Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon kon87 » Mo Jun 15, 2015 18:46

Hallo Forum,

nachdem niemand jünger wird und der Heuschnupfen doch ganz schön beeinträchtigt sind wir in der Überlegung schön langsam von kleinen Bündeln auf Rundballen umzustellen. Gleich vorweg: Die ganze "Landwirtschaft" ist reines Hobby und nur durch Vollzeit-Nichtlandwirtschaftliche-Berufstätigkeit finanzierbar. Soll heißen, über Rentabilität brauchen wir uns nicht unterhalten :D

So, jetzt zum Thema. Bei der Internetrecherche bin ich auf die Firma Mascar gestoßen. Preislich sind die einfach gestalteten Geräte ja unschlagbar.
Nur würde mich jetzt interessieren wo hier der Haken ist. In Foren ist zwar zu lesen "nie wieder was italienisches", aber konkrete Beispiele von Problemen schreibt keiner. Ist eine ausgelutschte Krone-Presse mit x-tausend Ballen für 12.000€ noch besser als eine neue Mascar für 19.000€ ?

Würde mich echt freuen wenn jemand dauzu seine Erfahrungen äußern möchte. :klug:

Schöne Grüße
kon87
kon87
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jun 15, 2015 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon Fiat500DT » Mo Jun 15, 2015 18:53

Hier mal ein Testbreicht von Landwirt.com
https://youtu.be/cyr2AbSGdjU
Zwar schon ein besseres Modell aber Verarbeitung usw. kann man ja normalerweise übernehmen.
Zuletzt geändert von Fiat500DT am Mo Jun 15, 2015 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon speeder » Mo Jun 15, 2015 18:54

Warum eine Mascar für 19.000,-?

Die einfachste John Deere kostet 15.000,- netto, eine von Deutz Fahr 18.000,-
für 21.000 kriegst du schon ein gutes Modell von New Holland oder Case (je nach farbgeschmack).

Da gibt's die Teile wenigstens in erreichbarer Entfernung...

Wenn billig, dann richtig! Dann eine Unia/Samasz für 11.000,- netto.
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon kon87 » Mo Jun 15, 2015 19:30

Warum eine Mascar für 19.000,-?

Weil ich bei einem Händler um eine Krone KR 125 angefragt habe und der 25.000 Euro dafür wollte.
So kam mir eine Mascar für die Ausstattung doch relativ günstig vor.
Desweiteren halten sich die Landmaschinenhändler im Internet doch sehr bedeckt was die Preise angeht. Da ist ein Vergleich schwierig.
kon87
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jun 15, 2015 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon bluecar » Di Jun 16, 2015 5:26

hallo,

wichtig finde ich auch was für ein Schlepper kommt davor?
was nützt die beste presse wenn der Schlepper zu klein ist...
auch mal bei welger/lely gebraucht schauen die 4XX/5XX sind schon für 50000 ballen gut

gruss
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon fendt59 » Di Jun 16, 2015 6:35

Über Mascar kann ich nichts sagen,ich habe aber seid 18 Jahren eine Wolagri (Wolvo) Minirundballenpresse,mittlerweile die 2te.Das Problem bei den hier seltenen Pressen ist
die Ersatzteilbeschaffung,mir ging vor Jahren mal eine Presswalze kaputt 2 Wochen für das Teil finde ich dann schon stramm.Sonst sind die meisten Teile mit hier erhältlichen Teilen aus der Industrie zu ersetzen.Bei meinem Samasz Mähwerk ( Polen ) war es ähnlich,1 Woche dauerte damals die Beschaffung.Das ist halt meist das entscheidende Problem,warum "fremde" Fabrikate bei den Vollprofis nur sehr selten zu finden sind.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon locomotion » Di Jun 16, 2015 7:03

Was willst Du genau wissen?
Ich habe 1 Jahr mit der Mascar Tuareg Cut 525 gepresst und nun die dritte Saison mit der MonsterCut770.
Ich träume jedoch von einer Lely RP445 nur leider unbezahlbar.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon valtran121 » Di Jun 16, 2015 8:02

Hallo , alles haengt deinem Haendler ab. Bei Lely / Kuhn / Krone usw hast du auf 100 km die Wahl des Haendlers . Bei einem Exoten muss der Haendler passen , Ausweichmoeglichkeit gibt es oft nicht . Hatte eine Mascar bei einem Landwirt in Belgien angesehen , lief gut . Habe mich dann aber fuer eine Supertino entschieden , hat weniger Leistung als eine Lely , hat aber zig tausende weniger gekostet mit Rotor , Schneidwerk , breitem Pick-up usf. Hat jetzt ca 9000 Ballen (davon 7000 Heulage) gemacht , eine Standardantriebs kette geplatzt. A+ Ed
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon locomotion » Di Jun 16, 2015 9:23

Stimmt, versierter Händler mit guten Monteuren ist das A und O. Nur, bei einer gängigen Marke kannst Du leichter wechseln, wenn es mit dem Händler nicht klappt.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon kon87 » Di Jun 16, 2015 17:53

An die Ersatzteilbeschaffung hab ich gar nicht gedacht. Für oft verkaufte Geräte gibt es natürlich auch eine große Anzahl an Ersatzteilhändlern.
Der Schlepper hat 75 PS. Eine Presse mit Schneidwerk fällt da wohl flach. Oder?
kon87
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jun 15, 2015 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon Hans Söllner » Di Jun 16, 2015 18:00

Wenn du keine Silage pressen willst, ist das Schneidwerk sowiso nicht unbedingt nötig. Mit Schneidwerk und 75PS ist dein Traktor schon gefordert. Ist ziemlich das mindeste was man dann vorspannen sollte. Ohne Schneidwerk kein Problem.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon Gigasgagasmann » Mi Jun 17, 2015 8:13

Irgendeine Welger RP12 tuts z.b. fürs hobbymäßige Heupressen schon.
Einfache Festkammerpressen gibts auch neu, z.b die Krone Bellima
Gigasgagasmann
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Okt 07, 2014 23:31
Wohnort: Österreich (Bezirk NK)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jun 17, 2015 10:46

Die Bellima als Einsteigermodell kostet schon knackige 27.000€ Listenpreis . Die von Deutz-Fahr 21.000€. Bleibt als Endpreis ca. 18.000€ übrig wenn man 30% Rabatt annimmt + Steuer.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon kon87 » Do Jul 09, 2015 18:33

Hallo Forum,

damit das Thema hier nicht ohne Abschluss im Nirwana landet, wollte ich mich nochmal kurz zu Wort melden.
Gebrauchte Pressen ohne Schneidwerk sind ja ziemlich günstig zu haben, meist aber auch ziemlich ausgelutscht und nicht zukunftsfähig.
Deshalb werd ich vorerst mal Ausschau nach einer Festkammerpresse mit Schneidwerk halten. Vielleicht findet sich ja mal eine gute Gebrauchte.
Ohne Messer drinn wird Sie ja dann doch nicht so schwer gehen. Und falls dann doch einmal Silage zu pressen wäre, findet sich sicher leichter ein stärkerer Traktor zum ausleihen als eine freie Presse.

Schöne Grüße
kon87
kon87
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jun 15, 2015 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wo ist der Haken bei Mascar Rundballenpressen?

Beitragvon kon87 » Fr Jan 08, 2016 19:10

Hallo zusammen.

Nachdem ja hier immer wieder Leute nach Rundballenpressen nachfragen, wollte ich an dieser Stelle noch einmal Rückmeldung geben.
Inzwischen haben wir eine gebrauchte, gut erhaltene Claas Rollant 46 Festkammerpresse ohne Schneidwerk erstanden. Es waren zwar ein paar Reparaturen nötig, die sich finanziell jedoch in Grenzen hielten. ( Zinken erneuern, alle Ketten getauscht, Wellenverzahnung am Kurbelantrieb des Rechens aufarbeiten und ein paar Lager erneuern)
Gepresst haben wir letztes Jahr auch schon, und zwar den zweiten Schnitt Heu und Silage. Das Heupressen ging absolut einwandfrei. Lediglich beim Silo muss man etwas langsam fahren, da sonst die Pickup verstopft. Die Form der Ballen war einwandfrei. Nachdem unser Gras nicht gedüngt wird und daher sowieso kürzer ist, lassen sich Siloballen auch einwandfrei wieder abwickeln.
Mit dem 75 PS Traktor ist das Pressen auch am Hang kein Problem.

Gruß
Kon87
kon87
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jun 15, 2015 18:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki