Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Schorletrinker » Di Dez 20, 2016 11:23

Hallo,
worin besteht der Unterschied im Aufbau einer Zahnradpumpe und eines Zahnradmotors,gibt es überhaupt einen, äußerlich ist ja nichts erkennbar, kann man eine Pumpe als Motor verwenden?
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon hohenlohe » Di Dez 20, 2016 11:40

Hallo Schorletrinker,
Vereinfacht erklärt hat die Pumpe einen Saug- und einen Druckanschluss.
Der Name sagt es schon, hier wird durch verringern des Querschnitts durch die Zahnräder ein Druck erreicht. Meistens so 160-200 bar.

Das ist bei einem Ölmotor nicht der Fall. Hier handelt es sich um einen reinen Abnehmer. Im Falle eines Laubschneiders kannst du da ja im Ölfluss mehrere hinter einander schalten. Hierbei bleibt der druck in der Leitung bestehen, bis nach dem letzten Ölmotor das Öl Drucklos in den Ölbehälter fließt.
Fazit, Du kannst keinen Ölmotor als Pumpe umfunktionieren da hier kein Druck erzeugt wird der dann so hoch ist um andere Abnehmer antreiben zu können.
Umgekehrt iste natürlich auch so, dass man eine Pumpe nicht als Motor verwenden kann.
Wer arbeitet, friert nicht. Wer friert, arbeitet nicht.
Benutzeravatar
hohenlohe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Sep 28, 2016 21:42
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Schorletrinker » Di Dez 20, 2016 11:47

Ok, das wollte ich wissen, Danke
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon countryman » Di Dez 20, 2016 12:40

es wird Anwendungen bzw. Geräte geben wo der reversible Betrieb funktioniert. Der grundsätzliche Aufbau von Zahnradmotor und -pumpe ist identisch!
Sind mehrere Motoren in Reihe, werden alle durchströmt und jeder "sieht" nur einen anteiligen Druckabfall und damit Leistungsabgabe.
Bild
Meist werden als Motoren allerdings abgewandelte Bauformen verwendet
Bild

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradpumpe
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Milchtrinker » Di Dez 20, 2016 17:31

hohenlohe hat geschrieben:Hallo Schorletrinker,
Vereinfacht erklärt hat die Pumpe einen Saug- und einen Druckanschluss.
Der Name sagt es schon, hier wird durch verringern des Querschnitts durch die Zahnräder ein Druck erreicht. Meistens so 160-200 bar.

Das ist bei einem Ölmotor nicht der Fall. Hier handelt es sich um einen reinen Abnehmer. Im Falle eines Laubschneiders kannst du da ja im Ölfluss mehrere hinter einander schalten. Hierbei bleibt der druck in der Leitung bestehen, bis nach dem letzten Ölmotor das Öl Drucklos in den Ölbehälter fließt.
Fazit, Du kannst keinen Ölmotor als Pumpe umfunktionieren da hier kein Druck erzeugt wird der dann so hoch ist um andere Abnehmer antreiben zu können.
Umgekehrt iste natürlich auch so, dass man eine Pumpe nicht als Motor verwenden kann.


... kann ich gar nicht so teilen - Sorry.

Der Druckaufbau hat mit dem Saug- und Druckanschluss mMn. nix zu tun. -- JA Pumpen haben einen größeren Sauganschluss, da der mögliche Unterdruck begrenzt ist. Dehalb ein größeren Durchmesser.

Die Lagerung der Zahnräder haben in den aufgesteckten Buchsen Be- und Entlastungskanäle, die die Zahnräder auch in Richtung Druckseite Drücken können, um Verschleiß an der Saugseite zu verringern.
Weiter wird der Wellendichtungsring mit einer Bohrung oder Kanal von Druck befreit, soweit wie möglich.
Wird nun der Druck von der falschen Seite eingespeist, bekommen die "Entlastungseinrichtungen" Druck und genau das Gegenteil wird erreicht.

Zahnradpumpen/Motoren können zerlegt werden und ja nach dem, wie man sie Zusammenbaut, können die Drehrichtung geändert und mMn. auch die Funktion, ob Motor oder Pumpe geändert werden.

Soweit meine Meinung und Wissensstand ... :-) ... irgendwo fährt mit Sicherheit irgend ein Link mit der genauen Beschreibung rum ... ich warte jetzt mal :-)=
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon hohenlohe » Di Dez 20, 2016 19:32

Hallo Milchtrinker,
icb habschon einige Hydr.pumpen getauscht. Sicher kann man sie auseinanderbauen und so umbauen dass sich Druck und Saugrichtung ändert. Ich bestelle die Pumpe lieber so, dass ich sie direkt einbauen kann. Da ist dann sogar ein Pfeil für die Richtung drauf. ;)
Spaß beiseite, Schorletrinker wollte ja wissen ob er ne Pumpe als Motor nehmen kann. Ich halte es wie oben schon angeführt nicht für möglich hab es aber nicht ausprobiert.
Bei Motoren kann ich ja die Drehrichtung so bestimmen, je nachdem wie ich ihn in den Volumenstrom einbaue. Geht das mit ner Pumpe auch? Ich lasse mich da aber gerne von dir belehren.
Wer arbeitet, friert nicht. Wer friert, arbeitet nicht.
Benutzeravatar
hohenlohe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Sep 28, 2016 21:42
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon countryman » Di Dez 20, 2016 19:43

also laufen kann eine Z.P. auf jeden Fall als Motor, ob diese Betriebsart zulässig und stabil ist wird dir der Hersteller sagen. Solange Saug- und Druckseite nicht vertauscht werden, sollte Kompatibilität gegeben sein, aber der Teufel liegt oft im Detail und da weiß ich halt nicht was wofür genau freigegeben ist
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Milchtrinker » Di Dez 20, 2016 22:10

.. und genau die Details von Countryman sind mMn. größtenteils an den Buchsen zu finden --> die Entlastungskanäle, Druckkanäle, Kleinigkeiten - aber Wichtige !!!

--> verweis auf den Hersteller wird wohl das sicherste sein .... andernfalls Versuch macht Klug :-) :-)
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Schorletrinker » Sa Feb 11, 2017 7:19

Also, ich hab mir jetzt einen Casappa PLM20 Zahnradmotor gekauft, reversierbar, d.h. für beide Drehrichtungen geeignet. Was mir auffällt: die Ein-bzw.Auslässe sind unterschiedlich groß, bei einem Motor mit vorgegebener Drehrichtung leuchtet mir das ja ein aber bei reversierbaren Motor sollte das doch egal sein, oder?
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon joggl125 » Fr Aug 07, 2020 13:30

Milchtrinker hat geschrieben:.... andernfalls Versuch macht Klug :-) :-)


Hallo Foren-Gemeinde,
ich reanimiere diesen älteren Thread nochmal, weil mich dieses Thema aktuell ebenfalls beschäftigt.

Ich habe diese Woche selbst die Erfahrung gemacht, was passiert, wenn man eine herkömmliche Hydraulikpumpe BG1 als Motor einsetzt. Kurzform: Mir hat es den Radialwellendichtring mehrfach heraus gedrückt.

Nach etwas Recherche und Rücksprache mit dem örtlichen Hydraulikfachmann kann ich zu diesem Thema sagen: Ja, eine Pumpe lässt sich mit etwas Aufwand auch als Motor einsetzen.

Bedingungen hierfür sind ein druckloser Rücklauf zum Tank und ein zusätzlicher Leckölanschluss, welche eine Pumpe für gewöhnlich nicht hat. Für letzteres gibt es die Möglichkeit, den Enddeckel der Pumpe mit dem eines Motors auszutauschen. Diese haben nämlich einen internen Leckölanschluss. Die kostengünstigere Variante ist eine entsprechende Bohrung in den Enddeckel der Pumpe zu bohren, sodass man über ein Gewinde einen externen Leckölanschluss hat.

Und genau hierzu benötige ich euer Fachwissen: Hat schon mal einer so eine Bohrung für einen externen Leckölanschluss gesetzt? Was gilt es zu beachten? :mrgreen:

Gruß Joggl
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zahnradpumpe/Zahnradmotor Hydraulik ?

Beitragvon Milchtrinker » Fr Aug 07, 2020 22:42

das entstehende Lecköl, welches den WeDi rausdrückt wird bei einer Pumpe über Kanäle in der internen Lagerung der Zahnräder der Saugseite wieder zugeführt und richtet somit keinen Schaden mehr an.

Nutzt du nun die Pumpe als Motor, gehen durch diese Ausgleichskanäle das Öl direkt zum Wedi und drückt den raus.

Sprich: entweder musst du die Pumpe entgegen der ursprünglichen Drehrichtung als Motor laufen lassen, oder aber:

Pumpe aufschrauben, die Lagerungen um 180 Grad drehen, dann wird die Druckseite zur Saugseite und es müsste funktionieren.

Irgendwo im Web geistert auch eine Anleitung rum, wie man die Drehrichtung einer Pumpe ändern, das ist genau das gleiche.

... zu erklären ist das absolut scheisse, wenn du vor mit stehen würdest, hättest du es innerhalb von 5 min kapiert !!!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki