Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:45

Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe am Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe am Holzspalter

Beitragvon Ennert-Gaul » Mo Dez 25, 2006 19:10

Hallo,
für alle hier im Forum wünsch ich noch ein frohes Weihnachtsfest.

Bin zur Zeit am Überlegen, ob ich meinem 12t Holzspalter von Vogesenblitz noch ein Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe spendieren soll. Möchte damit im Wald direkt die dicken Stücke auf ein handlicheres Maß und vor allen Dingen Gewicht bringen. Mit der Schlepperhydraulik ist die Sache jedoch recht langsam. Im Handbuch des Deutz ist ein Hydraulikdurchfluß von 27l/min angegeben. Im Prospekt von Vogesenblitz steht bei Zapfwellenpumpe 37L/min. Aber diese Angaben müßten doch immer direkt von der Drehzahl des Motors abhängen?

Die meiste Spaltarbeit mache ich zu Hause mit einem Elektoaggregat. Damit erreicht der Spalter eine akzeptable Geschwindigkeit. Weiß leider nicht die Volumenleistung der Pumpe. Werde das nach den Feiertagen wohl noch mal irgenwie ausprobieren.

Bin bei Ebay jetzt mal nach einer solchen Pumpe auf die Suche gegangen, und dort bei Finsterle Hydraulik fündig geworden.

Bin mir jetzt bei mehreren Punkten absolut unschlüssig:

-Welche Literleistung sollte die Pumpe bringen?
-Mit welcher Drehzahl muß der Motor bei welcher Pumpe laufen, um eine akzeptable Geschwindigkeit zu erreichen.
-Kann eine solche Zapfwellengetriebe Hydraulikpumpe and der 1000er Zapfwelle betrieben werden?

Für Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 25, 2006 19:57

kommt ganz auf die verbaute Pumpe an (Drehzahlfestigkeit). Bedenke die Übersetzung des Getriebes von 1:3.8. Aber ich gehe davon aus, das du die 1000 Umdrehungen nicht ausnutzen wirst.
Beispiel:

Pumpe mit 19ccm/Umin (fördert pro 1000 U/min 19 Liter)
1000er ZW
I= 1:3.8

--->3800 U/min x 19ccm = 72200ccm oder eben 72.2L/min

Bei Halbgas dann die Hälfte.
Nimm ein Getriebe mit 26ccm-Pumpe, geh auf die 1000er ZW knapp über Standgas, das passt dann.

Frohe Weihnachten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Dez 25, 2006 20:03

Hallo Lothar,
die Pumpe hat bei ener bestimmten Drehzahl eine bestimmte Fördermenge. Andersrum gesagt: die Pumpe hat pro Umdrehung ein Fördervolumen das immer gleich ist pro Umdrehung, z.B. 25ccm. Dreht die Pumpe jetzt mit 1000/min fördert die Pumpe 1000x25ccm=25000ccm also 25l/min. Dreht die Pumpe mit 1250/min ändert sich die Förderleistung entsprechend. Vorausgesetzt der Schlauch vom Tank zur Pumpe läßt die Saugmenge durch und es ist genug Öl im Kreislauf vorhanden. Mein Hydrauliker hat mir immer gesagt: pro Liter Förderleistung 1,5l Öl. Gerade bei ebay sind doch Pumpen ohne Ende drin, manche gehen sehr preiswert raus. Wenn es also nicht so eilig ist lohnt sich evtl. das warten auf andere Angebote.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Mo Dez 25, 2006 20:41

laut dem Landmaschinen Händler ist das ja eh nicht das beste wenn n schlepper mit z.b 1/2 gas an der Hydraulik pumpe arbeiten muss...
wenn man mit zapfwelle arbeit hatt man ja auch mehr möglichkeiten den Schlepper anzupassen 1000U/750U/540U iss besser für den schlepper...deshalb haben wir uns für n Zapfwellen spalter entschieden...!
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rudolf Diesel » Mi Dez 27, 2006 8:59

schau mal unter http://www.zapfwellengetriebe.de/. Brauchst nur Daten eingeben und Berechnung abwarten.
Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt!!
Rudolf Diesel
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Dez 25, 2006 13:08
Wohnort: Rüste
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Do Jan 04, 2007 11:41

Hab jetzt mal ein bißchen rumgesurtf, und folgende Pumpen mit Getriebe bei Ebay gefunden:

-1. Angebot für 184,00€:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... B:EF:DE:11

-2. Angebot für 249,50€
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... B:EF:DE:11

-3. Angebot von einem Landmaschinenhändler in der Umgebung:
290€ Pumpe + 250€ Zapfwellengetriebe

Sind alles Pumpen mit einer Förderleistung von 26ccm/Umdrehung.
Aber die Preisunterschiede finde ich schon ganz schön beachtlich.

Hat schon mal jemand mit diesen Pumpen von Ebay erfahrungen gemacht?

Muß sagen der Preis des Händler hat mich doch ganz schön umgehauen, und übersteigt deutlich das, was ich anlegen wollte.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Do Jan 04, 2007 12:38

ich hab einen 12t Spalter von Rau mit Aufsteckpumpe. Der Unimog läuft auf der 540er Zapfwelle mit ca. 1300/min, da reicht die Spaltgeschwindigkeit und -kraft vollkommen aus. Die 12t hat der Spalter bei ca. 220bar, ich komm aber selbst mit starkastigen Stämmen nie über 150bar. Wofür alle Welt die 22 oder noch mehr Tonnen Spaltkraft braucht weiß ich nicht.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Do Jan 04, 2007 21:41

Hallo,

Habe einen ARU Spalter mit 12t und Zapfwelle, Schlepper läuft mit 540Zapfwelle auf Halbgas, geht wunderbar.

Aber mit Ölantrieb und schläcuhen würde Ich nie arbeiten wollen, auch nicht mit nem Vogesenblitz, Sorry.

Aber ne Pumpe sollte sich schon finden lassen, bei jedem Landmaschinenhändler oder Hydraulikfachhandel.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Fr Jan 05, 2007 13:06

Ein Bekannter von mir hat diese Getriebe-Pumpen-Kombination im Betrieb. Getriebe und Pumpe jeweils Baugrösse 2, Pumpe mit 26 cm³/U. Funktioniert tadellos. Preis lag so um die 200 € incl. Versand. Soweit ich weiß, waren da sogar noch die Anschlussfittings für die Pumpe dabei. Natürlich neu.
An den Fittings wurden direkt flachdichtende Steckkupplungen montiert. So ist es möglich, den Spalter auch an einem Elektroaggregat zu betreiben. Einfach die Pumpe wechseln.

Getriebe der Baugrösse 3 können mehr Leistung übertragen, das wird interessant, wenn du aus irgendeinen Grund mal eine stärkere/grössere Pumpe brauchst.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe am Holzspalter

Beitragvon Uwe Heiderich » So Jan 07, 2007 21:32

Ennert-Gaul hat geschrieben:Hallo,
für alle hier im Forum wünsch ich noch ein frohes Weihnachtsfest.

Bin zur Zeit am Überlegen, ob ich meinem 12t Holzspalter von Vogesenblitz noch ein Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe spendieren soll. Möchte damit im Wald direkt die dicken Stücke auf ein handlicheres Maß und vor allen Dingen Gewicht bringen. Mit der Schlepperhydraulik ist die Sache jedoch recht langsam. Im Handbuch des Deutz ist ein Hydraulikdurchfluß von 27l/min angegeben. Im Prospekt von Vogesenblitz steht bei Zapfwellenpumpe 37L/min. Aber diese Angaben müßten doch immer direkt von der Drehzahl des Motors abhängen?

Die meiste Spaltarbeit mache ich zu Hause mit einem Elektoaggregat. Damit erreicht der Spalter eine akzeptable Geschwindigkeit. Weiß leider nicht die Volumenleistung der Pumpe. Werde das nach den Feiertagen wohl noch mal irgenwie ausprobieren.

Bin bei Ebay jetzt mal nach einer solchen Pumpe auf die Suche gegangen, und dort bei Finsterle Hydraulik fündig geworden.

Bin mir jetzt bei mehreren Punkten absolut unschlüssig:

-Welche Literleistung sollte die Pumpe bringen?
-Mit welcher Drehzahl muß der Motor bei welcher Pumpe laufen, um eine akzeptable Geschwindigkeit zu erreichen.
-Kann eine solche Zapfwellengetriebe Hydraulikpumpe and der 1000er Zapfwelle betrieben werden?

Für Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Dateianhänge
Spalter.doc
(20 KiB) 785-mal heruntergeladen
Uwe Heiderich
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Apr 03, 2006 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

pumpe

Beitragvon brennholzprofi » So Jan 07, 2007 22:54

Hallo;

die Fa Finsterle kann ich empfehlen. Hab da auch meine Pumpe her.
Allerdings solltest Du die Anschlußflansche mitbestellen. Da die Pumpen aus Italien kommen und die Flansche bei uns in der Gegend selten sind mussten die von meinem Hydrauliker erst beschafft werden.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Jan 08, 2007 12:21

Hallo, ich muss noch kurz meinen Senf dazugeben:
Stimme die Pumpenleistung so ab, dass der Schlepper mit 1600- 2000 U/min dreht (= 500-700 U/min der Zapfwelle, 540er Gang). Hände weg vom 1000er Zapfwellengang(falls eingebaut), auch wenn der Schlepper es zieht.
Außer bei größeren neuen Schleppern, da geht auch der 750er ZW-Gang.
Motorschäden können bei niedertouriger Zapfwellenarbeit die Folge sein. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Mo Jan 08, 2007 13:06

Hallo
hatte eigentlich vor die Pumpe an der 1000er Zapfwelle zu betreiben. und so bei ca. 800 Umdrehungen des Motors zu arbeiten, halt etaws über Standgas, wie weiter oben auch schon mal von Markus K. geschrieben wurde.
War mir bis jetzt nicht klar, das bei Arbeiten an der Zapfwelle immer mit einer so hohen Drehzahl gefahren werden sollte.
Lasse den Schlepper ja auch bei Arbeiten mit der Winde nicht in diesem Bereich arbeiten.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Jan 08, 2007 15:56

Bei niedrigen Drehzahlen reißt unter Last schneller der Schmierfilm (=Schäden an Kolben oder Buchsen möglich), der Sprit zerstäubt schlecht, es kommt wenig Ladeluft in die Zylinder und es bilden sich Ölkohleablagerungen. Im Verhältnis zur abgezogenen Leistung gibt es wenig Kühlung. Zapfwellengeräte sollten in der Tat möglichst im Bereich der Zapfwellen-Nenndrehzahl (müßte in der Schlepper-Betriebsanleitung stehen, sind für 540 U/min in der Regel so um die 2000 U/min am Motor) mit dem vom Hersteller empfohlenen Zapfwellengang betrieben werden. Wenn die Pumpe mit sagen wir mal 400 U/min an der Zapfwelle laufen soll, macht das vielleicht 1600-1700 U/min am Motor.
Mittlere bis höhere Drehzahlen mit leichterer Last sind für den Motor in der Tat besser als niedrigere Drehzahlen, bei denen er stärker ziehen muss. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Do Mär 15, 2007 22:18

Hallo,
hab jetzt alles soweit zusammen und heute zum ersten mal richtig eingesetzt.
Hydraulikpumpe 26ccm hab ich bei FinsterleHydraulik gekauft. Aber nicht über Ebay. Pumpe war am nächsten Tag nach telefonischer Bestellung schon da, Rechnung hing am Paket. War echt erstaunt darüber (Vorrauskasse??).
Tank von einem alten Aggregat hatte ich noch.
Druckregelventil und sonstige Hydraulikteile über Fliege gekauft.
Den Druck hab ich jetzt erst mal auf 150 bar eingestellt, denke reicht erst mal.
540 Zapfwelle rein, Motor bei ca. 1200 Touren eingestellt, und los gings zum Kronen aufarbeiten.
Hat gut funktioniert, und bin mit dem Egebniss sehr zufriefen.
Anbei noch ein paar Bilder vom heutigen Nachmittag.

P.S. das mit der 1000 Zapfwelle hab ich dann mal kurz getestet, aber die Motorgeräusche haben mir gar nicht gefallen. Und so war´s mir auch schnell genug.
Dateianhänge
100_3717.jpg
100_3715.JPG
100_3714.JPG
100_3713.JPG
100_3235.JPG
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki