Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon brennholz 60 » Mo Nov 29, 2010 17:24

Ich betreibe meinen Posch Holzspalter mit der 540er Zapfwellengeschwindigkeit ein wenig über Standgas (Steyr 8055), die Spalteschwindigkeit ist meiner Meinung ziemich
langsam. Ist zufällig hier jemand der den Spalter mit der 1000er Welle betreibt, ich bin mir nicht sicher ob die Hydraulikpumpe dadurch einen Schaden davonträgt.

lG
brennholz 60
 
Beiträge: 75
Registriert: So Aug 02, 2009 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Falke » Mo Nov 29, 2010 17:45

Wenn du den Spalter nur mit etwas über Standgas betreibst, macht die 540er Zapfwelle nur ca. 200 UpM - in der Tat ziemlich langsam !
Wenn du bei etwas über Standgas die 1000er Zapfwelle einschaltest, dreht diese mit ca. 400 UpM - wsch. optimal für den Spalter.
Du solltest nur vermeiden bei eingeschaltener 1000er Zapfwelle den Motor längere Zeit mit mehr als der halben Nenndrehzahl laufen zu lassen.

Ich denke, jeder der an seinem Traktor eine 1000er Zapfwelle hat, verwendet diese auch zum Antrieb eines Zapfwellen-Holzspalters.
Dein Steyr 8055 hat bei etwas über Standgas an der 1000er Zapfwelle sicher auch die nötige Leistung für einen 18 t Spalter.
Mein Steyr 545 (45 PS) schafft bei etwas über Standgas an der 1000er Zapfwelle problemlos einen 13 t Spalter.

Zeig 'mal Bilder von deinem 8055 ! Die Zahl der User, die sich als Steyr-Fahrer outen wird ja immer größer ! :D
Ein 8055 steht ganz weit oben auf meiner Liste der Wunsch-Traktoren für den Wald ...

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon brennholz 60 » Mo Nov 29, 2010 18:00

Danke Falke
Die Drehzahl laut Werksangabe ist glaub ich 340U/min. Mein Händler hat mir geraten ihn mit der 540er zu betreiben. Werd mal die 1000er verwenden, jetzt ist der Spalter eh nicht mehr ganz neu.

mfG
brennholz 60
 
Beiträge: 75
Registriert: So Aug 02, 2009 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Maggga » Mo Nov 29, 2010 18:05

Hallo Brennholz 60,

einer bei mir im Ort hat auch einen Steyr 8055 und einen Posch 18to Spalter. Er betreibt diesen ausschliesslich mit der 1000er Welle. Bisschen mehr wie Standgas ist ausreichend. Er besitzt auch noch einen Hanomag der mit der 1000er Zapfwelle den Spalter antreibt. Ich persönlich nehme auch die 1000er für unseren 13to BGU Spalter.

maggga
Maggga
 
Beiträge: 185
Registriert: Di Sep 01, 2009 15:10
Wohnort: Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon brennholz 60 » Mo Nov 29, 2010 18:28

Danke maggga
brennholz 60
 
Beiträge: 75
Registriert: So Aug 02, 2009 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon sutzigu » Mo Nov 29, 2010 18:40

Hi,

habe den Posch Hydrocombi 17t. Die Zapfwellenpumpe soll nicht mit mehr als 380U/min betrieben werden. Natürlich haben wir gleich mal die 1000er Zapfwelle probiert die läuft bei unserem Ferguson bei Standgas auf 500 u/min.
Das Ende vom Lied war: Der Spalter wurde so heiß, dass das Schauglas geschmolzen ist und sich die Aufkleber verfärbt haben. Seitdem nur noch 540er Zapwelle bei ca. Halbgas.

Gruß

Sebastian
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Woodstock » Mo Nov 29, 2010 19:23

Hallo,

Die Drehzahl des Motors ist meines Wissens bei verschiedenen Treckern bei gleicher Zapfwellendrehzahl unterschiedlich hoch. Von daher würde ich Dir raten, die tatsächliche Zapfwellendrehzahl bei unterschiedlichen Motordrehzahlen zu messen. Es gbt da Messgeräte für, weiß jetzt aber nicht, wie sie genau heißen.
Ich habe bei meinem John Deere 2030 eine rote Markierung auf dem Drehzahlmesser im Traktor gemacht, die das Maximum für meinen 20t Hydro-Combi bedeutet. Das ist beim Johnnie mit 540er Zapfwelle ca ein Drittel Gas. Tatsächlich fahre ich ihn im Betrieb allermeist knapp über Standgas, für den Spaltbetrieb reicht es aus, der Spritverbrauch bleibt in Maßen und der Lärm hält sich auch in Grenzen. Auf keinen Fall den Spalter mit zu hoher Drehzahl betreiben, das macht der Spalter nicht lange mit. Steht auch so im Handbuch drin.


Gruß
Jochen
Woodstock
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Dez 16, 2009 22:02
Wohnort: Ostwestfalen Lippe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Markus K. » Mo Nov 29, 2010 19:24

Stimmt, der MF von meinen Kumpel dreht die ZW im Stand auch schneller als mein IHC. 540 Umdrehungen hat der bei knapp 1700 U/min, bei meinen sind da knapp 2000 fällig.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Frank M. » Mo Nov 29, 2010 19:52

Hallo, wir betreiben einen Posch Hydro Kombi 12 t Spalter hinter einem IHC 633 mit 52 Ps. Dafür setzen wir auch die 1000er Zapfwelle ein, Handgas stellen wir bei ca. 1300-1400 Umdrehungen ein, das geht wirklich super.
Frank M.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mo Nov 29, 2010 19:16
Wohnort: Warburg Rimbeck
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Flozi » Mo Nov 29, 2010 20:27

Hy
Wir haben auch einen 20t von Posch der wird auch nur mit der 1000er angetrieben mit leicht erhöhtem Standgas am Farmer 102s
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Falke » Mo Nov 29, 2010 20:58

Um zu wissen, bei welcher Motordrehzahl die Nenndrehzahl an der 540er bzw. 1000er Zapfwelle ansteht
genügt idR ein Blick auf das Traktormeter. Bei meinem STEYR 545 sind das 2300 UpM.

Die max. empfohlene Zapfwellendrehzahl für einen POSCH HydroCombi 18 ist lt. dieser Betriebsanleitung Seite 15
380 U/min.

Diese 380 U/min werden somit bei meinem STEYR 545 mit der 540er Zapfwelle bei einer Motordrehzahl von 1620 U/min
und mit der 1000er Zapfwelle bei einer Motordrehzahl von ca. 880 U/min erreicht. Ist doch keine Hexerei ...

540er Zapfwellen, die ihre Nenndrehzahl schon bei einer Motordrehzahl von 1700 U/min (bei welcher Motornenndrehzahl ?) oder die 380 U/min schon
bei 1/3 Gas erreichen oder 1000er Zapfwellen, die schon bei Standgas mit 500 U/min laufen sind aus meiner Sicht keine NORM-Zapfwellen !

Aber man lernt ja nie aus ... :roll:

Traktormeter_STEYR_545_6000.JPG
Traktormeter_STEYR_545_6000.JPG (89.96 KiB) 6140-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Markus K. » Mo Nov 29, 2010 21:07

Ja Adi, mir war das auch neu! Das Traktormeter im MF255 meines Bekannten hat mich damals auch überrascht, finde ich auch, das ist nichts halbes und nichts ganzes. Bei gewünschten niedrigen ZW-Drehzahlen steht relativ wenig Leistung zur Verfügung.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Hobbywaldbauer » Mo Nov 29, 2010 21:15

Ich habe zwar keinen 18 tonner, aber einen 19 tonner von Posch. Bei mir auf dem Spalter steht eine Max. Dehzahl von 430 u/min. Deshalb wundere ich mich, dass hier Zahlen von unter 400 u/ min genannt werden. Mit der 1000er Zapfwelle habe ich den Spalter schon oft problemlos betrieben. Also sollte es kein Problem darstellen.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Falke » Mo Nov 29, 2010 21:36

Es gilt die Betriebsanweisung des jeweiligen Spalters !

Für meinen Thor-Farmer 37 HVP : "Empfohlene Drehgeschwindigkeit 450 - 460 U/Min. (Max. 540 U/Min.)"

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengeschwindigkeit Posch Hydro combi 18t

Beitragvon Hanomag R12 » Mo Nov 29, 2010 21:42

sutzigu hat geschrieben:Hi,

habe den Posch Hydrocombi 17t. Die Zapfwellenpumpe soll nicht mit mehr als 380U/min betrieben werden. Natürlich haben wir gleich mal die 1000er Zapfwelle probiert die läuft bei unserem Ferguson bei Standgas auf 500 u/min.
Das Ende vom Lied war: Der Spalter wurde so heiß, dass das Schauglas geschmolzen ist und sich die Aufkleber verfärbt haben. Seitdem nur noch 540er Zapwelle bei ca. Halbgas.

Gruß

Sebastian


Dem Sebastian kann ich mir nur Anschließen!!!!!
Habe den gleichen Spalter Posch Hydro Combi 17t laut Betriebsanleitung Max. 380 U/min.
Wenn man sich mal den Zapfwelleneingang und die Pumpenwellen Lage ansieht wird man feststellen das beide etwas versetzt sind.....
und warum ist das so? weil dort schon eine 1:2 Übersetzung verbaut ist! (ältere Posch haben diese Neuerung noch nicht)
Ich habe einen Deutz er hat nur eine 540er Zapfwelle aber ich brauche auch keine 1000er, laut Deutz Betriebsanleitung liegen 540U/min bei 2000 U/min Motodrehzahl an.
Bei 1000 U/min Motordrehzahl sind es dann 270 an der Zapfwelle.
Ich Spalte mit 1200 U/min Motordrehzahl und somit rund 330 U an der Zapfwelle und es ist für mich die Ideale Geschwindigkeit beim Spalten.
Was bringt mir ein Pfeilschneller Spalter, der auf den Bediener wartet, bis er wieder einen Meterknüpfel heran schafft.
Und die Maschine dankt es mit langer Lebensdauer weil sie nicht geknüppelt wird wie verrückt!
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki