Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 19:15

Zapfwellengröße

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellengröße

Beitragvon ategoo » So Nov 15, 2009 18:19

Hallo zusammen,
ich habe einen IHC 353 Baujahr 1971 erworben, kann mir jemand sagen, wie ich die Zapfwellengröße
erkennen, bzw. bestimmen kann, in der Betriebsanleitung steht dies nicht drin.
Ich möchte mir noch einen Holzspalter zulegen, welchen Zapfwellenlänge benötige ich?
Vielen Dank
ategoo
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Dez 30, 2008 15:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Fritze-u » So Nov 15, 2009 18:23

Hallo

Das ist ganz einfach:
1 Holzspalter Kaufen
2 Länge der Zapfwelle messen
3 Zapfwelle kaufen und auf länge sägen.


Noch einfacher

1 Holzspalter mit Zapfwelle beim Lama Händler kaufen. der schneidet die Zapfwelle dann kostenlos auf die richtige länge.
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Miststreuer » So Nov 15, 2009 18:27

ategoo hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe einen IHC 353 Baujahr 1971 erworben, kann mir jemand sagen, wie ich die Zapfwellengröße
erkennen, bzw. bestimmen kann, in der Betriebsanleitung steht dies nicht drin.
Ich möchte mir noch einen Holzspalter zulegen, welchen Zapfwellenlänge benötige ich?
Vielen Dank

Bist du dir sicher, dass du einen Traktor oder einen Holzspalter bedienen kannst??
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Fritze-u » So Nov 15, 2009 18:53

Miststreuer hat geschrieben:
ategoo hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe einen IHC 353 Baujahr 1971 erworben, kann mir jemand sagen, wie ich die Zapfwellengröße
erkennen, bzw. bestimmen kann, in der Betriebsanleitung steht dies nicht drin.
Ich möchte mir noch einen Holzspalter zulegen, welchen Zapfwellenlänge benötige ich?
Vielen Dank

Bist du dir sicher, dass du einen Traktor oder einen Holzspalter bedienen kannst??



Das wollte ich eigendlich auch sagen, habs mir aber verkniffen
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon alex1011 » So Nov 15, 2009 18:55

Miststreuer hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass du einen Traktor oder einen Holzspalter bedienen kannst??


Ich stand neulich vor einer ähnlichen Aufgabe, habe versucht mich hier im Forum schlau zu machen und habe ähnlich dumme Antworten bekommen. Nicht jeder hier ist auf einem Hof aufgewachsen und selbst die, die auf einem Hof aufgewachsen sind, haben selber jeden Handgriff einmal lernen müssen. Der Unterschied ist vermutlich nur das Alter. Das Forum ist nun mal dazu da, Wissensdefizite unterschiedlicher Art auszugleichen! Und gerade im Bereich der Zapfwelle kann man viel falsch machen, was dann nicht nur materielle Schäden nachziehen kann.

@ ategoo
Geht es Dir nur um die Länge, oder weißt Du nicht, welche Drehzahl Deine Zapfwelle macht?
Die Antwort von Fritze-u war schon sehr gut. Wenn Du den Spalter beim Händler kaufst, dann sag Ihm welchen Schlepper Du hast und er sucht Dir dann die passende Welle heraus. Um das Kürzen (Flexen / Sägen) kommst Du aber nicht in jedem Fall herum. Bei meiner Zapfwelle lag eine Gebrauchsanleitung bei. Darin stand, wie man die Welle grundsätzlich anpaßt und worauf zu achten ist. Auch der Wartungsbereich wurde dort ausführlich geklärt.
Zuletzt geändert von alex1011 am So Nov 15, 2009 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Miststreuer » So Nov 15, 2009 19:06

alex1011 hat geschrieben:Ich stand neulich vor einer ähnlichen Aufgabe, habe versucht mich hier im Forum schlau zu machen und habe ähnlich dumme Antworten bekommen. Nicht jeder hier ist auf einem Hof aufgewachsen und selbst die, die auf einem Hof aufgewachsen sind, haben selber jeden Handgriff einmal lernen müssen. Der Unterschied ist vermutlich nur das Alter. Das Forum ist nun mal dazu da, Wissensdefizite unterschiedlicher Art auszugleichen! Und gerade im Bereich der Zapfwelle kann man viel falsch machen, was dann nicht nur materielle Schäden nachziehen kann.

Na klar sind wir alle hier zum lernen.
Aber gerade weil man im Bereich Zapfwelle schnell mal mehr als nur materielle Schäden anrichten kann, war meine Antwort in keinster Weise dumm!
Wenn man schon bei solchen grundlegenden Dingen entscheidende Fragen hat, dann ist in meinen Augen an eine gefahrloses Arbeiten mit Geräten wie Holzspaltern oder ähnliches nicht zu denken!
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon 2810 » So Nov 15, 2009 19:20

ategoo hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe einen IHC 353 Baujahr 1971 erworben, kann mir jemand sagen, wie ich die Zapfwellengröße
erkennen, bzw. bestimmen kann,


Hallo , die Zapfwellengröße ist(bei der Schleppergröße ) mit Sicherheit 1 3/8 Zoll (min 34,7 mm ) mit 6 Keilen .
Natürlich wird umgangssprachlich zur Gelenkwelle oftmals "Zapfwelle" gesagt .

Wenn Dich also auch noch die Baugröße der Gelenkwelle interressiert , so ist die zu übertragende Leistung mit einzubeziehen . Bei einer max.Leistung von ca 35 PS - bei Nenndrehzahl - genügt eine relativ kleine Baugöße .
Evtl mal bei Walterscheid oder Bondioli &Pavesi nachsehen .
2810
 
Beiträge: 4850
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon alex1011 » So Nov 15, 2009 19:27

Miststreuer hat geschrieben:
alex1011 hat geschrieben:Ich stand neulich vor einer ähnlichen Aufgabe, habe versucht mich hier im Forum schlau zu machen und habe ähnlich dumme Antworten bekommen. Nicht jeder hier ist auf einem Hof aufgewachsen und selbst die, die auf einem Hof aufgewachsen sind, haben selber jeden Handgriff einmal lernen müssen. Der Unterschied ist vermutlich nur das Alter. Das Forum ist nun mal dazu da, Wissensdefizite unterschiedlicher Art auszugleichen! Und gerade im Bereich der Zapfwelle kann man viel falsch machen, was dann nicht nur materielle Schäden nachziehen kann.

Na klar sind wir alle hier zum lernen.
Aber gerade weil man im Bereich Zapfwelle schnell mal mehr als nur materielle Schäden anrichten kann, war meine Antwort in keinster Weise dumm!
Wenn man schon bei solchen grundlegenden Dingen entscheidende Fragen hat, dann ist in meinen Augen an eine gefahrloses Arbeiten mit Geräten wie Holzspaltern oder ähnliches nicht zu denken!



Eben und um so wichtiger ist es, zumindest auf die nicht offensichtlichen Gefahren hinzuweisen, damit die immateriellen Schäden nach Möglichkeit gar nicht erst entstehen. Jemanden indirekt die völlige Inkompetenz zu unterstellen hilft da nicht wirklich weiter. :wink:
So, und nun Schwamm drüber. Die Markenkriege hier im Forum reichen schon. :prost:

@ ategoo
Was mir noch eingefallen ist, beim Ausheben des Anbaugerätes verändert sich der Abstand zum Schlepper. Die Welle daher soweit kürzen, daß sie beim Ausheben des Anbaugerätes nie "auf Block" geht. Wenn man das nicht beachtet, dann geht die ganze Kraft auf den Zapfwellenstummel und das Getriebegehäuse.
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Miststreuer » So Nov 15, 2009 19:34

OK, Schwamm drüber!

Aber ategoo, am besten lässt du die Zapfwelle von deinem Landmaschinenhändler anpassen, bei dem du auch den Spalter kaufst. Da bist du immer auf der sicheren Seite und der wird dir die ein oder andere Frage auch gerne beantworten. Vor allem kannst du da auch gezielt fragen, bei deiner Fragestellung hier weiß ich (und andere bestimmt auch) gar nicht genau worauf du hinauswillst (die Gelenkwelle? der Zapfwellenstummel am Traktor? oder meinst du Zapfwellengröße=Zapfwellengeschwindigkeit? oder...)
Zuletzt geändert von Miststreuer am So Nov 15, 2009 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Falke » So Nov 15, 2009 19:37

Hallo ategoo,
die allermeisten Schlepper und Anbau-Geräte haben einen Zapfwellenstummel mit 1 3/8 Zoll Durchmesser (34,8 mm) und 6 Nuten !
(Daneben gibt es noch 1 1/8 " 6Z, 1 3/4" 6Z, 1 3/8" 21Z , 1 3/4" 20Z usw....)

Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zapfwellenstummeln von Schlepper und Anbaugerät heißt Gelenkwelle (und nicht Zapfwelle).
Gelenkwellen bestehen aus ineinander verschiebbaren Formrohren und je einem Kreuzgelenk und und einer zum Zapfwellenstummel passenden
Profilmuffe an den beiden Enden. Die Formrohre sind je nach zu übertragender Leistung mehr oder weniger starkwandig.
Für deinen IHC 353 genügt wohl eine schwache Ausführung mit einem Profilrohraussendurchmesser ab ca. 43 mm.

Uiii, 2810 war schneller...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon Holgi1982 » So Nov 15, 2009 20:12

Perfekt anpassen ist aber leider auch nicht immer Möglich
So der Fall zb wenn unsre Hardi Spritze hinter dem Fiat 780 dt hängt.
Da ist nämlich der Anbauraum so kurz das wenn die Gelenkwelle den kürzesten Abstand hat, sind die beiden Hälften praktisch auf Anschlag zusammen. Lässt man nun die Hydraulik ganz runter fallen die beiden Hälften auseinander :regen:
Spritze aber meist mitm anderen Schlapper wo ne andere gelenkwelle genutz wird wo es dann passt.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon ategoo » Mo Nov 16, 2009 8:54

Falke hat geschrieben:Hallo ategoo,
die allermeisten Schlepper und Anbau-Geräte haben einen Zapfwellenstummel mit 1 3/8 Zoll Durchmesser (34,8 mm) und 6 Nuten !
(Daneben gibt es noch 1 1/8 " 6Z, 1 3/4" 6Z, 1 3/8" 21Z , 1 3/4" 20Z usw....)

Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zapfwellenstummeln von Schlepper und Anbaugerät heißt Gelenkwelle (und nicht Zapfwelle).
Gelenkwellen bestehen aus ineinander verschiebbaren Formrohren und je einem Kreuzgelenk und und einer zum Zapfwellenstummel passenden
Profilmuffe an den beiden Enden. Die Formrohre sind je nach zu übertragender Leistung mehr oder weniger starkwandig.
Für deinen IHC 353 genügt wohl eine schwache Ausführung mit einem Profilrohraussendurchmesser ab ca. 43 mm.

Uiii, 2810 war schneller...
Vielen Dank, Deine Antwort war sehr informativ.
Gruß
Adi
ategoo
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Dez 30, 2008 15:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengröße

Beitragvon IHC of Doncaster » Mo Nov 16, 2009 16:04

Falke hat geschrieben:Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zapfwellenstummeln von Schlepper und Anbaugerät heißt Gelenkwelle (und nicht Zapfwelle).


Will ja nicht rumnörgeln, aber nur zur Richtigstellung:
Diese Verbindung ist Formschlüssig. Kraftschlüssig ist etwas, das das Drehmoment durch Reibung überträgt... (z.B. Kupplung)

MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Olli.A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki