Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:34

Zapfwellendrehzahl

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellendrehzahl

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Apr 16, 2006 16:10

Hallo
ich habe mir einen Sägespaltautomat mit zapfwellenantrieb gekauft. Von der Maschine bin ich total begeistert da hat sich meiner meinung nach jeder euro gelohnt.
Wegen der Zapfwellendrehzahl habe ich ein Problem. Laut Hersteller sollte sie 430 U/min betragen. Wie kann ich die an meinen Traktormeter einstellen, da ja keine Umdrehungsanzahl angegeben ist?
Ich sehe nur oben rechts zwei rote Teilstriche mit jeweils 540/1000 Umdrehungen.
Wieviel Drehzahl muß ich einstellen, damit ich auf meine 430 Umin komme oder aber geht das gar nicht so genau?

Helft mir bitte mal auf die Sprünge. Wahrscheinlich ist das für euch Fachmänner eine blöde Frage aber in Sachen Maschinentechnik bin ich leider nicht ganz so fitt.

Gruß

Robert
Dateianhänge
P4160693.JPG
P4160693.JPG (62.2 KiB) 5401-mal betrachtet
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Apr 16, 2006 16:20

die Beschriftung ist schon verwirrend. Vermutlich gehört ein roter Strich zur Drehzahl 540 bei eingelegter 540er ZW, der andere zu 1000 bei 100er ZW. Jedenfalls liegt die zugehörige Motordrehzahl bei ca. 1950/min.
Also 1950/540*430=ca.1550 Motorumdrehungen für 430 an der ZW, bei eingelegter 540er ZW, oder 1950/1000*430=ca. 840 Motorumdrehungen bei eingelegter 100er ZW.
Letztere Variante funktioniert nur wenn der Schlepper reichlich stark genug ist, sonst hast du bei Belastung zu viel Drehzahlabfall.
Grüße, Dietrich
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Apr 16, 2006 16:27

Also bei den Traktor handelt es sich um einen Fendt 203 mit 50 PS. Wobei ja laut Hersteller eine Traktorleistung vom 16 PS ausreichend sein soll?
Du meinst die 1000 erZW und 840 Motorumdrehungen würde auch gehen?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Apr 16, 2006 16:34

Mit den zwei Strichen ist der Breich eingegrenzt, in dem der Motor drehen soll, wenn 540 U/min bzw.1000 U/min an der Zapfwelle anstehen sollen.
Für 430 U/min: Den 540er Zapfwellengang einlegen und ca. 20% weniger Drehzahl. Das sind dann, wie schon von "countryman" gesagt 1500 bis 1600 U/min. Auf ein paar Dreher plus oder minus kommts nicht so an.
Theoretisch sind die 430 U/min auch mit der 1000er Zapfwelle darstellbar (halbe Drehzahl), aber davon würd ich abraten. Da wird der Schlepper schnell abgewürgt. MFG
Zuletzt geändert von MF-133 am So Apr 16, 2006 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Apr 16, 2006 17:23

Wobei du jetzt nicht unbedingt exakt 430 erreichen mußt. Dazu ist der Zähler eh zu ungenau. Irgendwas zwischen 400 und 450 ist absolut o.k.

Ansonsten stimme ich den anderen voll zu.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » So Apr 16, 2006 19:42

Welchen Automaten hast Du denn gekauft?
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Apr 16, 2006 22:44

Hallo,

leider kann ich den die Maschine nicht direkt verlinken. Einfach nur unter
http://www.milde-gmbh.de/miltec/index3.html
und dann auf Brennholzbearbeitung und dann auf Sägespaltmaschine klicken. Genau dieses Maschine habe ich.
Schreibt mir doch mal was Ihr von dieser Maschine haltet.
Aber nochmal zurück zukommen auf die Drehzahl. Ist das ein Problem wenn ich anstatt der vorgebenen 430 die Maschine mit mal angenommen 500 Umin laufen lasse? Oder gibt es da Probleme mit dem Umlenkgetriebe.

Gruß

Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Mo Apr 17, 2006 9:16

Das ist natürlich schwierig. Dazu müsste man noch wissen, wie die Maschine preislich liegt.

Auch speilt der persönliche Geschmack eine entscheidende Rolle.

Sag mal was du gezahlt hast und welche Leistung dei Maschine benötigt. Ist der Anbau eines Förderbandes möglich?

Gruß
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Apr 17, 2006 11:31

Hallo
so genau würd ich das hier nicht nehmen einfach die 540er Zapfwelle auf Nenndrehzahl bringen und dann nach Gefühl knapp 1/4 Gas zurücknehmen ! Ich vermute mal der Hersteller hat die Maschine auf die 430 Umdrehungen abgestimmt damit der Traktor mit der kleinen Zapfwelle nicht Vollgas laufen muß ! nur die 1000er Zapfwelle mit weniger als Halbgas zu benutzen würde ich nicht empfehlen , einige Motoren haben dann Probleme mit der Kühlung - bei MF z.B. sind vor Wippsägen schon des öfteren Laufbuchsen im oberen Bereich gerissen !!!
mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mo Apr 17, 2006 15:17

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
so genau würd ich das hier nicht nehmen einfach die 540er Zapfwelle auf Nenndrehzahl bringen und dann nach Gefühl knapp 1/4 Gas zurücknehmen ! Ich vermute mal der Hersteller hat die Maschine auf die 430 Umdrehungen abgestimmt damit der Traktor mit der kleinen Zapfwelle nicht Vollgas laufen muß ! nur die 1000er Zapfwelle mit weniger als Halbgas zu benutzen würde ich nicht empfehlen , einige Motoren haben dann Probleme mit der Kühlung - bei MF z.B. sind vor Wippsägen schon des öfteren Laufbuchsen im oberen Bereich gerissen !!!
mfg


Besser hätt ich es nicht schreiben können!
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Di Apr 18, 2006 6:17

hallo, ich habe auch eine Posch-Wippsäge. Diese läuft am besten bei ca. 1800 U/min Motordrehzahl. Mein Vorschlag, einfach mal langsam rantasten. Dann merkst Du selber, welche Drehzahl für die Arbeit am angenehmsten ist. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Apr 23, 2006 20:25

Mein Vorschlag, einfach mal langsam rantasten. Dann merkst Du selber, welche Drehzahl für die Arbeit am angenehmsten ist.


Hallo,
ich lasse die Maschine so bei ca. 1700 U/min laufen.
Kann der Säge/ Umlenkgetriebe eigentlich was pasieren wenn ich sie zu schnell laufen lasse. Ich sag mal so bei 2000 U/min, oder ist das egal?
Ausser den hohen Spritverbrauch. :cry:

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » So Apr 30, 2006 12:08

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
so genau würd ich das hier nicht nehmen einfach die 540er Zapfwelle auf Nenndrehzahl bringen und dann nach Gefühl knapp 1/4 Gas zurücknehmen ! Ich vermute mal der Hersteller hat die Maschine auf die 430 Umdrehungen abgestimmt damit der Traktor mit der kleinen Zapfwelle nicht Vollgas laufen muß ! nur die 1000er Zapfwelle mit weniger als Halbgas zu benutzen würde ich nicht empfehlen , einige Motoren haben dann Probleme mit der Kühlung - bei MF z.B. sind vor Wippsägen schon des öfteren Laufbuchsen im oberen Bereich gerissen !!!
mfg


also wie ist das dann bei meinem habe 540 und 760 eco zapfwellengeschwindigkeit

wenn ich die normale 540 nehme drehe ich über 2000 umdrehungen wenn ich die 760 eco nehme drehe ich etwas über 1700 brauche aber auch für meien wippsäge die 460 wieviel umdrehungen soll ich zurück gehen und ich kann doch die eco hernehmen ohne das mein motor kaputt geht oder ??
wie schaut es mit der seilwinde aus kann ich da auch die eco nehmen oder soll ich da lieber mehr drehzahl fahren mit der normalen 540 ??

bitte um hilfe
danke
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » So Apr 30, 2006 12:12

solange er es problemlos packt, kannsts auf eco machen, merkt man ja, wenn der motor sich plagen muss...
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » So Apr 30, 2006 12:16

Waldbrand hat geschrieben:solange er es problemlos packt, kannsts auf eco machen, merkt man ja, wenn der motor sich plagen muss...


und was sagst du zur seilwinde ?? auch schauen ob es geht
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], ChrisB, fedorow, freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki