Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:02

Wippsäge Hydraulisch antreiben

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 21, 2013 8:28

hallo und guten morgen zusammen

ich möchte meine Brennholzwippsäge an der Fronthydraulik betreiben. Nur eine vordere Zapfwelle habe ich nicht und das nachrüsten steht auch in keinem Verhältnis.

Mit Benzin oder Dieselmotor geht schon, ist aber ein Aufwand, wo man überlegen kann, eine neue zu kaufen.

Jetzt habe ich gesehen, das BGU eine Wippsäge mit Hydraulikantrieb im Programm hat, die KS 700 H. Dabei geben die eine erforderliche Traktorleistung von 10 kw/13,6 PS an. Was mag das für ein Hydromotor sein, wenn man bedenkt, das so ein kleiner Schlepper doch wohl nicht eine große Pumpe mit viel Förderleistung verbaut hat!
Mein Agrokid hat laut Technischen Daten 29 Liter zur Verfügung wobei dieser Wert wohl erst bei Vollgas erreicht wird, was ich doch vermeiden möchte. Kann ich von 20 Liter ausgehen, bei leicht erhöhter Drehzahl?

Da hier im Forum doch einige Spezialisten in Sachen Hydraulik sind, wäre ich Euch sehr dankbar für Tips und Anregungen in bezug auf den Umbau

wünsche allen ein schönes wochenende
gruss Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon hirschtreiber » Sa Dez 21, 2013 9:26

Die Fördermenge der Hydraulikpumpe steigt ziemlich paralell zur Drehzahl. Sie ist nur leicht degressiv (also abfallend) im oberen Drehzahlbereich.
Wenn du die Schluckmenge des Hydraulikmotors erfragen kannst kannst du dir ausrechnen wieviel Drehzahl du benötigst.
Ich hab mir selber einen hydraulischen Antrieb für ein Frontgerät gebaut. Den Motor hab ich mir passend zu Drehzahl (540u/min) und Leistung (10kw) besorgt, mit einem Zapfwellenkeilprofil auf den Zapfwellenstummel aufgesteckt und mit einer Drehmomentstütze am Gerät befestigt. Das war günstig und funktioniert sehr gut.

Grundsätzlich ist der hyd. Antrieb aber nie so effizient wie die Zapfwelle des Traktors.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Ugruza » Sa Dez 21, 2013 9:30

Ich würde das mit der Effizienz auch so sehen. Da verblast du mehr Diesel als ungenutzte Enegie als dir lieb ist. Was spricht gegen hinten am Schlepper betreiben?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 21, 2013 9:54

gegen hinten am Schlepper betreiben spricht nur, das ich immer umhängen muss, (von der Front nach hinten) wenn ich einen Anhänger mitführe.

da diese Antriebsart (Hydraulisch) von BGU vertrieben wird, gehe ich mal davon aus, das diese auch funktioniert. Wenn ich jetzt noch wüsste, was für eine Art Motor BGU verwendet, würde ich es mal ausprobieren. Kann doch bestimmt nicht die Welt kosten, oder doch?????
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Dez 21, 2013 10:13

Ich würde mir Alles zusammenschreiben,
ausrechnen, mit einbeziehen das sich das Hydrauliköl des Traktors bei längerem Betrieb wohl gut erhitzt,
und dann doch eine Frontzapfwelle verbauen. (Musst auch sehen wie es aussieht, ob der Hydromotor an den DW Ausgängen funktioniert, oder du einen freien Rücklauf brauchst-oder eine Leckölleitung)
Das es hydraulisch funktioniert, mag sein, aber gut wahrscheinlich erst bei Traktoren mit 50l/min + , und dann wirds erst recht zum Dieselverblasen..
wenn du 29L/min zur Verfügung hast und mit 20L/min rechnest bist du ungefähr bei 2/3 Drehzahl.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Baufix » Sa Dez 21, 2013 10:59

Das dauernd umhängen, heist wie oft
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Falke » Sa Dez 21, 2013 11:42

Grob überschlagen würde das schon funktionieren ...

20 l/min und 175 bar entsprechen etwa 7 kW, die dabei abgegeben werden können. Das dürfte für so eine Kreissäge reichen.

Außerdem ist Brennholzsägen eine intermittierende Belastung, wo die Leerlaufphasen überwiegen. Also sollte auch das Öl nicht heiß werden.

Und für den Betrieb an der (linksdrehenden) Frontzapfwelle wäre auch noch ein (einige hundert € teures) Umkehrgetriebe nötig ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 21, 2013 12:55

vielen Dank für Eure Tips und Anregungen.

als ich von der BGU Säge die Daten gelesen habe, das ein Schlepper mit 14 Ps die Säge antreiben kann, habe ich mir gedacht, das mein Agrokid das dann auf jeden Fall aufbringen müsste.
Wenn ich jetzt wüsste, was für ein Motor BGU dort verbaut, würde ich das mal testen, soviel kann das Teil ja auch nicht kosten. Habe aber bis jetzt keinen Motor gefunden, der ca 1500U/min macht.
Den Preis der Säge komplett, finde ich im Verhältnis zu der mit Zafwellenantrieb einfach unverschämt

Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Baufix » Sa Dez 21, 2013 13:54

@ Agrokid , bei einigen Vorrednern ging es letztendlich nicht darum,das es nicht Funktioniert ! Wie oft mußt Du denn umhängen oder besser anders ausgedrückt,wenn man spitz rechnet, wäre ein sepperater Antrieb eh günstiger! Hinzu kommt das Hydraulikantriebe langsam durch E-antriebe ersetzt werden
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 21, 2013 14:10

hallo Baufix

wenn ich mal am schneiden bin, dann kann es schon zwei bis dreimal am Tag sein, das ich umhängen muss.
Da ich mein Holz komplett im Wald schneide, ist das mit dem E-Antrieb auch etwas schlecht, oder wie meinst Du das?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Baufix » Sa Dez 21, 2013 15:11

Ja eventuell bekommst Du für den Preis den Dich der umbau kostet ein Stromaggregat,nur das müsstest Du auch wieder mit schleppen ,und Deine säge hat auch kein E-motor, also ein verbrennungsmotor drann bauen , Ja alles so überlegungen,die jeder für sein System hat um es zu Optiemieren aber wo ist die beste lösung. Zu deinem Fall ,klar es kommt auf viele Faktoren an,wie hoch sitzt Dein Holz ,das wenn der Anhänger abgehängt wurde auch voll wird ohne das Holz zu weit bei zu holen ,oder zu weit auf den anhänger werfen zu müssen , wenn Du noch kein Förderband hast,mit einem Tracktor ist das schon schwieriger.Machst Du mehrere anhänger an einem Tag voll
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon hirschtreiber » Sa Dez 21, 2013 16:23

Agrokid hat geschrieben:hallo Baufix

wenn ich mal am schneiden bin, dann kann es schon zwei bis dreimal am Tag sein, das ich umhängen muss.
Da ich mein Holz komplett im Wald schneide, ist das mit dem E-Antrieb auch etwas schlecht, oder wie meinst Du das?


Wie oft bist du denn am Brennholz schneiden?
Für 5 oder 10 mal im Jahr brauchst keinen Aufstand machen. Da bist du mit umhängen viel billiger unterwegs.
Was anderes ist wenn du quasi täglich am Brennholz schneiden bist aber so hört sich das für mich nicht an.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon Falke » Sa Dez 21, 2013 16:25

Habe aber bis jetzt keinen Motor gefunden, der ca 1500U/min macht.


Ein EPMM 12,5 z.B. macht 1500 U/min - hält aber wie die meisten "günstigen" Ölmotoren nur ein Druckgefälle von 140 bar (intermittierend) aus, und kommt daher
bei 20 l/min nur auf eine max. Leistungsabgabe von 3,2 kW (intermittierend). Also dürfte da bei BGU schon ein etwas teurerer Ölmotor verbaut sein ...

Wenn, würde ich aber die Kreissäge mit Zapfwellenantrieb kaufen und einen Ölmotor anbauen, der knapp 500 U/min macht und auf den Zapfwellenstummel
der Säge aufgesetzt wird. Langsamlaufende Ölmotoren gibt es eher mit höheren Abgabeleistungen, das (Preis-)Problem mit dem max. Druckgefälle ist da aber
eher noch größer ... :x

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon hirschtreiber » Sa Dez 21, 2013 16:55

BGU spricht von 25 Litern/min Pumpenleistung und einem drucklosen Rücklauf..................

Sollte also mit deinem Agrokid funktionieren. Das würd ich aber auf jeden Fall vorher testen!
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge Hydraulisch antreiben

Beitragvon 12031975 » Sa Dez 21, 2013 20:39

hallo,
du könntest auch eine zapfwellenaufsteckhydraulikpumpe (laaanges wort) verwenden und eine eigenen ölkreislauf mit langen schläuchen nach vorne aufbauen.
das hätte den vorteil das du die pumpenleistung einer günstigen motordrehzahl anpassen kannst,
seitliches wegstellen oder verwenden eines kleineren schleppers wäre möglich
ein benzin oder elektro hydraulikagregat wäre auch denkbar.

einfacher wäre es aber einen eigenen motor an die säge zu schrauben, oder eine entsprechende zu kaufen.

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki