha-hänger mit den verbogenen rungen ;-) gesehen auf der austrofoma


@Holzschlag
Du mit deinen Verbogenen Rungen , Kann es sein das du in der früh schon etwa schlechte Sicht hattest :prost: Wenn du nur ein einziges Bild besorgen kannst auf dem ein Beha Wagen drauf ist ,wo nur eine Runge verbogen ist , spendiere ich dir eine Kiste Bier. Wirst aber nicht finden auf diesem Planeten ,auch keinen Verbogenen Rahmen oder Achsen. Dies Probleme haben andere , von denen es man eigentlich nicht erwartet ,aufgrund des Namens und Preises .
Aber ich lass dir deine Freude damit :D
Mfg
Dateianhänge
IMAG1633.jpg
Hast wahrscheinlich diesen gesehen, der hat schon vieles gezart ,der darf ein bisserl aus der Spur sein.
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon HerrSchröder » Mi Nov 25, 2015 16:57

Ich bin nach einigen Jahren und ein paar Hundert FM Sägeleistung mit der Binderberger sehr zufrieden.

Optimal für den "Einmannbetrieb". Mit einem Gummi am Trichter rutscht alles sauber auf das Förderband.
Sehr schönes entspanntes Arbeiten mit niedriger Schlepperdrehzahl an der 750er Zapfwelle.
Verzinktes Material und hydraulisch ausklappbares Förderband.
Eigene Ölversorgung fände ich persönlich für überflüssig.

Gutes Preis-Leistungsverhältnis finde ich.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 669
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon Waldschraat » Mi Nov 25, 2015 22:12

@ HerrSchröder

genau!

W
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wipp-Holzsäge mit Förderband.

Beitragvon variomario » Do Nov 26, 2015 22:36

Hallo Falke.

Habe auf jeden Fall nur den Freilauf ausgebaut, eine Rutschkupplung ist direkt an der Gelenkwelle verbaut.

Habe heute mal versucht mit 1000 Motorumdrehungen zu sägen, das funktioniert bei mir gar nicht, da würde ich nichtmal einen RM /Std. schaffen.
variomario
 
Beiträge: 9
Registriert: So Feb 24, 2013 13:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki