Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:34

Zapfwellenkupplung Deutz 4506

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellenkupplung Deutz 4506

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 14:48

hi,

bei unserem deutz 4506 läuft die zapfwelle auch bei ausgekuppelter ZW permanent mit. somit ist das betreiben von heckanbaugeräten unmöglich,
wollte mal fragen wie und wo man die ZW kupplung nachstellen kann. haben das noch nie machen müssen, von da an ist es neuland für mich.
würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.

gruß nightfighter
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Mär 01, 2007 15:47

Hallo
dein Deutz hat eine Doppelkupplug d.h. an deinem Druckautomaten arbeiten zwei Belagscheiben , eine am Schwungrad und eine im Druckautomaten selbst ! In der Regel ist es so das die Scheibe welche auf dem Schwungrad arbeitet für die Fahrkupplung ist und die im Automaten für die Zapfwelle , ich habe es aber gerade bei Deutz auch schon genau andersrum kennengelernt !
Auf jeden Fall hat der Deutz dann auch zwei Ausrücklager verbaut , wenn die Zapfwelle per Kupplungspedal eingeschaltet wird müßte dort ein separates Gestäge abgehen welches beim nachstellen verlängert oder verkürzt werden muß !
In der anderen Ausführung wenn die Zapfwelle über Seilzug geschaltet wird dann hat du einen Zug mit Gabel der einen Hebel an der Kupplungsglocke betätigt - hier muß zum nachstellen die Gabel weiter reingeschraubt werden !

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 15:57

der hebel der zapfwellenkupllung ist aussenliegend, hat jedoch kein gestänge was am getriebetunnel entlagführt. also geht der hebel direkt in den getriebekanal ohne verstellmöglichkeit außen, wie es bei der fahrkupplung ist. ergo kann ich außen leider nichts nachstellen, außer der seilzug ist abgerissen, hab da aber noch nie eiunen gesehn. stelle auch noch bilder ein nachher. danke schonmal
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 16:42

hab mal ein paar bilder rausgesucht wo der hebel mehr oder weniger gut zu erkennen ist.
der hebel ist vorne im einstiegsbereich, seitlich am getriebetunnel und geht hoch bis neben den tank.
habe leider keine besseren fotos. kann mir jemand helfen? gibts da einen anderen hebel der über diesen per seilzug gesteuert wird?
Dateianhänge
13.JPG
13.JPG (22.53 KiB) 7920-mal betrachtet
IMG_2223.JPG
IMG_2223.JPG (46.73 KiB) 7933-mal betrachtet
78Deutz4506.jpg
78Deutz4506.jpg (7.08 KiB) 7932-mal betrachtet
73Deutz13006ohjaamo.jpg
73Deutz13006ohjaamo.jpg (14.71 KiB) 7932-mal betrachtet
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Mär 01, 2007 17:56

Hallo
ach ja jetzt wo ich die Bilder sehe erinnere ich mich irgendwo im Hinterkopf ! Diese Version der Zapfwellenbetätigung hatte ich ganz außer acht gelassen !
Der Hebel müßte direkt auf die Ausrückwelle gehen ! Der Einstellmechanismus liegt in der Kupplungsklocke !
Unter deinem Schlepper müßtest du einen Blechdeckel abschrauben können der dir Zugriff auf die Ausrückgabeln gibt , ich glaube mit einer 12er Mutter wird der Hebelweg eingestellt !
Kommt man mit jedem Handelsüblichen Schlüswel dran !
Aber Vorsicht nicht bei laufendem Motor einstellen , ist zwar praktich da ein Helfer nach dem drehenden Stummel sehen kann aber auch saugefährlich da du mit dem Werkzeug oder deiner Hand in den drehenden Druckautomaten kommen kannst !

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 18:00

jau danke. habs mir schon gedacht das ich da suchen muss. wusste es nur nicht genau.
danke vielmals. werde mich da mal am samstag dranmachen.
zw kupplung wird nun das erste mal nachgestellt, da die letzten 30 jahre kein ZW gerät mehr benutzt wurde. 1977 haben meine urgroßeltern die LW aufgegeben.

ps: in welcher ecke des gehäuses muss ich suchen danach? sitzen die in der nähe des bedienhebels ?

gruß nightfighter
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Mär 01, 2007 18:09

Hallo
wenn du dich drunterlegst läßt du einen Helfer den Hebel bewegen , dann siehtste welche Ausrückgabel für dich ist !
Allerdings glaube ich fast das bei 30 Jahren ohne Zapfwellenbetrieb einfach nur alles zusammengerostet ist :? Und das Einstellen hier nix bringt !
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 18:10

ich probiere es mal aus. danke :wink:
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Do Mär 01, 2007 18:16

Es könnte aber auch sein dass die Kupplungsscheibe nach den vielen Jahren fest geklebt ist weil wenn die Zapfwelle so lange nicht benützt wurde konnte sie sich ja nicht viel verstellen.
Sollte die Scheibe fest geklebt ist würde ich an deiner stelle eine Maschine mit Zapfwelle Anhängen Schlepper abstellen Zapfelle einschalten und dem Kupplungshebel nach hinten ziehen dann den Motor starten dann müste sich die Scheibe lösen.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Mär 01, 2007 18:37

kann aber auch sein, daß die Kupplung insgesamt nachgestellt wurde, ohne zu Bedenken, daß man damit auch die ZW-Kupplung "enger" stellt und die daher nicht mehr trennt...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 23:15

danke @ all. werds samstag mal testen und melde mich dann mal wieder.

gruß night
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Mär 01, 2007 23:41

das grün ist obi-lack, der originale deutz lack war mir zu teuer. und von der farbe her finde ichs genau passend.
musste halt mal wieder sein, bisl die maschinen pflegen, dann hat man auch länger was davon.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dihe » Fr Mär 02, 2007 10:36

Hallo,

kennst Du das deutzforum.de in www.deutz-traktor.de schon?

Gruß
Dirk
dihe
 
Beiträge: 205
Registriert: Mi Jun 28, 2006 15:35
Wohnort: NRW / Sauerland / Märkischer Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Fr Mär 02, 2007 18:41

nein, kenne ich noch nicht. muss ich mal reinschauen.
nightfighter
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki